Distronic beschleunigt unerwartet S212 MJ 2016
Nach meinen Problemen mit dem gelegentlichen Ausfall von Assistenzsystemen (Spur, Presafe, VZ-Assistent, Totwinkel, Parktronic) möchte ich nach Eurer Meinung zu einem Sachverhalt mit der Distronic fragen, die mich beunruhigt. Das ganze wohlgemerkt ohne Fehlermeldung der Distronic, d.h. laut Fehlerspeicher arbeitet dieses System einwandfrei.
Folgende Situation: ich fahre innerorts mit gleichbleibender Geschwindigkeit (55 km/h Tacho) und aktivierter Distronic hinter einem Fahrzeug her, eingestellter Abstand ist zwei Klicks vor Minimum.
Wir bewegen uns auf eine Kreuzung zu, an der auf unserer Spur schon Fahrzeuge an der roten Ampel anstehen. Das vor mir fahrende Fahrzeug ordnet sich - langsamer werdend - auf der Linksabbiegerspur ein, so dass vor mir eine Lücke von ca. 100m bis zum letzten an der Ampel wartenden Fahrzeug entsteht. Die Geschwindigkeit ist bedingt durch den Einfädelvorgang des Vordermannes auf etwa 35 km/h abgesackt.
Jetzt passiert etwas sehr gefährliches: die Distronic beschleunigt stark, um die voreingestellten 55 km/h wieder zu erreichen und läßt die Ampelsituation offensichtlich völlig ausser acht. Jetzt muß ich bei etwa 30m verbleibenden Abstand zum wartenden Auto an der Ampel sehr hart manuell bremsen, um meinen Vordermann nicht in Panik zu versetzen. Dieser Vorgang ist reproduzierbar. Meine Frau hat aus Unachtsamkeit einmal nicht eingegriffen, und dann legt die Distronic eine Notbremsung hin, erkennt das Hindernis also offensichtlich, aber warum erst so spät ?
Das System macht was es soll, wenn der Vordermann in der Spur bleibt und normal auf die Ampel zufährt. Natürlich soll man immer bremsbereit sein und sich nicht auf das System verlassen, aber hier wird eine gefährliche Situation erzeugt, die ich technisch nicht durchdringe. Wiese entscheidet die Distronic, beschleunigen zu müssen, wenn in kurzer Distanz vor dem Fahrzeug der Verkehr ruht ?
Da der Wagen in Kürze wegen der anderen Probleme zum wiederholten Mal in die Werkstatt geht, würde ich dieses Problem gerne mit anbringen, wenn es nicht Stand der Technik ist.
Beste Antwort im Thema
Also ich habe ja das Gefühl, alle welche hier über negative Erfahrungen/Erlebnisse berichten haben nicht verstanden
- wie DTR funktioniert
- was DTR kann
- wie DTR zu nutzen ist
- wann DTR nicht hilft
Dies kann an fehlendem technischem Verständnis liegen (dies ist nicht abwertend gemeint, dafür haben diese Menschen andere Stärken!), umständlich/missverständlicher BA oder einfach arrogantes Verhalten "Ich les' doch keine BA, ich bin ein Mann und kann das!".
Da ich, als ausgebildeter Elektroniker, mit Technik und technischen "Spielereien" und viel Neugier aufgewachsen bin, lese ich immer alles durch und versuche mich in die Idee der Entwickler einzudenken. So verstehe ich oft, nicht immer, warum und wie etwas funktioniert bzw. warum es etwas nicht macht. Mir ist schon klar dass viele sich gar nicht so viele Gedanken machen wollen oder können (siehe oben). Denen, die nicht wollen, ist nicht mehr zu helfen. Aber jenen, welche um das Fehlen ihrer technischen Verständlichkeit wissen, sei gesagt, wenn ihr eine neue "Spielerei" bekommt, lasst es euch so lange erklären bis ihr ganz genau wisst was bei einer Fehlbedienung alles passieren kann! Das nutzen eines Autos birgt viele Gefahren, vornehmlich für die anderen Menschen, ihr sitzt ja in einem Straßenpanzer!
Also Leute lest die BAs, was ihr nicht versteht solltet ihr hinterfragen und auch dann, es sind NUR Helfer, die Verantwortung für ein unfallfreies Leben liegt voll beim Fahrer!
Gruß
MiReu
44 Antworten
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 20. November 2015 um 11:50:30 Uhr:
Früher im 211er - Strecke Berlin-Wittstock (120). Tempomat an/aus, an/aus... nervig.
