Diverse Fragen zum aktuellen Civic-Hybrid
Hallo Zusammen im Honda Forum,
normalerweise treibe ich mein Unwesen im alternativen Kraftstoff-Forum. Und eigentlich gehöre ich mit meinem Golf IV auch nicht hierher.
Allerdings bin ich zur Zeit auf der Suche nach einem adäquaten Ersatz für meinen aktuellen fahrbaren Untersatz. Mein Interesse gilt schon längerem, ausgefallenen Fahrzeugen / Antriebe und hier insbesondere dem Civic-Hybrid. Jedoch nicht alle gewünschten Angaben stehen in den zugänglichen technischen Unterlagen oder finden sich durch bloßes googeln.
Darum bin ich hier auch auf der Suche nach ein paar soft-facts die man so nicht findet. Im Zubehörkatalog für den Hybriden gibt es allerlei „nützliches“ Zubehör. Zu diesem Zubehör (welches selbst der Händler nicht kennt trotz Katalog) hätte ich ein paar Fragen:
Fußraumbeleuchtung: Grundlegende Frage, für was benötigt man diese Beleuchtung und stört mich diese Beleuchtung nicht bei Dunkelheit?
Lautsprecher: Sind die serienmäßig verbauten Lautsprecher so schlecht, dass Honda gleich Lautsprecher zum Nachrüsten anbieten muß?
Spoiler: Bieten diese Spoiler, außer rein optische, noch andere Funktionen z. B. Benzinersparnis (ähnliche Verspoilerung beim VW Blue Motion Konzept)? Und unterscheiden sich die Spoiler überhaupt merklich von der Serienbeplankung?
Außerdem würden mich Informationen zu folgenden Fragen interessieren:
Cockpit: Der Armaturenträger im Civic ist eine futuristische aber zerklüftete Landschaft. Keinesfalls häßlich doch jedes Auto wird im Alltag auch staubig oder anderweitig verschmutzt. Ist es nicht ein Horror einen Civic-Hybrid zu reinigen?
Standheizung: Als Komfortfunktion aber auch der Umwelt zuliebe denke ich über den Zukauf einer Standheizung nach. Besteht überhaupt die Möglichkeit eine Zusatzheizung im Civic-Motorraum unterzubringen?
Flüssiggasumbau: Mir ist bekannt, dass es wohl die ein oder andere Werkstatt gibt, die den Civic Hybrid auf Flüssiggas umbaut. Gibt es hier im Forum bereits Erfahrungswerte für einen flüssiggas-betriebenen Civic-Hybrid. Weiß jemand eventuell welche Anlage verbaut wurde und wie groß der Radmuldentank ausfällt?
Habe diese Fragen schon gegoogelt und auch hier im Forum gesucht. Habe aber nur spärliche Angaben erhalten. Bitte entschuldigt, falls eine bereits beantwortete Frage auftaucht. Für eure Antworten, denen ich mit Interesse entgegenblicke, vorab ein Dankeschön.
Wünsche allen Hybrid-Fahrern weiterhin fröhliches Sparen und allzeit gute Fahrt.
Gonzo (the great)
Beste Antwort im Thema
Hallo alle miteinander
ich habe diesen thread gerade entdeckt, nachdem ich schon lange nicht mehr hier war.
Ich hatte ja gerade ein kleines Problem mit meinem Civic-Hybrid (siehe thread Batterie defekt?).
Offenbar haben sich, wie in der Anleitung beschrieben nur die Sensoren "neu justiert" was auch immer damit gemeint sein soll.
Da meine Frau und ich seit Anfang Juni 2006 den Civic Hybrid fahren, der jetzt 31.000 km hat haben wir doch schon einige Erfahrung gesammelt.
Grundsätzlich sind wir beide sehr zufrieden. Es gibt natürlich schon einige Kritikpunkte, aber die positiven Seiten überwiegen ganz klar.
Kritik kann man an folgenden Punkten üben:
1. keine umklappbare Rücksitzbank
2. hoch drehender und lauter Motor beim starken Beschleunigen
3. zu viele Ritzen in der Karosserie die man schlecht sauber bekommt, wenn man unter Bäumen parkt.
