Diverse technische Fragen zu Toyota Corolla Hybrid 2.0?
Hallo,
ich möchte eventuell einen neuen Toyota Corola Hybrid kaufen mit 2.0 Kombi. Ich bin absoluter Neuling bei dieser Automarke, ich kenne mich mit Toyota überhaupt nicht aus, da ich bisher BMW gefahren mit sowie Renault.
Ich habe bereits diverse Tests angeschaut, optisch macht der Wagen mich an, sieht sportlich aus, hat platz und die Metallic farben sind schön!
Gibt es bei dem VVTI getriebe wartungsintervalle wie Ölwechsel? Hat der Motor einen Turbolader?
Was ich nicht verstehe: z. B. Skoda eines bekannten, er kann in der stadt rein elektrisch ca. 30-50 km fahren, also ohne benzinmotor. Ist das bei Toyota auch möglich? Ich habe in tests gesehen, dass der Benzinmotor ständig ein und ausgeht, ist das nicht auf dauer ein Problem?
Wie ist generell Rost bei dieser Marke? Ist das ein Thema?
Danke
124 Antworten
Hier ein super Video wie ein HSD technisch aufgebaut ist.
Hybrid-Getriebe
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 18. September 2022 um 16:03:44 Uhr:
Hier ein super Video wie ein HSD technisch aufgebaut ist.
Hybrid-Getriebe
Das video ist auf englisch und ich verstehe leider nur Bahnhof.
Und lesen kannst Du auch nicht? Das Video hat deutsche Untertitel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KSR1 schrieb am 18. September 2022 um 18:03:55 Uhr:
Das HSD ist leistungsverzweigt, nicht parallel.
Leisungsverzweigt ist hier nur ein anderer Begriff für Parallel. Hat auch sicher mit Sprachunterschieden zu tun, meint aber das Gleiche. Das Gegenstück ist seriell, aktuell Honda. Seriell benötigt dann wieder eine Kupplung, parallel nicht.
Ich glaube deswegen wechsel ich ja gerade von BMW auf den Toyota, weil ich keinen Ärger mehr haben möchte. Zumal: Wozu sollte ich fast 40.000 Euro für einen 530d ausgeben, der schon 100.000 KM gelaufen hat, wenn ich dafür einen neuen Wagen kriege? - Die Preise für BMW und Co. haben extrem angezogen, gute Modelle sind kaum zu bekommen...
Zitat:
@Marco0607 schrieb am 19. September 2022 um 07:34:20 Uhr:
Ich glaube deswegen wechsel ich ja gerade von BMW auf den Toyota, weil ich keinen Ärger mehr haben möchte. Zumal: Wozu sollte ich fast 40.000 Euro für einen 530d ausgeben, der schon 100.000 KM gelaufen hat, wenn ich dafür einen neuen Wagen kriege? - Die Preise für BMW und Co. haben extrem angezogen, gute Modelle sind kaum zu bekommen...
Keine Frage, da widerspreche ich nicht. Nur sind die beiden hier betrachteten Fahrzeuge in ihrer DNA sehr weit auseinander. Wir haben in der Familie auch noch einen modernen Diesel, deshalb glaube ich die Unterschiede schon sehen zu können.
Ich will dir dein Vorhaben keinesfalls ausreden, für mich ist nach 2 Jahren Lexus 300h das Hybridprinzip mit dem Planetengetriebe absolut perfekt, ich fahre aber fast ausschließlich in der Stadt.
Hybrid (generell) muss man wollen und mögen, dann ist es einfach Klasse.
Mach unbedingt eine ausführliche Probefahrt und betrachte die Sache nicht nur ausschließlich über die Finanzen.
Beispielsweise sind die Ölwechselintervalle bei Hybrid (auch Plugin) meist deutlich kürzer (15TKm zu 25TKm Beispielsweise) und ein Vollhybrid bekommt auch keinerlei Förderung usw.
wobei ich deinen lexus 300h mega cool finde, das ist eigentlich ein Auto, wo mir richtig gefällt.
