Diverse technische Fragen zu Toyota Corolla Hybrid 2.0?

Toyota

Hallo,

ich möchte eventuell einen neuen Toyota Corola Hybrid kaufen mit 2.0 Kombi. Ich bin absoluter Neuling bei dieser Automarke, ich kenne mich mit Toyota überhaupt nicht aus, da ich bisher BMW gefahren mit sowie Renault.

Ich habe bereits diverse Tests angeschaut, optisch macht der Wagen mich an, sieht sportlich aus, hat platz und die Metallic farben sind schön!

Gibt es bei dem VVTI getriebe wartungsintervalle wie Ölwechsel? Hat der Motor einen Turbolader?

Was ich nicht verstehe: z. B. Skoda eines bekannten, er kann in der stadt rein elektrisch ca. 30-50 km fahren, also ohne benzinmotor. Ist das bei Toyota auch möglich? Ich habe in tests gesehen, dass der Benzinmotor ständig ein und ausgeht, ist das nicht auf dauer ein Problem?

Wie ist generell Rost bei dieser Marke? Ist das ein Thema?

Danke

124 Antworten

Toyota ist was Steuerketten betrifft völlig unproblematisch.

Bitte nicht wundern das hier Beiträge fehlen. Ich habe grob durchgewischt und die OT Beiträge rund um BMW & Co. entsorgt.

Gruß MadMax |MT-Team

Daaanke !!
mfG schwarzvogel

Ich verstehe den TE hier nicht.

Angebliches neuestes BMW Modell mit neustem Getriebe aber irgendwo schreibt er was von Baujahr 2014? Und an einer wieder anderen Stelle schreibt er was von einem BMW 640.... Dann wiederum den BMW dieses Jahr gekauft, aber hast einen Reno mit dem du 250tkm gefahren bist. Ja watt denn nu?

Ganz ehrlich, meine Meinung als nicht Toyota Fahrer, lass es. So oft wie du von 250kmh / schafft er wirklich dauerhaft 180? Schreibst, bist du mit einem Diesel besser bedient.

So wie ich mich eingelesen habe, ich interessiere mich ebenfalls einen Corolla Hybrid, muss man sich auf einen Hybrid einlassen und dementsprechend fahren.
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, ich glaube, von deinen Ausführungen her wird das nichts.

Ähnliche Themen

Ich fahre zwar keinen Corolla sondern einen Swace, den es nur mit dem kleinen Motor gibt, aber mich hat der Hybridantrieb bis jetzt auch überzeugt. Die Batterie hat aus meiner Sicht für längere Gefällestrecken zu wenig Kapazität und dürfte gerne noch etwas leistungsfähiger sein, aber wenn man sich darauf einlässt und den Ladezustand etwas beachtet, kommt man damit gut klar.

Mein Rekord bei der elektrischen Reichweite lag bei 4 km in der Ebene mit 50-60 km/h nach einer längeren Gefällestrecke. Sonst sind es meist nur wenige hundert Meter, außer es geht etwas bergab. Auf der Autobahn schwimme ich mit den LKWs mit, auf Landstraßen, die inzwischen großteils auf 60-70 km/h begrenzt sind, fahre ich meist nicht schneller als 80 km/h, auch auf freier Strecke. Bei den vielen toten Rehen und Wildschweinen, die ich auf meinem Arbeitsweg morgens sehe, muss ich nicht mit 100+ km/h durch die Dunkelheit rasen.

Den Wagen habe ich seit Ende Mai und der Verbrauch liegt bei etwa 3,3 l/100 km. Auch auf der Autobahn fahre ich zu 50 % elektrisch, auf meinem Arbeitsweg (50 km Autobahn, 20 km Stadt und Landstraßen) komme ich bisher auf einen Schnitt von 60-70 km/h und 60 % elektrischen Anteil. Ich finde es super, dass der Verbrenner auch bei hohem Tempo komplett abgeschaltet wird, wenn nur wenig Leistung benötigt wird, und immer leicht rekuperiert wird, sobald man vom Gas geht. Eine Motorbremse, bei der die Energie im Motor durch Reibung in Wärme umgewandelt wird, entfällt so fast vollständig. Bergab wird man nicht zu schnell, kann die Energie dann in der Ebene wieder nutzen und auch die LKWs, die bergab oft bremsen, führen so zu keiner unnötigen Energieverschwendung.

