Diverse technische Fragen zu Toyota Corolla Hybrid 2.0?
Hallo,
ich möchte eventuell einen neuen Toyota Corola Hybrid kaufen mit 2.0 Kombi. Ich bin absoluter Neuling bei dieser Automarke, ich kenne mich mit Toyota überhaupt nicht aus, da ich bisher BMW gefahren mit sowie Renault.
Ich habe bereits diverse Tests angeschaut, optisch macht der Wagen mich an, sieht sportlich aus, hat platz und die Metallic farben sind schön!
Gibt es bei dem VVTI getriebe wartungsintervalle wie Ölwechsel? Hat der Motor einen Turbolader?
Was ich nicht verstehe: z. B. Skoda eines bekannten, er kann in der stadt rein elektrisch ca. 30-50 km fahren, also ohne benzinmotor. Ist das bei Toyota auch möglich? Ich habe in tests gesehen, dass der Benzinmotor ständig ein und ausgeht, ist das nicht auf dauer ein Problem?
Wie ist generell Rost bei dieser Marke? Ist das ein Thema?
Danke
124 Antworten
Zitat:
@lex-golf schrieb am 23. September 2022 um 09:51:12 Uhr:
Haltbarkeit (Qualität) und Preiswertigkeit (damit auch die gefühlte Wertigkeit) ist nicht das Thema von Toyota. Find ich schon seit Jahren gut. Das Design hat mir manchmal in der Vergangenheit Kopfzerbrechen gemacht.
Ja, das design von Corolla finde ich sagen wir OK. Aber von CHR oder so gefällt mir nicht ganz oder von RAV 4x4.
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 19. September 2022 um 06:33:16 Uhr:
Zitat:
@KSR1 schrieb am 18. September 2022 um 18:03:55 Uhr:
Das HSD ist leistungsverzweigt, nicht parallel.Leisungsverzweigt ist hier nur ein anderer Begriff für Parallel. Hat auch sicher mit Sprachunterschieden zu tun, meint aber das Gleiche. Das Gegenstück ist seriell, aktuell Honda. Seriell benötigt dann wieder eine Kupplung, parallel nicht.
Es wird zunehmend modern, das so darzustellen.
Parallel ist für mich ein Hybrid, bei dem der Elektromotor am Getriebe-Ein oder -Ausgang parallel angeflanscht sind. Beim HSD ist das nicht so. Ein Teil der Energie von ICE geht immer auch via MG1 über den elektrischen Zweig an die Räder, eben leistungsverzweigt. Das ist für mich das Alleinstellungsmerkmal zu anderen Konzepten.
Parallel ist eine Bezeichnung um die sehr effiziente leistungsverzweigte Lösung zu kaschieren. Kann ja so niemand ohne Planetengetriebe. Also wird versucht es begrifflich als nicht so was besonderes darzustellen.
Zitat:
@KSR1 schrieb am 23. September 2022 um 17:18:05 Uhr:
Es wird zunehmend modern, das so darzustellen.
Parallel ist für mich ein Hybrid, bei dem der Elektromotor am Getriebe-Ein oder -Ausgang parallel angeflanscht sind. Beim HSD ist das nicht so. Ein Teil der Energie von ICE geht immer auch via MG1 über den elektrischen Zweig an die Räder, eben leistungsverzweigt. Das ist für mich das Alleinstellungsmerkmal zu anderen Konzepten.
Dito !
Die "Getriebe" aller HSD-Hybriden in ihrer Gesamtheit sind über die Generationen hinweg seit Prius I doch recht komplex geworden, folgen aber noch immer dem gleichen Grundprinzip.
Am besten kann man sich das anhand der Kraftübertragung bei Prius I bzw. Prius II vorstellen:
Im Planetengetriebe treibt der Verbrennungsmotor den Planetenträger an.
Eine Drehmoment-Übertragung vom Verbrennungsmotor an die Antiebsräder (fest verbunden mit dem Hohlrad und Motor/Generator MG2) ist nur möglich, wenn sich die Planetenräder am Sonnenrad (fest verbunden mit dem Motor/Generator MG1) "abstützen" können.
Die vom Verbrennungsmotor abgegebene Leistung "verzweigt" sich "parallel" sowohl zu den Antriebsrädern für den Vortrieb als auch in den elektrischen Zweig.
Die Funktionsweise des "PSD" (= Planetenrad-Getriebeeinheit des Prius) ist sehr anschaulich dargestellt hier:
http://www.priuswiki.de/index.php?title=Power_Split_Device
Das HSD-Schema des Prius IV ist hier dargestellt:
http://www.priuswiki.de/index.php?title=HSD
Der "rote Faden" zu allen HSD siehe hier:
http://www.priuswiki.de/index.php?title=Hauptseite
mfG schwarzvogel
Ähnliche Themen
Nur mal so die bescheidene Frage zu deinem Anfang...
Zitat:
@Marco0607 schrieb am 20. August 2022 um 14:39:10 Uhr:
Hallo,ich möchte eventuell einen neuen Toyota Corola Hybrid kaufen mit 2.0 Kombi. ....
...bis es dann nach 1 Monat soweit kam...