Noch was zum ergänzen: Mein damaliger 530d hat ja nur 11.000 Euro gekostet und hatte 60.000 KM runter, das ist eigentlich nicht der rede wert. Aber die heutigen Autos sind einfach zu teuer. Ich denke, in dem Segment Toyota oder Lexus bin ich gut aufgehoben. Mir gefallen die Autos sehr. Vor allem weil ich gute Ausstattung kriege und der preis stimmt.
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 19. September 2022 um 08:42:39 Uhr:
Beispielsweise sind die Ölwechselintervalle bei Hybrid (auch Plugin) meist deutlich kürzer (15TKm zu 25TKm Beispielsweise) und ein Vollhybrid bekommt auch keinerlei Förderung usw.
Das hat bei Toyota aber nichts mit Hybrid oder "normaler" Motor zu tun. Das ist der Standard bei Toyota, gehört einfach zur Philosophie. Und vielleicht auch ein Grund für die Langlebigkeit: relativ kurze, klar fixierte Servicetermine, im Gegensatz zu flexibelen Langlaufstrategien, die im Zweifel gegen den Autofahrer ausgelegt werden ("Sie hätten ja auch mal vorher kommen können..."😉.
Zitat:
@Franky1801 schrieb am 19. September 2022 um 11:12:57 Uhr:
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 19. September 2022 um 08:42:39 Uhr:
Beispielsweise sind die Ölwechselintervalle bei Hybrid (auch Plugin) meist deutlich kürzer (15TKm zu 25TKm Beispielsweise) und ein Vollhybrid bekommt auch keinerlei Förderung usw.
Das hat bei Toyota aber nichts mit Hybrid oder "normaler" Motor zu tun. Das ist der Standard bei Toyota, gehört einfach zur Philosophie. Und vielleicht auch ein Grund für die Langlebigkeit: relativ kurze, klar fixierte Servicetermine, im Gegensatz zu flexibelen Langlaufstrategien, die im Zweifel gegen den Autofahrer ausgelegt werden ("Sie hätten ja auch mal vorher kommen können..."😉.
Ich wechsel das Öl 1x pro jahr standardmäßig, ich habe noch nie die 30.000 km bei bmw augenutzt, zumal ich nur 10.000 km im jahr fahre.
Allerdings so ganz verteufeln sollte man die längeren Intervalle nicht. Ich kenne genug Leute die das voll ausreizen und weit über 200.000km runter haben... Ich war auch so einer und mein alter BMW hat sogar erst nach 34.000km gerufen - der errechnet das ja selbst -.
Ja selbst mein Schwiegervater mit seinem 10 Jahre alten Diesel mit knapp 70.000km hat absolut keine Probleme und der macht wirklich nur das nötigste.
Zitat:
@sharock22 schrieb am 19. September 2022 um 13:39:08 Uhr:
Allerdings so ganz verteufeln sollte man die längeren Intervalle nicht. Ich kenne genug Leute die das voll ausreizen und weit über 200.000km runter haben... Ich war auch so einer und mein alter BMW hat sogar erst nach 34.000km gerufen - der errechnet das ja selbst -.
Ja selbst mein Schwiegervater mit seinem 10 Jahre alten Diesel mit knapp 70.000km hat absolut keine Probleme und der macht wirklich nur das nötigste.
Ja, ich mache die Service selbst, das geht ganz einfach. Wenn man faul ist, kann man das absaugen, aber bei nem nuwagen würde ich die ersten Male in der Werkstatt zwecks garantie machen.
Ich habe gestern einen Corolla im Autohaus von außen angeschaut, der Wagen von Außen hat sich wertig angefühlt, wie ein BMW. Ich fand alles war gut verarbeitet. Von Außen war die Verarbeitung und die Qualität auf jeden Fall ziemlich gut, das ist jetzt nicht 0815 Qualität. EInem BMW welcher mal locker 80k kostet steht nichts nach. Ich bin auf die Probefahrt gespannt.
Haltbarkeit (Qualität) und Preiswertigkeit (damit auch die gefühlte Wertigkeit) ist nicht das Thema von Toyota. Find ich schon seit Jahren gut. Das Design hat mir manchmal in der Vergangenheit Kopfzerbrechen gemacht.