Sicherlich wäre der Prius bei meinem Fahrprofil optimal, der cW-Wert des Corolla/Swace ist mit 0,31 wirklich nicht mehr zeitgemäß und führt zu mindestens 0,2 Liter Mehrverbrauch (sieht man beim Vergleich Prius 3 zu Prius 4 und Auris 2 zu Corolla), aber ich wollte auch den zusätzlichen Platz im Kofferraum. Da die Effizienz trotzdem noch überragend ist (mein Space Star mit cW 0,27, deutlich kleinerer Stirnfläche und 500 kg weniger verbrauchte auf der Autobahn höchstens 0,1 l/100 km weniger, aber auch nur ohne Klimaanlage und ohne Beladung), habe ich über die letzten zehntel Liter beim Verbrauch hinweggesehen. Der Vergleich ist sowieso nur innerhalb der Modelle mit HSD möglich, alle anderen Verbrenner verbrauchen deutlich mehr.

Den Golf Diesel gibt es mit 115-200 PS, den Corolla Hybrid aktuell mit 122-184 PS. Bei Spritmonitor ist der Corolla im Schnitt mit 5,2 zu 5,3 l/100 km etwas sparsamer, bedenkt man noch den höheren Energieinhalt von Diesel, ist der Corolla deutlich effizienter. Im nächsten Jahr kommt die 5. Generation des HSD, hauptsächlich mit besseren Fahrleistungen und 140-196 PS, dann gibt es wirklich kaum noch Gründe für einen Diesel. Da der neue Antrieb aber nicht deutlich sparsamer werden soll, wenn er überhaupt sparsamer ist, Kraft/Leistung kommt schließlich von Kraftstoff, dürfte ich mit dem aktuellen aber lange Freude haben.

Bei meinem Swace gibt es das Warngeräusch bei langsamer elektrischer Fahrt übrigens nur außen, anfangs hielt ich es für schleifende Bremsscheiben beim Ein- und Ausparken.

Den Tacho mit den echten Zeigern und der Drehzahlanzeige finde ich beim Corolla/Swace auch super. Das gibt/gab es so bei den kleineren Hybridantrieben bisher nicht bei Toyota (?) und entfällt auch im nächsten Jahr mit dem Facelift und neuen Antrieb. Insgesamt recht sinnlos, aber dann doch interessant zu sehen, wie der Verbrenner auf der Autobahn schon bei kleinen Steigungen oder leichter Beschleunigung auf 3000-4000 U/min hochdreht um dann bei 90 km/h, wenn er denn gebraucht wird, mit 1500-2000 U/min fast unmerklich mitläuft und nebenbei noch die Batterie lädt.

PS: Der neue Civic wurde inzwischen auch schon getestet und erweist sich dabei als sehr sparsam. Außerdem beschleunigt er sehr gut (deutlich unter 8 Sekunden von 0-100 km/h), der serielle Hybrid bietet dort offenbar Vorteile. Die Batterie ist mit 36 kg und 1,05 kWh (?) auch erstaunlich klein. Ich konnte den Civic neulich schon bei einer regionalen Automobilausstellung sehen, der Kofferraum fällt bei der Limousine doch recht flach aus. Falls dann noch ein Kombi kommt, dürfte dessen Preis auf längere Sicht deutlich teurer ausfallen als die knapp unter 26000 €, die ich für meinen Swace Vorführwagen mit 3000 km und mit neuen Reifen (die wurden nämlich direkt gegen Winterreifen getauscht und dann beim Kauf wieder montiert) bezahlt habe.

Und zum Thema japanische oder deutsche Autos kann ich nur sagen, dass mich mein Cuore von 2004 mit mehr als 300000 km noch nicht im Stich gelassen hat. Vor allem an der Elektrik waren bisher nur ein paar Glühlampen defekt (drei Stück oder so), die Kupplung ist noch die erste und auch die Bremsbeläge hinten und die Trommeln wurden bisher nur gereinigt. Obwohl ich als Fahranfänger auch schneller unterwegs war, liegt der Verbrauch bei bisher 4 l/100 km. Welcher Benziner von 2004 hätte das sonst geschafft? Da war der Kauf des Swace ohne lange zu überlegen (am gleichen Tag gekauft, als ich vom Swace das erste Mal gehört hatte, Probefahrt in der Mittagspause und Vertrag abends unterschrieben, nachdem ich für den Space Star auch noch ein faires Angebot bekommen hatte) die richtige Entscheidung.

Für den Swace habe ich die Garantie dann für unter 500 € noch auf 6 Jahre verlängert, bei vergleichbaren deutschen Autos zahlt man für maximal 5 Jahre Garantie deutlich mehr als 1000 € Aufpreis. Wenn das mal kein Hinweis auf Langzeitqualität und das Vertrauen der Hersteller/Versicherungen darauf ist...