Heute im 212er - gleiche Strecke, Distronic auf 130 eingestellt und entspannt bis Wittstock, man muss aufpassen nicht einzuschlafen. Sehr gelungenes Extra.Andy
Shouldn't the Attention assist help in this case? 🙂
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 20. November 2015 um 11:50:30 Uhr:
Heute im 212er - gleiche Strecke, Distronic auf 130 eingestellt und entspannt bis Wittstock, man muss aufpassen nicht einzuschlafen. Sehr gelungenes Extra.
Distronic = Schlaftablette 😁 😁
Scheine unter gleichem Problem zu leiden.
Das die Distronic eine rote Ampel nicht sieht, ist natürlich klar und hätte ich auch nicht erwartet. Das von mir beschriebene Verhalten halte ich aber für ein erhebliches Sicherheitsrisiko, das mich den Einsatz der Distronic in vielen Situationen überdenken lässt. Wenn ich den Thread richtig verstehe, wird im Stadtverkehr eher davon abgeraten. Wie trenne ich aber Stadtverkehr von Stop-and-Go auf der Autobahn? Dort kann die gleiche Situation passieren (Vor mir rollendes/stehendes Fahrzeug wechselt die Spur, DTR zieht an und sieht das wenige Meter davor stehende Fahrzeug nicht).
Ich werde zumindest deutlich skeptischer mit der DTR umgehen, was schade ist, denn gerade Stop-and-Go im Berufsverkehr empfand ich als sinnvolle Anwendung (auf dicht befahrenen NRW-BAB mit rollendem Verkehr ist hingegen Fahren ohne DTR im Regelfall deutlich angenehmer)
Sorry aber die DTR ist kein Autopilot. Ich verstehe dessen Nutzen nur darin um in einem fließenden Verkehr komfortabel mit zu schwimmen. Vorrangig dafür gedacht den Tempomat nicht permanent ein/ausschalten zu müssen bei ständig veränderlicher Geschwindigkeit der Vorrausfahrenden. Für einen Stop&Go-Verkehr, auch auf der AB, halte ich die DTR für absolut ungeeignet, denn dafür reagiert diese schonmal viel zu träge! Das gilt auch für ein-und ausscherende Fzg. bei einem Spurwechsel.
Ähnliche Themen
Na ja, Mercedes nennt das explizit als Anwendung...
https://www.daimler.com/.../...-0-1210228-0-0-135-0-0-0-0-0-0-0-0.html
Also ich habe ja das Gefühl, alle welche hier über negative Erfahrungen/Erlebnisse berichten haben nicht verstanden
- wie DTR funktioniert
- was DTR kann
- wie DTR zu nutzen ist
- wann DTR nicht hilft
Dies kann an fehlendem technischem Verständnis liegen (dies ist nicht abwertend gemeint, dafür haben diese Menschen andere Stärken!), umständlich/missverständlicher BA oder einfach arrogantes Verhalten "Ich les' doch keine BA, ich bin ein Mann und kann das!".
Da ich, als ausgebildeter Elektroniker, mit Technik und technischen "Spielereien" und viel Neugier aufgewachsen bin, lese ich immer alles durch und versuche mich in die Idee der Entwickler einzudenken. So verstehe ich oft, nicht immer, warum und wie etwas funktioniert bzw. warum es etwas nicht macht. Mir ist schon klar dass viele sich gar nicht so viele Gedanken machen wollen oder können (siehe oben). Denen, die nicht wollen, ist nicht mehr zu helfen. Aber jenen, welche um das Fehlen ihrer technischen Verständlichkeit wissen, sei gesagt, wenn ihr eine neue "Spielerei" bekommt, lasst es euch so lange erklären bis ihr ganz genau wisst was bei einer Fehlbedienung alles passieren kann! Das nutzen eines Autos birgt viele Gefahren, vornehmlich für die anderen Menschen, ihr sitzt ja in einem Straßenpanzer!
Also Leute lest die BAs, was ihr nicht versteht solltet ihr hinterfragen und auch dann, es sind NUR Helfer, die Verantwortung für ein unfallfreies Leben liegt voll beim Fahrer!
Gruß
MiReu
Zitat:
@MiReu schrieb am 23. November 2015 um 12:23:10 Uhr:
Verantwortung für ein unfallfreies Leben liegt voll beim Fahrer!
Dem stimme ich uneingeschränkt zu, auch wenn ich ein noch hinzufügen möchte --> und gerade die Frage der Verantwortung bei selbstfahrenden Autos vermutlich die schwierigste sein wird.
Zitat:
Dies kann an fehlendem technischem Verständnis liegen (dies ist nicht abwertend gemeint, dafür haben diese Menschen andere Stärken!), umständlich/missverständlicher BA oder einfach arrogantes Verhalten "Ich les' doch keine BA, ich bin ein Mann und kann das!". [...] Denen, die nicht wollen, ist nicht mehr zu helfen.