4. Tempomat funktinoert erst über 40 km/h, was schlecht für 30iger-Zonen ist
5. im stop-and-go- Verkehr läuft der Benziner durch, hier wäre eine bessere Unterstützung durch den e-Motor sinnvoll.
6. man braucht sehr viel Feingefühl um gezielt elektrisch zu fahren. Es wäre toll, wenn man eine Knopf hätte, der den e-Modus erzwingt, und es somit möglich wäre zwischen 20 und 45 den Benziner manuell abzuschalten. Der Benziner sollte dann nur zugeschaltet werden, wenn man kräftig Gas gibt oder der Akku leer wird.
Ansonsten ist der Civic Hybrid ein tolles Auto um entspannt zu fahren. Bei dezenter Fahrweise ist er extrem leise und sehr sparsam. Meine Frau und ich fahren abwechselnd seit 2 Monaten täglich 100 km und liegen bei 4,8 Litern/100 km.
Natürlich ist das mit Rasen oder unüberlegtem Fahren nicht möglich. Man muss schon bei der Sache sein, rechtzeitig vom Gas gehen, sich einigermaßen an die Geschwindigkeitsbeschränkungen halten (wir fahren meistens 5 bis 10 km schneller als erlaubt) und nicht dauernd volles Rohr beschleunigen. Trotzdem sind auch immer wieder Überholvorgänge dabei, und ich mach auch gerne an der Ampel mal nen Drängler nass, dem es vorher zu langsam ging.
In den vergangenen 2 Jahren gab es fast nur die tägliche Fahrt zur Arbeit (2 x 18 km) mit einigen km Schnellstraße auf der meine Frau auch oft mal mit 150 fährt. Der Verbrauch hat sich da bei 5,5 Litern im Jahresschnitt eingependelt. Im Sommer etwa 5,3 und im Winter 5,8. Wie wir jetzt festgestellt haben, ist es mit gezielt sparsamer Fahrweise möglich auch diesen täglichen Weg zur Arbeit mit knapp über 5 Litern zu bewältigen, da meine Frau auch auf dieser Strecke jetzt im Sommer nur 4,8 Liter verbraucht.
Wie bei jedem Fahrzeug ist das Fahrverhalten auch beim Civiv Hybrid ein wichtiger Faktor. Die Spanne liegt zwischen 4,6 und 8 Litern, wobei ein vergleichbarer Benziner mit 115 PS eher bei 6 bis 10 Litern und ein Diesel bei 5,5 bis 8 Litern liegen dürfte.
Die seltsamen Gerüchte, die um den Hybriden ranken, möchte ich folgendermaßen kommentieren:
1. Ja, der Civic kann rein elektrisch fahren. Bedingung: die Ladestansanzeige der IMA-Batt muss mindestens 50% anzeigen. Man muss sehr gefühlvoll Gas geben. Am einfachsten ist es, wenn man um die 40 km/h das Fahrpedal so weit zurück nimmt, bis der Benziner abschaltet, was man an einem kleiner Ruck im Motorraum merkt. Danach kann man wieder sachte Gas geben, bis die E-Motor-Leistungsanzeige auf maximal 50% steigt. Auf ebener Strecke kann man dann sogar leicht beschleunigen, und bei 47 km/h schaltet der Benziner wieder zu, auch dann, wenn man ab 47 wieder Gas weg nimmt. Schneller als 47 kann man nur bergab elektrisch fahren, bei mehr als 50 ist aber definitif Schluss. Langsamer als 20 km/h geht auch nicht elektrisch, was ich ehrlich gesagt nicht so recht verstehe. Es könnte daran liegen, dass der Benziner da seine Mindestdrehzahl erreicht, und die Kupplung/Wandler dann eingreifen muss. Das ganze wird dann eventuell einfach unrentabel, denn der E-Motor muss den Benziner ja immer mitdrehen, und weniger als Leerlaufgrehzahl ist wegen der Schmierung des Benziners nunmal nicht möglich.