Benzinsparer, Du scheinst ein Wunderauto zu besitzen, 50 % elektrisch auf der Autobahn glaube ich nicht.

Zitat:

@25plus schrieb am 8. Oktober 2022 um 04:24:43 Uhr:


Auf der Autobahn schwimme ich mit den LKWs mit, ...

@rheinlaendernord Wenn @25plus auf der BAB mit 80-90 km/h in der Lkw Schlange "mitschwimmt" kann das schon hinkommen. Allerdings bezweifle ich, dass das Fahren dann Spaß macht. Und auf Langstrecken wäre das auch eher ermüdend. Allerdings sind auch die 3,3 l im Durchschnitt, eher Mittel zum Zweck als mit Spaßfaktor behaftet. Bei unseren Verkehrsverhältnissen sind solche extremen Sparfahrten eher nicht möglich, da wird man dann schon zum Verkehrshindernis.

@25plus Ich gebe Dir recht, auf längeren Gefällestrecken könnte der Akku etwas größer sein, sobald der nämlich voll ist schaltet sich der Motor und damit die Motorbremse mit ein.

Kurze Zwischenfrage, ist die Batterie des 2.0er grosser?

Ja,

1.8 2ZR-FXE, Lithiumbatterie, 3,7V/Zelle, Kapazität 3,6 Ah (3HR), Menge 56 Zellen, Nennspannung 207,2 V

2.0 M20A-FXS, Nickel-Metallhydrid-Batterie, 7,2V/Modul, Kapazität 6,5 Ah (3HR), Menge 30 Module, Nennspannung 216 V

Die harten technischen Daten der zwei Batterien kann man aber nicht 1:1 vergleichen, da das Ladefenster bei den Li-Ion Batterien prozentual gesehen deutlich größer ist. Die nutzbare Kapazität dürfte nah beisammen liegen.

Hast Du nähere Informationen zum Ladefenster?

Zitat:

@rheinlaendernord schrieb am 8. Oktober 2022 um 11:54:49 Uhr:


Benzinsparer, Du scheinst ein Wunderauto zu besitzen, 50 % elektrisch auf der Autobahn glaube ich nicht.

Was hat das denn mit Glauben zu tun? Das Auto misst es doch selbst und zeigt es mir an.

Etwas mehr als 160 km, davon etwa 140 km Autobahn und über 60 % elektrisch, Bilder angehängt. Auf meinem Arbeitsweg sieht es im Sommer ähnlich aus, auch zwei Fahrten in der Bilderzusammenstellung (Hin- und Rückweg an einem Tag). An den kühleren und regnerischen Tagen der letzten Wochen waren es aber nur noch etwa 55 % elektrischer Anteil. Und man muss natürlich beachten, dass der elektrische Anteil auf die Zeit bezogen wird, nicht auf die Strecke.

Spaß ist relativ. Mehr als nötig für Kraftstoff auszugeben, macht keinen Spaß. Auf der Autobahn mit den LKWs mitzuschwimmen, macht mir weniger aus, als auf der mittleren und linken Spur das Affentheater aus ständigem Bremsen und Beschleunigen mitzumachen.

PS: Die Restreichweite ist auf dem Rückweg von der Arbeit auf 69 km nur um 33 km gesunken, weil der Bordcomputer mehrere Tankfüllungen braucht, um sich auf so drastisch geänderte Verbrauchswerte einzustellen.

Swace Verbrauchswerte

Wird der neue Corolla im inneren schöner aussehen und nicht so hässlich wie bisher?
Bleibt ja nur zu hoffen.

Zitat:

@Batrachotoxin schrieb am 8. Oktober 2022 um 15:39:30 Uhr:


Wird der neue Corolla...

Welcher neue Corolla? Jetzt kommt erstmal das Facelift, der innen wie außen nur leicht verändert wurde, und der läuft erstmal 3 Jahre.

Zitat:

@opelix1 schrieb am 8. Oktober 2022 um 15:30:50 Uhr:


Hast Du nähere Informationen zum Ladefenster?

Auswendig nur von der NiMH-Batterie, die hält sich in einem Ladefenster von 40-80% auf und strebt einen Ladezustand von etwa 60% an.

Wenn du dich näher dafür interessierst, durchstöbere mal das Priuswiki.

Also das Displaydesign, was 25plus hat, finde ich schön! Aber statt dem Drehzahlmesser hätte ich lieber diese Leistungsanzeige (weiß jetzt den Fachbegriff nicht) vom Auris 2, und auch dessen geschwungene Kombi-Instrument-Abdeckung. Guckkasten (wie es zu Zeiten vom Golf 2 selig üblich war) mag ich nicht sonderlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen