Distronic Stern beheizt (Avantgarde)?
Hallo,
ich meine gelesen zu haben dass bei der Brauerei 213 der Radarsensor nun beheizt ist. Allerdings setzt sich meiner bei aktuellen Schmuddelwetter immer wieder mit Schneematsch zu. Beheizt ist er auf keinen Fall. Daher die Frage: wie wird die Heizung angesteuert beziehungsweise welche Sicherung ist dafür zuständig?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@vieltanker schrieb am 31. Januar 2019 um 11:40:31 Uhr:
ich meine gelesen zu haben dass bei der Brauerei 213 ...
Schöner Fall von Autokorrektur. Baureihe -> Brauerei.
43 Antworten
Wenn die Platte defekt ist wird ein Fehlerspeichereintrag hinterlegt.
Man kann auch hinten am Stecker den Widerstand der Heizung messen - sollte so bei deutlich unter 10 Ohm liegen.
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 20. November 2024 um 19:43:50 Uhr:
Bei mir ist der Stern auch mal zugefroren. Aber das ist eine Ausnahme. Der Stern wird bei meinem Auto auch leidlich warm, das kann man spüren.
Ich bin vom Bodensee und fahre täglich ins Vorland der schwäbischen Alb. Schnee ist öfter vorhanden, aber meist moderat.
Leider steht nicht dazu unter was für Bedingungen und wie schnell gefahren wurde.
Als Beispiel, die Front von dem weißen S213 sieht so aus als wäre es ganz frischer feuchter Schnee. Sprich Temperaturen um 0°C und dadurch das es perfekt weiß ist würde ich sagen starkem Schneefall und geringer Geschwindigkeit. Wäre nämlich viel Wasser/Matsch auf der Straße wäre die Front nicht so schön weiß sondern dreckiger wegen dem Schneematsch.
Nimmt man jetzt aber ein anderes Wetter wie z.B. -5°C und ordentlich Salz, dazu eine Geschwindigkeit von 130-160kmh (etwas nasser Fahrbahn) entsteht Eis.
Dann wird die Front nicht eingeschneit sondern gefriert.
Ich denke bei sowas ist die Heizleistung zu gering.
Ich denke die Verhältnisse waren schon so das der Sensor das hätte schaffen müssen wenn beheizt. Leichter Schneefall/Schneeregen von vorne bei 0Grad und Fahrt über Land und in der Ortschaft. Selbst bei einer kurzen Standzeit passierte nichts. Habe den Schnee dann per Hand runtergeschoben auf dem Rückweg bekam ich dann nach kurzer Zeit wieder die Meldung.
Ähnliche Themen
Klingt nach defekter Heizung :-(
Muss man die Platte tauschen…
https://...nalteile.mercedes-benz.de/.../a0008880000
Platte nach links drehen und dann nach vorne abnehmen und Stecker abziehen.
Danke schonmal für die zahlreichen Antworten. Fand den Tip mit der Infrarot Kamera auch gut, wäre vielleicht nochmal eine Möglichkeit um auf Nummer sicher zu gehen. Dazu müsste ich nur wissen ab welcher Temperatur/Bedingungen die Heizung eingeschaltet wird. Hat dazu vielleicht noch jemand weitere Infos.
Gruß Forti23
Ich hab grad in einem Thread zur A Klasse gelesen das der beheizte Stern in der C und E Klasse erst ab 2018 kam.
Das würde auch dafür sprechen das es manche vlt. nicht haben.
@Forti23
Eine Idee wäre es zu "warten" bis es mal 0°C hat, mit dem Auto ne Runde mit Tempomat etc. fahren und dann stehen bleiben und messen.
Da sollte es definitiv laufen.
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 28. November 2024 um 11:06:23 Uhr:
Ich hab grad in einem Thread zur A Klasse gelesen das der beheizte Stern in der C und E Klasse erst ab 2018 kam.
Das würde auch dafür sprechen das es manche vlt. nicht haben.@Forti23
Eine Idee wäre es zu "warten" bis es mal 0°C hat, mit dem Auto ne Runde mit Tempomat etc. fahren und dann stehen bleiben und messen.
Da sollte es definitiv laufen.
Meine C-Klasse hatte es 2015 auch schon. Bestimmt von der Ausstattungsvariante abhängig.
Mein Stern (10/17) ist definitiv beheizt.
Alle 213er mit Distronic (egal ob mit oder ohne Lenkassistent) haben die Heizung.
Bei unter 0 Grad Außentemperatur ist diese mit der Hand deutlich spürbar.
Kurze Rückmeldung, bei mir war die Heizplatte defekt. Wurde getauscht. Zum Glück habe ich noch die Garantie Kostenpunkt fast 600€ mit Einbau und anlernen. Wahnsinn… in der Werkstatt meinten die hätten sie noch nie gehabt das Problem. Möchte nicht wissen wieviele wahrscheinlich mit einer kaputten durch die Gegend fahren und es gar nicht merken. War bei mir auch nur Zufall.
600€ ist schon sportlich - das Teil kostet 350€ und ein Wechsel dauert knappe 60 Sekunden - anlernen muss man auch nichts :-(
Echt? Dann würde ich dort noch mal nachhaken.
Hätte ich jetzt gerade etwas getrunken oder gegessen, dann hätte ich mich wohl des Todes verschluckt. 600€? Das nenne ich schlicht Verarschung. Die Platte wird, sofern ich es noch richtig im Kopf habe, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn entriegelt und dann hält man sie in der Hand und steckt auf der Rückseite den Stecker aus. Neue Platte anstecken und dann wieder verriegeln.
Ich denke die Schätzung von @Martin E240T mit 60 Sekunden ist schon sehr realistisch. Was man da anlernen soll erzeugt bei mir auch nur Fragezeichen.
Und genau wegen solcher Rechnungen/Auskünfte schwindet dann Vertrauen in die Betriebe.
Die Platte wurde bei mir auf Garantie noch getauscht, weil sich die Deckschicht an manchen Stellen von den feinen Heizdrähten gelöst hat.