Diverse Qualitätsmängel BMW G23
Ich habe seit März 2022 einen G23.
So ein schönes Auto, was mir auch Spaß macht.
Aber leider habe ich diverse Probleme:
Die Scheiben klirren regelmäßig. Selbst auf glatten Straßen ist es zu hören.
Begonnen hat es mit Geräuschen am Anschluss des Daches an der A-Säule
Mir wurde gesagt es ist wetterabhängig.
Wenn ich sie dann leicht öffne, es es besser, dann klappern sie aber bei Fahrbahnunebenheiten.
Er war nur schon vier mal deshalb in der Werkstatt, es wurde nicht besser.
Dazu kommt das Gefühl immer erst belächelt zu werden, wenn ich einen Termin möchte.
Der Serviceberater gibt es dann in die Werkstatt und die stimmen mir zu.
Nach drei Tagen hole ich ihn ab und das Spiel beginnt nach ein paar Tagen wieder.
Angeblich ist es Temperaturabhängig.
Die angefügte Datei gibt die Geräusche der Beifahrerseite bei einer Fahrt über eine glatte Straße wieder.
Dazu bei Hitze ein Quitschen aus dem hinteren Radlager und dann wurde wegen Qualitätsmängel die Rückenlehne des Sitzes neu bezogen.
Der Sitz blieb aber gebraucht, die Optik ist entsprechend.
Es ist mein siebter BMW in Folge, der erste den ich gekauft habe.
Bis jetzt war immer der Serviceberater der Niederlassung mein Ansprechpartner und ich stets freundlich.
Irgendwie muss ich anders vorgehen, weiß aber noch nicht wie.
Wer wäre es bei einer angedachten Wandlung?
Ich bin echt ratlos, ich muss Zeit investieren und hätte gerne einen Wagen, der nicht klappert.
Hatte jemand ähnliche Probleme?
46 Antworten
Gut, dann halt die präzise Antwort: Carbaflo KSP 105 nicht auf Dichtungen anwenden, welche in Kontakt mit sichtbaren Fensterflächen stehen können oder einen Übertrag des Schmiermittels auf Dichtungen bedingen können, welche in Kontakt mit sichtbaren Fensterflächen stehen.
Wenn du das Mittel auf die Fensterdichtung aufbringst, wo das Fenster oben rein fährt (beim Cabrio ist das im Verdeck, beim Coupe an der Karosserie und bei der Limousine/Touring an der Tür), dann überträgt sich der Schmierfilm über die Oberkante des Fensters auf die beflockte Dichtung im Bereich der Schachtleiste. Wenn die beflockte Dichtung einmal in Kontakt mir dem Mittel war, dann bekommst du das da nie wieder raus. Auch nicht durch Ausbau und Reinigung mit Bürste und entfettenden Reinigern. Das Fenster fährt aber jedes mal beim öffnen/schließen an dieser Dichtung (innen wie außen) vorbei und das Mittel überträgt sich auf das Fenster und verschmiert dieses nach nur einmaligem öffnen/schließen sichtbar. Die einzige Möglichkeit das verschmieren der Fenster zu beseitigen ist dann alle Dichtungen zu tauschen. Und das ist teuer.
Man muss sehr genau wissen, wo man das Mittel aufbringen kann und wo nicht.
Ich benutze bisher schlicht Lenor (o.ä.). Die Weichmacher haben schon viel beruhigt.
Ja. Es gibt Reste an der Scheibe, die man wegwischen muss/kann.