2. der E-Motor unterstütz den Benziner so gut wie immer beim Beschleunigen. Wie stark hängt von 2 Bedingungen ab. Erstens vom Ladzustand der IMA-Batt und zweitens von der Gaspedalstellung. Je voller die IMA-Batt, desto öfter und kräftiger unterstütz der E-Motor beim Beschleunigen. Je leerer die IMA-Batt wird, desto mehr Gas muss man geben um den E-Motor zur Mitarbeit zu bewegen. Dies fällt ganz extrem auf, wenn die IMA-Batt nur noch ein oder 2 Balken anzeigt. Bei Vollgas geben aber immer beide Motoren die Volle Leistung ab. Das machen sie auch noch bei 170. Erst wenn der IMA-Akku ganz leer ist wird der E-Motor nicht mehr genutzt. Wer es ausprobieren will, sollte mal auf der Autobahn alles herausholen und bei 180 auf 100 runterbremsen, gleich wieder voll beschleunigen, wieder bei 180 auf 100 runterbremsen usw. Nach dem 5. oder 6. Beschleunigunsvorgang ist die IMa-Batt dann leer, und dann merkt man auch, wieviel Kraft der E-Motor hat, denn danach ist die Beschleunigung um einiges geringer.
Nur so am Rande: Ich war eine Zeit lang Öko-Trainer für LKW-Fahrer und weiß sehr genau wie man Spritt sparen kann.
Peter
128 Antworten
Hallo fochtmann,
das mit dem "weichen" Zylinderkopf ist in der Tat ein Problem. Ich bin in meiner Unwissenheit davon ausgegangen, daß die Japaner seit den 80er Jahren nur noch gehärtete Ventilsitze verbauen. Woher hast du die Info?
Es gibt zwar "Wunder-" Additive für weiche Ventilsitze, doch ich denke die Wirkung ist ähnlich wie bei Haarwuchsmitteln.
Schade, weißt du zufällig wie es bei Toyota aussieht?
In der aktuellen Autobild wurde der Civic Hybrid gegen den Toyota Prius getestet. Der Prius hat das Rennen mit einem Punkt Vorsprung gewonnen, wohl aufgrund des abrufbaren Drehmomentes und der tollen Getriebeauslegung. Sicher Autobild ist ein Quell des absoluten Wissens.
Da es mit dem Termin zur Civic-Probefahrt noch nicht geklappt hat, werde ich morgen mal bei Toyota anklopfen und mein eigenes Testurteil bilden.
Danke für deine Info.
Gruß Gonzo
Tach auch. Da ich als Honda-Mitarbeiter in den letzten 17 Jahren Erfahrung sammeln durfte und auch schon mehrere Gasanlagen eingebaut habe mit jenen welchen Problem alle zu kämpfen haben, gehe ich von davon aus das Honda keine gehärteten Ventilsitze verbaut. Wir haben übrigens einen Hybrid da, wirst aber sicher zu weit weg wohnen. Ciao
Bonjour!
Also ich habe bei diversen Motoren, nicht nur Honda Aggregate, schon von frühzeitig verschleißenden Ventilsitzen und Führungen gehört, aber das Honda zu Weiche Zylinderköpfe verbaut, höre ich zum erstenmal.
Zum Prius: Es soll schon viele Priusfahrer geben (P1 und P2) die mit Autogas unterwegs sind. Einer sogar im Toyota Unterforum hier. Einfach mal a nachfragen 😉
Grüße
Zu weich für Autogaseinbau. Normal für Benzin nicht. Das nur noch zur richtigstellung. Ciao.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fochtmann
Zu weich für Autogaseinbau. Normal für Benzin nicht. Das nur noch zur richtigstellung. Ciao.
meine honda vertragswerkstatt hier vor ort baut autogasanlagen ein. die sind reiner hondahändler, da hab ich auch meinen neuwagen her. jede menge hondas bauen die auf gas um.
und die haben alle probleme? glaub ich irgendwie nicht. dann würd das der vertragshändler doch nicht machen und offen bewerben
Zitat:
Original geschrieben von the great gonzo
Hallo fochtmann,
In der aktuellen Autobild wurde der Civic Hybrid gegen den Toyota Prius getestet. Der Prius hat das Rennen mit einem Punkt Vorsprung gewonnen, wohl aufgrund des abrufbaren Drehmomentes und der tollen Getriebeauslegung. Sicher Autobild ist ein Quell des absoluten Wissens.
Glaube nicht der Autoblöd.
Sie kann nicht mal Fakten richtig darstellen.
