Diverse technische Fragen zu Toyota Corolla Hybrid 2.0?
Hallo,
ich möchte eventuell einen neuen Toyota Corola Hybrid kaufen mit 2.0 Kombi. Ich bin absoluter Neuling bei dieser Automarke, ich kenne mich mit Toyota überhaupt nicht aus, da ich bisher BMW gefahren mit sowie Renault.
Ich habe bereits diverse Tests angeschaut, optisch macht der Wagen mich an, sieht sportlich aus, hat platz und die Metallic farben sind schön!
Gibt es bei dem VVTI getriebe wartungsintervalle wie Ölwechsel? Hat der Motor einen Turbolader?
Was ich nicht verstehe: z. B. Skoda eines bekannten, er kann in der stadt rein elektrisch ca. 30-50 km fahren, also ohne benzinmotor. Ist das bei Toyota auch möglich? Ich habe in tests gesehen, dass der Benzinmotor ständig ein und ausgeht, ist das nicht auf dauer ein Problem?
Wie ist generell Rost bei dieser Marke? Ist das ein Thema?
Danke
124 Antworten
Zitat:
@25plus schrieb am 8. Oktober 2022 um 04:24:43 Uhr:
Ich fahre zwar keinen Corolla sondern einen Swace, ....
liegt dir das autohaus näher oder was spricht für/gegen suzuki, bzw. toyota wenn man technisch das gleiche bekommt ?
Zitat:
@25plus schrieb am 8. Oktober 2022 um 15:35:26 Uhr:
... und über 60 % elektrisch ...
Wenn ich mich recht erinnere, meint diese Anzeige aber nicht, dass Du rein elektrisch gefahren bist (wäre bei der Geschwindigkeit und der Größe der Batterie auch eher überraschend), sondern dass Du mit elektrischer Unterstützung gefahren bist, d.h. neben reiner elektrischer Strecke auch mit Unterstützung des Verbrenners durch die Batterie...
Zitat:
@Franky1801 schrieb am 8. Oktober 2022 um 18:26:48 Uhr:
Zitat:
@25plus schrieb am 8. Oktober 2022 um 15:35:26 Uhr:
... und über 60 % elektrisch ...
Wenn ich mich recht erinnere, meint diese Anzeige aber nicht, dass Du rein elektrisch gefahren bist (wäre bei der Geschwindigkeit und der Größe der Batterie auch eher überraschend), sondern dass Du mit elektrischer Unterstützung gefahren bist, d.h. neben reiner elektrischer Strecke auch mit Unterstützung des Verbrenners durch die Batterie...
Elektrisch bedeutet, zumindest der Anzeige nach, dass der Verbrenner wirklich aus ist. Tatsächlich rollt der Wagen auch mit 80-90 km/h recht große Streckenanteile (aber eben oft nur 100-200 Meter weit, bergab aber auch mal mehrere Kilometer) mit komplett abgeschaltetem Benziner. Natürlich gehören auch Streckenanteile zur elektrisch zurückgelegten Strecke, für die überhaupt keine Antriebskraft notwendig ist. Dass der Verbrenner 60 % der Fahrzeit aus ist, halte ich für absolut realistisch.
@flex-didi: Beim örtlichen Toyota Autohaus hatte ich Testfahrten mit zwei Autos vereinbart. Beim Termin waren weder die Autos, noch der Verkäufer vor Ort und ich habe danach auch nie wieder etwas gehört, obwohl sie sich bei mir melden wollten. Beim Suzuki Händler, knapp 10 km entfernt, hatte meine Familie im letzten Jahr zwei Autos gekauft und gute Erfahrungen gemacht. Nachdem ich erfahren hatte, dass es den Corolla ST auch bei Suzuki gibt, bin ich direkt dorthin gefahren und es standen tatsächlich zwei Autos zum Verkauf, sofort verfügbar. Beim Swace gibt es nur eine umfangreiche Ausstattung ohne unnötigem Kram (nur 16 Zoll Felgen, kein Navi, das schnell veraltet, keine elektrisch angetriebene Heckklappe die jedes Mal laut piept, keine Chromleisten im Kofferraumboden), da war schnell klar, dass ich den Vorführer nehme. Außerdem gefällt mir das Design besser, der Swace hat eine komplett andere vordere Stoßstange. Zuletzt fahre ich gerne Autos, die nicht an jeder Ecke stehen.
ok, da kam zufall, gelegenheit,... mit dazu. den (aktuellen) stress um xx monate/ungewisse lieferzeiten wollte ich zudem auch nicht.
welchem man in sachen preis/rabatt, service etc. den zuschlag gibt, kann ja auch nochmal örtlich schwanken..
Um diese Veränderung an der Frontschürze, naja, nicht soo spektakulär find ich.
Golf/Leon/A3/Octavia machen da mehr !😉
Ähnliche Themen
50% elektrische Fahrzeit sind bei Überland-Geschwindigkeiten problemlos drin, mit defensiver Fahrweise oder im LKW-Windschatten auch deutlich mehr.
Die elektrische Strecke ist aber fast immer etwas niedriger als die Zeit, da zur Fahrzeit auch jeder Stillstand mitgezählt wird. Innerorts können durchaus mal 70-80% elektrische Fahrzeit zusammen kommen, die Strecke wird dann aber mindestens 20% niedriger sein.
Und nein, man kann nicht annehmen, dass ein Hybrid mit 50% elektrischer Strecke nur halb so viel verbraucht wie ein vergleichbarer Benziner. Fahren im EV-Modus muss erst entweder durch Rekuperation oder Energie vom Verbrenner "erkauft" werden.
Der Grundgedanke hinter dem HSD ist es ja, den Verbrenner immer so nah wie möglich am idealen, effizientesten Lastpunkt zu betreiben - darum wird er oft für parallel für den Vortrieb und als Generator genutzt.