Diverse Fragen

VW Lupo 6X/6E

Moin zusammen,
ich hab mir im März einen Lupo 1.0 Bj.2001 mit dem AUC Motor gekauft, durchrepariert und dann Ende Mai durch den TÜV gebracht. Ich hatte vorher nie einen Lupo/Benziner, bin immer nur Audi Diesel gefahren. Daher hab ich nach dem Monat wo ich ihn Fahre in paar Fragen.
Türfangband: Hab ich neu gemacht, knackt immer noch. Kann man da was falsch machen bzw muss man auf was bestimmtes achten? Ich hab einfach die drei Schrauben gelöst, das Alte rausgeholt und das Neue reingeschoben. Festgeschraubt und es knackt weiterhin. Am schlimmsten wenn die Tür ganz auf war beim Zumachen
Leerlauf: Der Leerlauf ist nach dem Kaltstart bei ca 600rpm. Manchmal geht er aber hoch auf 900rpm, soll das so? Wenn ich nen Gasstoß gebe, geht er danach meist auf 600 zurück. Unterdrucklecks höre ich so keine.
Ruckeln beim Gasgeben: Im unteren Drehzahlband ruckelt er immer kurz, wenn ich voll aufs Gas gehe. Am schlimmsten ab dem 3. Gang. Zündkerzen sehen aber noch gut aus. Wo soll ich da am besten anfangen zu suchen? MKL ist an, aber nur wegen AGR Durchsatz zu gering. Obenrum läuft er super, Endgeschwindigkeit laut Tacho sind so knapp 160km/h.
Knarzen von der Hinterachse: Musste die Hinterachse tauschen (rostloch), seitdem knarzt diese sehr laut wenn ich mit Lenkwinkel z.b. einen Bordstein runterfahre oder auf eine Auffahrt fahre, also immer wenn er sich verschränkt. Hab sie aber nach VW Reparaturleitfaden verbaut. Gibts da Tricks wie man das wegbekommt?
Danke schonmal im Voraus :)

3 Antworten

Türfangband:
Hat der Bolzen in der Aufnahme Spiel? - Sonst neue Bolzen verwenden.
Evtl. ist auch das mehrlagige Blech in der A-Säule im Bereich der Aufnahme des Fangbands weich geworden.

Leerlauf:
- Drosselklappe reinigen und neu anlernen
- Kühlmitteltemperaturgeber ersetzen

Ruckeln beim Gasgeben:
- Zündspule und Kabel erneuern

MKL ist an, aber nur wegen AGR Durchsatz zu gering.
AGR-Ventil ersetzen und neu anlernen (beim AUC nur original VW verbauen)
https://shop.ahw-shop.de/agr-ventil-abgasrueckfuehrung-original-vw-lupo-polo-seat-arosa-1.0-benzin-auc-030131503f

Knarzen von der Hinterachse:
- Federauflage und Zink-Unterlage erneuert?
- Gummimetallager erneuert und in richtigter Einbaulage/Winkelposition befestigt?

Türfangband: Bolzen hab ich nicht nachgeschaut, genau so wie das Blech an der Stelle. Sieht aber nicht so aus als wär das durch.

Leerlauf: Werd ich machen, besonderes Mittel oder einfach Bremsenreiniger aufn Lappen und saubermachen? Kühlmittel hat aber keine Schwankungen, ich find nur die geht sehr schnell auf 90°C. Kann aber auch einfach nur ungewohnt sein weil mein 2.5er TDI seeehr lange braucht zum warm werden 😁

Ruckeln beim Gasgeben: Werd ich erneuern

MKL: Werd ich machen wenns mich stört. Die Vorbesitzerin hatte da schon schwarzes Isoband aufn Tacho geklebt, das hab ich beim Kauf abgemacht und die MKL ist tatsächlich auch erst ein paar Tage nachm TÜV angegangen 😁 Glück gehabt

Knarzen der Hinterachse: 1. Nein, 2. Jain. Stoßdämpfer hab ich erneuert, Domlager hinten sind so gut wie neu, müssen erst vor kurzem gemacht worden sein. Gummimetalllager der Hinterachse selbst sahen noch sehr frisch aus, können also auch noch nicht so alt sein. Einbaulage hab ich dem Repleitfaden entnommen und dementsprechend eingebaut, sowie Lithium-Fett auf die Lagerböcke geschmiert. Nur neue Schrauben hab ich nicht genommen, hab damals leider keine bekommen auf die Schnelle.

Reinigung Drosselklappe:
VW empfiehlt Aceton
Drosselklappe von Hand öffnen und in geöffneter Stellung mit einem geeigneten Gegenstand blockieren (z.B. Kunststoff- oder Holzkeil)
Wichtig ist der Drosselklappenstutzen, besonders im Bereich der geschlossenen Drosselklappe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen