DIY Abhilfe bei starkem Rost?
Der Wagen ist soweit wieder in Ordnung, nur das äußere macht einen ungepflegten Eindruck.
Der Wagen ist von 2000 also VorMopf und hat starken Rost Befall, der bereits im letzten TÜV Bericht benannt wurde.
Weiß einer wie ich da Abhilfe schaffen kann? Ich habe bereits geschliffen, grundiert, lackiert, poliert aber der Rost sitzt zu tief.
Habe euch mal 2 Beispielbilder dazugepackt.
Mit welchen Kosten kann man rechnen, wenn man es professionell macht?
Und wo soll man am besten hin gehen?
Lackprofis oder SmartRepair?
Ein "Hinterhof Smart Repair Typ" meinte, er könne es für 200 € machen.
Würdet ihr einen Versuch raten?
Der Wagen steht zum Verkauf.
Beste Antwort im Thema
hat keinen Zweck! Beim Mopf ersatzlos gestrichen. Außerdem spart man 5kg Ballast wenn die Säcke voll Wasser sind. Das ist das gleiche im VorMopf Schweller sind 1-2 "Trennwände" drin, damit das Wasser in den Schwellern nicht so laut rum schwappt. In Wirklichkeit halten duecdas Wasser nur davon ab, komplett abzulaufen, auch wenn die Dinger gelocht sind, halten sich mindestens 5-8mm Wasser im Schwellerabschnitt die dann dafür sorgen, dass das ganze vergammelt bis zum Totalschaden
81 Antworten
Ja Glücksspiel- schweller links rechts waren bei mir ja auch dran , auch nur Zufall das wir das gefunden haben - als er auf der Bühne war - ist das so nebenbei aufgefallen - also so von außen ist a Säule gut — jetzt mal sehen ... ich werd das mal im Auge halten und irgendwann entfernen , das ist ja leider nicht so schnell gemacht — an dem W220 bin ich mit Vorsorge schon fast mehr beschäftigt als mit anderem 🙄🙄
Aber Danke für Tipp
Habe ihn erstmal für 2400 VB drin. Ist echt schade weil man problemlos noch bis zum nächsten TÜV damit fahren kann. Macht ja keinerlei Probleme. Man muss nur öfters mal tanken 😉
Freunde der gepflegten Unterhaltung,
diese "Wassersack"-Thematik, gibt es die auch beim CL, konkret C215?
Wenn ja, hat das jemand bei dieser Baureihe schon einmal "angefasst"?
Viele Grüße
Jens
Freunde,
ich habe bei Youtube geschaut, dort leider (zumindest auf den ersten Blick) keine Anleitung zum Abbau der vorderen Kotflügel beim CL 215 finden können.
Kann da jemand von euch weiterhelfen?
Möchte schon sehr gern, die vorhandenen "Wassersäcke" loswerden...
Viele Grüsse
Jens
Ähnliche Themen
Hallo Jens,
ich habe die Dämmstoffpakete auch im C215 gefunden. Siehe Pos. 95 im Anhang.
Dort siehst du auch die 2-teilige Innenkotflügel. Diese sind lediglich mit Schrauben/Muttern befestigt.
Wenn du das Vorderrad abgenommen hast, ist es eigentlich keine große Sache, den Innenkotflügel zu demontieren.
Wenn das Dämmstoffpaket noch verhanden ist, kannst du es einfach herausziehen......
Beim W220 sieht es übrigens genauso aus.....
Hallo Jürgen,
ausgezeichnet und herzlichen Dank.
Bleibt nur zu hoffen, dass nach dem Entfernen kein rostiges Grauen sichtbar wird...
Dann muss sicher der Kotflügel ab, was dann bestimmt "komplexer" ist!?
Viele Grüsse
Jens
Naja, soweit ich weiß (und wenn ich die Bilder von Hajo richtig deute) sind die Kotflügel auch nur geschraubt.
Die Kotflügel beim C215 sind Kunststoff, genau wie der Heckdeckel. Türen Motorhaube und Seitenwände aus Alu. Türinnenschalen aus Magnesium Druckguss. Wenn überhaupt dann blüht der C215 auf.
Zitat:
@C215 schrieb am 12. Juli 2019 um 01:32:11 Uhr:
Die Kotflügel beim C215 sind Kunststoff, genau wie der Heckdeckel. Türen Motorhaube und Seitenwände aus Alu. Türinnenschalen aus Magnesium Druckguss. Wenn überhaupt dann blüht der C215 auf.
"wenn überhaupt, dann blüht der C215 auf"
Von dem sprechen wir doch aber auch hier!?
Es sind wohl die A-Säule und Unterbau, die da gefährdet sein können. Teile die aus Stahl sind.
Hast du die "Wassersäcke" noch drin?
Viele Grüße
Jens
Ich habe nur am Differenzial unten leichten Rost. Was sind Wassersäcke?
Heyo,
davon abgesehen, dass Alu auch korrodiert, mitunter noch viel schlimmer als Stahl und noch dazu erheblich schwieriger zu beseitigen ist (Mal den Lackierer des Vertrauens fragen), ist das Hauptproblem immer der Unterbau.
Das ist ja auch im W220 das Problem. Aussen ist doch Killefitz, das was darunter passiert kassiert die Fahrzeuge.
Wassersäcke sind Daemmpakete der BR 220/215 die unterhalb der A-Saeule zum Schallschutz verbaut wurden. Leider aus saugendem Material. So durchfeuchtet das mit der Zeit und korrodiert munter vor sich hin. So aber nur bis zum MOPF gebaut. Viele haben die deswegen entfernt.
Aber da deiner nichtmal an Achsteilen rostet wie du sagst - was fast unmöglich ist - wird das nicht gravierend sein bei dir 🙂
Mal schauen, liebe Freunde,
ob ich am Wochenende mich dem Thema mal annehme, sofern noch drin (wovon ich mal ausgehe), werde ich diese "chirurgisch" entfernen...
Sollte einfacher sein, als die Entfernung von Tränensäcken ála Horst Tappert.
Viel "spannender" ist ja dann, was dahinter "ist"...
In Summe hat mein C15 VorMopf nahezu kein Rost und nur minimalste Alukorrosion, aber wer weiss...
Viele Grüsse
Jens
Was soll der bei mir saugen, wenn nicht der nicht mal im Regen gefahren wird. Aber ich schaue evtl.auch mal rein. Habe von dem Dämmmaterial das erste Mal jetzt gehört. Da kommt man nur über die Kotflügel ran? Vielleicht könnte ein Bild von dem chirurgischen Eingriff hochgeladen werden?
Klar,
aus dem "OP-Saal" wird es Photos geben...
Ansonsten hatte gestern Jürgen eine sehr hilfreiche Abhandlung formuliert, sogar nebst Bebilderung.
Es soll über die Radhausverkleidung gehen, also Rad ab, Verkleidung runter und schon sollte das Corpus Delicti zu sehen und greifen sein...
Das "grosse Besteck" ist rauszuholen, sollte dahinter (Wassersack) das Grauen sein, dann müsste der Kotflügel abgebaut werden...
Viele Grüsse
Jens
Jo hier gabs auch mal nen Thread afaik wo man sah wie der sichd ann vollgesaugt hatte. Weiss nicht mehr von wem der war.
Aber ja, wenn er nie Regen sieht, wird nichts sein, sofern das immer so war - ich bin mir auch nicht ganz schluessig ob eine endgueltige Entfernung so sinnig ist. Zweck hat das Ding ja... 😁