DIY Abhilfe bei starkem Rost?
Der Wagen ist soweit wieder in Ordnung, nur das äußere macht einen ungepflegten Eindruck.
Der Wagen ist von 2000 also VorMopf und hat starken Rost Befall, der bereits im letzten TÜV Bericht benannt wurde.
Weiß einer wie ich da Abhilfe schaffen kann? Ich habe bereits geschliffen, grundiert, lackiert, poliert aber der Rost sitzt zu tief.
Habe euch mal 2 Beispielbilder dazugepackt.
Mit welchen Kosten kann man rechnen, wenn man es professionell macht?
Und wo soll man am besten hin gehen?
Lackprofis oder SmartRepair?
Ein "Hinterhof Smart Repair Typ" meinte, er könne es für 200 € machen.
Würdet ihr einen Versuch raten?
Der Wagen steht zum Verkauf.
Beste Antwort im Thema
hat keinen Zweck! Beim Mopf ersatzlos gestrichen. Außerdem spart man 5kg Ballast wenn die Säcke voll Wasser sind. Das ist das gleiche im VorMopf Schweller sind 1-2 "Trennwände" drin, damit das Wasser in den Schwellern nicht so laut rum schwappt. In Wirklichkeit halten duecdas Wasser nur davon ab, komplett abzulaufen, auch wenn die Dinger gelocht sind, halten sich mindestens 5-8mm Wasser im Schwellerabschnitt die dann dafür sorgen, dass das ganze vergammelt bis zum Totalschaden
81 Antworten
Nun,
wenn das Ding dicht ist, der Schaumstoff damit kein Wasser aufsaugen kann, ist das ja unkritisch.
(oder würdet ihr die Dinger prophylaktisch entfernen???)
Wahrscheinlich sollte man dann einmal im Jahr schauen, dass das auch so bleibt bzw. eine zweite Folie drum machen...
Es soll wohl zur Geräuschdämmung dienen, vielleicht können sich die Kollegen, welche die Wassersäcke schon entfernt haben, dazu äussern, welchen (akustischen) Effekt das hatte bzw., ob es überhaupt einen gab...
Selbst wenn @C215 niemals bei Regenwetter den 215er gefahren ist, gewaschen hat er ihn bestimmt, möglicherweise findet dabei das Wasser seinen Weg!?
Viele Grüsse
Jens
hat keinen Zweck! Beim Mopf ersatzlos gestrichen. Außerdem spart man 5kg Ballast wenn die Säcke voll Wasser sind. Das ist das gleiche im VorMopf Schweller sind 1-2 "Trennwände" drin, damit das Wasser in den Schwellern nicht so laut rum schwappt. In Wirklichkeit halten duecdas Wasser nur davon ab, komplett abzulaufen, auch wenn die Dinger gelocht sind, halten sich mindestens 5-8mm Wasser im Schwellerabschnitt die dann dafür sorgen, dass das ganze vergammelt bis zum Totalschaden
ALS ich meine schweller machen lassen hab von gelerntem Karosserie-Bauer. Hat er ja erstmal besseres Material genommen alles verzinkt und offen gelassen - hinten ist alles offen - das ist beste Art - aber ja jeder muss das mal checken, am schweller rosten die halt von innen - Böse ueberraschung - bei waren auch die Aufnahmen angegriffen hinten
Ähnliche Themen
Stimmt schon,
aber man sollte wohl auch aufpassen, über dem Thema keine Paranoia zu entwickeln...
Die Wagenheberaufnahmen meines C215 VorMopf sind nahezu absolut rostfrei, beim Anheben knarzt, raschelt oder knistert nichts...
Ich werde jetzt nicht auch noch die Schweller "aufbohren"...
Und ob mein Gerhard in 5 Jahren beim Aufbocken krächzt, knarzt oder auseinanderbricht...- ich werde berichten...
Viele Grüsse
Jens
Da ich bei unserem W220 dieses Jahr noch eine Hohlraumkonservierung machen lassen möchte, bin ich auch sehr an Fotos interessiert.
Darum wasche ich meinen niemals komplett von oben nach unten. Abgesehen davon muss er nur abgestaubt werden. Ab und an die Stoßstange vorne. Sonst kann ich wieder zwei Stunden Gummidichtungen einlassen und wachsen wenn ich den wasche.
Ich habe die Vorstellung aufgegeben, unseren W220 Vormopf bei Regen oder geschweige denn im Winter zu fahren. 😁 Es ist halt nur Hobby.
Fahren im Winter nur wenn man ihn wegschmeisst. Wenn man ihn behalten möchte geht das nicht. Winter hält der nicht aus.
Ist mittlerweile mehr als deutlich geworden. Er ist vom Vorbesitzer nicht im Winter gefahren worden und ich werde jetzt auch nicht damit anfangen. Thema bei der Hohlraumkonservierung werden jetzt auf jeden Fall auch die A-Säulen und deren „Wassersäcke“ sein.
Der TE traut sich offensichtlich nicht mehr zu schreiben. 🙂
C215: fährst du deinen überhaupt? Nicht bewegen macht ihn noch fertiger als im Regen fahren.
Ist doch auch schade....
Eigentlich ist doch Wasser (!) nicht das Problem.
Wenn dem so gravierend wäre, müsste ja auch die Luftfeuchtigkeit "überwacht" und ggf. "korrigiert" werden.
Die Kombination Wasser+Salz, das ist das Duo Infernale, also Winterbetrieb.
Weder mein 140er, noch der C215 werden deshalb im Winter gefahren (Saisonzulassung).
Selbstverständlich muss natürlich jeder selber wissen, was er mit seinen Fahrzeugen tut oder lässt...
Zwar sind bei den "Standuhren" dann kaum Korrosionsschäden zu erwarten, ggf. aber Standschäden...
Viele Grüsse
Jens
Doch Luftfeuchtigkeit ist durchaus ein Problem bei Standuhren.
Das wird z.B. in Museen sehr aufwändig überwacht und korrigiert. Musste ich auch lösen mit meiner privaten Show Garage. 40-50% sind ideal. 🙂
Aber klar, mit Salz geht's im Zeitraffer, fairerweise aber für alle Autos/Maschinen. Nicht nur für den 220/215er. 😉
Ja meiner war auch Garagen wagen und kaum bin ich in Griechenland am Meer -3 Jahre - rostet das Ding
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 12. Juli 2019 um 21:42:52 Uhr:
Doch Luftfeuchtigkeit ist durchaus ein Problem bei Standuhren.Das wird z.B. in Museen sehr aufwändig überwacht und korrigiert. Musste ich auch lösen mit meiner privaten Show Garage. 40-50% sind ideal. 🙂
Aber klar, mit Salz geht's im Zeitraffer, fairerweise aber für alle Autos/Maschinen. Nicht nur für den 220/215er. 😉
Ja, klar - in Museen (!)
Aber privat, da wirste ja adlig...
Hat natürlich schon einen gewissen Charme, ein nagelneues Auto, völlig auseinander nehmen, konservieren und dann "einlagern"...
Es gab/gibt einen Lancia-Enthusiasten, der hat/hatte einen Thesis in der guten Stube gestellt, wenig mehr wie 0 km, unverkäuflich...
Viele Grüsse
Jens