-Leistungsangabe für Civic ist falsch (nur Benziner)
-Er kann auch rein elektrisch fahren. Aber die haben scheinbar Bleifüße.
Der Prius ist komplizierter aufgebaut. teurer, kürzere Serviceintervalle,
Ich halte den Honda für den besseren Hybriden.
mfg
hymax
Zitat:
Original geschrieben von hymax
Der Prius ist komplizierter aufgebaut. teurer, kürzere Serviceintervalle,
Würde ich eigentlich nicht sagen, der Prius hat 2 E-Maschinen, die beide größer sind als die beim Civic, der Honda hat dafür ein CVT.
Wie ist der Service beim Civic geregelt?
Nur ums mal etwas einfacher zu gestallten. Ich arbeite bei Honda. Ich setzte mich auch mit der Materie auseinander. Ich selbst (also mit meinen Händen) habe selbst schon Gasanlagen eingebaut. Bei dem CG 8 den mein Bruder bewegt gabs bisher die wenigste Verstellung, beim Stream 1.7 hält es sich ebenfalls in Grenzen (aller 15TKM). Abe Civic 1.6 (EP2) ist die Hölle. Da darf man bei ca. 8-10 TKM nachstellen und es sind im Normfall midestens 2/3 aller Ventile verstellt. (Haben also null Spiel) Eine Besserung durch das sogenannte Flashlube ist auch nicht so berauschend da es nicht zur Kühlung beträgt sondern nur eine Salzkristalllösung ist das, das aufschlagen der Ventile etwas weicher gestalltet. Und um den wirtschaftlichen Aspekt nicht ausser acht zu lassen, die Werkstatt die die Anlage verbaut verkauft sich bzw. ihre Stunden. Im Normfall so ca. 20-25 Stunden a ca. 55 Euro. Das ist bares. Und ausserdem kann die Werkstatt, wenn sie Garantie anbietet die Wartung verkaufen. Also versteht mich nicht falsch, aber als Händler ist man irgendwo gezwungen sich möglichst überall zu präsentieren um Geld zuverdienen. Machen wir ja alle. Ciao
Hoppla!
Bisher habe ich noch nie gehört, dass der Gaseinbau Probleme mit den Ventilsitzen machen könnte. Da hat man wohl bei der akzuellen berichterstattung in diversen Medien die rosarote bzw güne Umweltbrille auf.
Gibt es eigentlich in Sachen Verschleiß und Wartung einen Unterschied zwischen Erdgas und Autogas?
Und übrigens: Wir (Frauchen und ich) fahern den Civic jetzt seit Mai 2006 und er hat nun 16.000 km. Die Inspektion war mit 240 Euro nicht wirklich teuer, obwohl ja eigentlich nur ein ÖW gemacht wurde und ein bischen Fett an den Türscharnieren zu verteilt war. Er läuft aber so angenehm leise und problemlos, dass wir Ihn sofort wieder kaufen würden. Und bei 5,5 Liter Jahresdurchschnitsverbrauch kann man ja auch nicht meckern.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Würde ich eigentlich nicht sagen, der Prius hat 2 E-Maschinen, die beide größer sind als die beim Civic, der Honda hat dafür ein CVT.
Wie ist der Service beim Civic geregelt?
Der Civic muß alle 20000 km oder einmal im Jahr zum Service. Toyota hält wohl immer noch an seinen 15 000 fest. Für Vielfahrer schon von Bedeutung.
Zwei E-Motore zu steuern ist schon aufwendiger und das Planetengetriebe ist auch nicht ganz ohne. ...und der Aufwand bringt für die Elastizitätswerte nicht viel.
Laut Autobild: Civic/Prius bei 60-100 und 80-120 km/h in s: 6,4/6,1 und 8,8/8,0
Beide sind im Anzug also immer schneller als die mitgetesten Audi 2.0 und BMW 118, die Lieblinge von Autobild.
Beides sind gute Fahrzeuge und das ist die Hauptsache. Wenn wir an der Ampel stehen ist Ruhe und gute Luft.
in diesem Sinne
hymax
Zitat:
Original geschrieben von hymax
Zwei E-Motore zu steuern ist schon aufwendiger und das Planetengetriebe ist auch nicht ganz ohne. ...und der Aufwand bringt für die Elastizitätswerte nicht viel.