Andererseits aber hier doch bereits,Zitat:
@Marco0607 schrieb am 23. September 2022 um 08:16:05 Uhr:
Ich habe gestern einen Corolla im Autohaus von außen angeschaut, ....Ich bin auf die Probefahrt gespannt.
Zitat:
@Marco0607 schrieb am 2. Februar 2022 um 13:21:11 Uhr:
Hallo,ich habe bei uns im Mercedes Autohaus heute einen C400 als Kombi und Limo entdeckt, ....
zu dem angeblich führte,
Zitat:
@Marco0607 schrieb am 28. April 2022 um 13:20:15 Uhr:
Hab doch einen 540i genommen, herrlicher Motor, seh leise, ordentlich kraft, ich bereue das nicht, die fahrassistenzssysteme sind der hit bei diesem auto. Ich muss ehrlich gestehen, ich bin noch nie ein besseres auto gefahren.
@Marco0607 ist der Mercedes (noch) da ? Der Toyota (wirklich) angedacht ?
Zitat:
@Marco0607 schrieb am 23. September 2022 um 10:57:00 Uhr:
Zitat:
@lex-golf schrieb am 23. September 2022 um 09:51:12 Uhr:
Haltbarkeit (Qualität) und Preiswertigkeit (damit auch die gefühlte Wertigkeit) ist nicht das Thema von Toyota. Find ich schon seit Jahren gut. Das Design hat mir manchmal in der Vergangenheit Kopfzerbrechen gemacht.Ja, das design von Corolla finde ich sagen wir OK. Aber von CHR oder so gefällt mir nicht ganz oder von RAV 4x4.
Der Kombi ist die beste Form, weil er nicht schwer ist, eine bessere Aerodynamik hat, aber ein großes Fassungsvermögen. Einer der Gründe, warum der Camry in Europa gescheitert ist: keine Kombioption und zu teuer.
Stimmt es eigentlich, daß das Auto einen Soundgenerator hat (wo Motorsound künstlich erzeugt wird)?
Kann ich mir zwar nur schwer vorstellen, daß Toyota so einen Firlefanz einbaut, aber wie hieß es in der alten Werbung:
Nichts ist unmöglich - Toyota...
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 25. September 2022 um 19:51:29 Uhr:
Stimmt es eigentlich, daß das Auto einen Soundgenerator hat (wo Motorsound künstlich erzeugt wird)?
Kann ich mir zwar nur schwer vorstellen, daß Toyota so einen Firlefanz einbaut, aber wie hieß es in der alten Werbung:
Nichts ist unmöglich - Toyota...
Vorschrift. Im rein elektrischen Betrieb bis 20 km/h müssen Autos außen ein künstliches Warngeräusch abgeben.
Ich werde mir nur einen Kombi kaufen. Limousine wäre zwar auch möglich, ich brauche jedoch mehr platz.
Ich habe in der ersten Oktober Woche Urlaub und schaue mich einfach dann um, bin leider wegen der Arbeit sehr eingespannt und habe kaum Zeit.
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 25. September 2022 um 20:14:12 Uhr:
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 25. September 2022 um 19:51:29 Uhr:
Stimmt es eigentlich, daß das Auto einen Soundgenerator hat (wo Motorsound künstlich erzeugt wird)?
Kann ich mir zwar nur schwer vorstellen, daß Toyota so einen Firlefanz einbaut, aber wie hieß es in der alten Werbung:
Nichts ist unmöglich - Toyota...Vorschrift. Im rein elektrischen Betrieb bis 20 km/h müssen Autos außen ein künstliches Warngeräusch abgeben.
So wie ich es verstanden habe, ist dieser "Sound" aber im Innenraum...
Innen wie aussen wird ein Soundgenerator genutzt. Aussen ein muss. Sei froh wenn Du so eine künstliche Krachquelle innen nicht hast oder abschalten kannst.
Ich habe noch eine Frage bezüglich dem 2. 0 Liter Motor. So wie ich das häufig gelesen habe, haben die Fahrzeuge eine Steuerkette. Ist diese grundsätzlich problematisch?
Zitat:
@Marco0607 schrieb am 26. September 2022 um 07:43:15 Uhr:
Ich habe noch eine Frage bezüglich dem 2. 0 Liter Motor. So wie ich das häufig gelesen habe, haben die Fahrzeuge eine Steuerkette. Ist diese grundsätzlich problematisch?
Historisch gesehen, Steuerkette in allen Toyota-Motoren haben nie Probleme. Sie sind wirklich einfach (2 Ketten) und robust. Es gab ein problen in VVTi Kettenrad in nicht-Hybrid-Motoren in 2005s nach 200t km aber Toyota aktualisiert die VVTI Kettenrad und beheben Sie es dauerhaft. Wir müssen 0W-16 oder 0W-20 synthetisches Öl in 2.0L und 2.5L Hybrid nicht 5w-30 oder dicker.
https://youtu.be/POGybFIqOII
Das VVTi-Problem kann spezifisch für den amerikanischen Markt sein, wo sie 20t Km pro Jahr fahren und billig auf Wartung wie $25 Ölwechsel in Jiffy Lube, Walmart, etc.