Laut Autobild: Civic/Prius bei 60-100 und 80-120 km/h in s: 6,4/6,1 und 8,8/8,0
Beide sind im Anzug also immer schneller als die mitgetesten Audi 2.0 und BMW 118, die Lieblinge von Autobild.
Da liegt in der Natur der Sache, weil sowohl Civic Hybrid als auch Prius bei Vollgas automatisch "runterschalten" - wie beim Kickdown eines Automatik-Getriebes. Wenn man das bei einem Handschalter ebenfalls machen würde, wäre die Beschleunigung auch besser als wenn man im 4., 5. oder 6. Gang Vollgas gibt.
Fazit: Vergleichbare Elastizitätswerte lassen sich zwischen Autos mit (e)CVT-Getriebe und konventionellen Handschaltern nicht ermitteln, wenn diese im "großen Gang" bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von hymax
Der Civic muß alle 20000 km oder einmal im Jahr zum Service. Toyota hält wohl immer noch an seinen 15 000 fest. Für Vielfahrer schon von Bedeutung.
Ist das immer das "volle" Programm? Beim Prius ist es so, dass die 15000er eigentlich nur aus Ölwechsel und Sichtkontrolle bestehen und die 30000er mehr Service enthalten.
Zitat:
Zwei E-Motore zu steuern ist schon aufwendiger
Ist aber eigentlich nur eine Softwaresache, entweder es funktioniert, wie es soll oder nicht. Das tut sie, auch wenn man manchmal nicht so recht weiß, warum manche Sachen so sind, wie sie sind 😉
Zitat:
und das Planetengetriebe ist auch nicht ganz ohne.
Das ist aber wirklich harmlos, 3,8kg schwer und sehr einfach aufgebaut. Steht bei mir im Wohnzimmer 😉
Zitat:
...und der Aufwand bringt für die Elastizitätswerte nicht viel. Laut Autobild: Civic/Prius bei 60-100 und 80-120 km/h in s: 6,4/6,1 und 8,8/8,0
Der auffälligste Vorteil ist, dass man den Motor bis 62 bei Drehzahl Null lassen kann, aber sonst ist es wirklich fast egal.
Das "Ergebnis" ist ja quasi das Gleiche, also ein stufenloses Getriebe. Fühlt sich ja fast genauso an.
Zitat:
Beides sind gute Fahrzeuge und das ist die Hauptsache. Wenn wir an der Ampel stehen ist Ruhe und gute Luft.
Eben, bin mal gespannt, was das nächste Auto sein wird, das in der Preisklasse liegt und sich technisch mit den Beiden messen kann...
@hypeter
Ich denke die Ventilsitze alleine sind nicht so sehr das Problem. Im Autogasbetrieb werden vor allem die Auslassventile thermisch höher beansprucht als unter Benzin. Dafür gibt es mehrere Theorien (von Umrüstern, anderen Foren und Motoreninstandsetzer):
1: Zum einen fehlt dem Gas die Wirkung der Verdunstungskälte, da das Gas bereits gasförmig eingeblasen wird (bei Verdampferanlagen) => fehlende Kühlung der Ventile
2: Zum anderen verbrennt Flüssiggas angeblich rückstandsfrei und damit viel heißer als Benzin. Dadurch werden die Auslassventile noch höher beansprucht
Es gibt aber bekannte Methoden diesen Problemen entgegenzutreten.
240 Euro für einen Ölwechsel + Durchsicht finde ich aber ganz schön happig. Was kostet denn die 40 Tkm-Inspektion?
@fochtmann / black heart
Mit weichen Ventilsitzen und allgemein bekannten Problemen mit Honda-Ventilen steht eine Umrüstung dann natürlich unter ungünstigen Vorzeichen. Ohne Umrüstung ist für mich jedoch ein Civic Hybrid wirtschaftlich nicht sinnvoll (abgesehen von den anderen Qualitäten des Civic).
Bei 5,3l Durchschnittsverbrauch auf Benzin, würden mich so 100 km bei den aktuellen Preisen ca. 7,21€ kosten. Mit meinem Gasgolf benötige ich für die selbe Strecke Kraftstoff in Höhe von 6,86€ (Jahresdurchschnitt inklusive Startbenzin).
Gruß Gonzo