Hmm, vermutlich zählst Du mich zu dieser Kategorie. Ich würde es zumindest für mich (auch wenn der einschlägige Studienabschluss etwas zurückliegt und die täglichen Aufgaben andere sind) nicht auf fehlendes technisches Verständnis zurückführen und ich habe sogar die BA gelesen, auch wenn sie nicht meine liebste Bettlektüre ist und insbesondere ich nicht jedes Mal, bevor ich ein Helferlein im Auto benutze, vorher auswendig die genauen Anwendungsbedingungen rezitiere sondern von den Assistenten ein im Prinzip gutmütiges, robustes Verhalten erwarte.
Meine Zufriedenheit mit der DTR hängt aber nicht primär davon ab, ob sie sich exakt so verhält, wie in der BA beschrieben, sondern ob sie sich in realen Fahrsituationen als Gewinn erweist.
Und das beschriebene BA-konforme Verhalten macht die DTR im Stop-and-Go-Verkehr für mich zumindest nur dann einsetzbar, wenn das Aufmerksamkeitsniveau exakt gleich bleibt wie ohne DTR. Dann erspare ich mir aber nur das Gasgeben und Bremsen, was bei der Automatik nicht so der große Aufwand ist. Bzw. bei Einsatz der DTR sehe ich vielmehr eher das Risiko, dass sie zu einem Absinken der Aufmerksamkeit verleitet.
Meine persönliche Meinung ist darüber hinaus, dass ich zum Mitschwimmen im fließenden Verkehr keine DTR brauche, im Gegenteil, mir wird immer der Gasfuß steif, wenn ich den (bei nach allen Empfehlungen optimal eingestellter Sitzposition, aber zugegebenermaßen deutlich überdurchschnittlich großen Füßen) in so unnatürlich zurückgezogener Haltung halten muss.
Eine wirklich gelungene Darstellung der Aspekte zwischen tatsächlicher Funktion, dem praktischem Nutzwert, technischer Beschreibung der theoretischen Funktionsweise sowie der akademischen Betrachtung der Varianz zwischen diesen ;-))
Egal: ich möchte die Distronic nicht mehr missen... durchaus sinnvolles Extra.
Hallo @machristoph
ich zähle niemanden zu irgend welchen Kategorien, solange ich ihn nicht persönlich kenne!
Und dann versuche ich sie/ihn schlauer zu machen.
Wer sich in meinem Beitrag wiederfindet kann/sollte sich Gedanken machen - und mehr wollte ich nicht.
Ich habe technisches Verständnis, aber keine Ausbildung zum Physiologen, der in Beiträge etwas hinein interpretiert oder versucht auf diesem Wege Menschen zu kategorisieren!
Gruß
MiReu
Zitat:
WARNUNG
DISTRONIC PLUS kann andere Verkehrsteilnehmer und komplexe Verkehrssituationen nicht immer eindeutig erkennen.
In diesen Fällen kann DISTRONIC PLUS
• unbegründet warnen und dann das Fahrzeug bremsen
• nicht warnen oder eingreifen
• unerwartet beschleunigen oder bremsen.Es besteht Unfallgefahr!
Fahren Sie aufmerksam weiter und seien Sie bremsbereit, insbesondere wenn DISTRONIC PLUS Sie warnt.
Aus der Bedienungsanleitung.
Ich kann nur den Kopf schütteln über Leute, die glauben, das Google-Auto zu besitzen. Das ist mein drittes Auto mit Abstandsregeltempomat. Die Technik wird immer besser, aber noch besser ist es, in bestimmten Situationen wie die Zufahrt auf eine belebte Kreuzung oder rote Ampel das System zu deaktivieren, indem man kurz anbremst oder den Hebel nach vorne drückt. Das geht einem doch sehr schnell in Fleisch und Blut über, wo man das System für eine sichere und angenehme Fahrt überstimmt.
ich denke, wir bewegen uns nun erheblich vom eigentlichen Thema des Erstellers weg und sollten vielleicht mit tatsächlichen Beispielen hilfreiche Tipps geben.
Ein System ist NIE perfekt und hat IMMER Fehler.
CU
Es wird ja gemunkelt, dass mit dem Facelift des 213 im Jahr 2019 ein System bestellt werden kann (gegen Aufpreis natürlich), das die Distronic und alle anderen Fahrhilfen überwacht und in weniger als 30 Millisekunden ausschaltet, wenn sie nicht richtig reagieren.
Zusätzlich werden die Airbags schon mal präventiv mit Luft befüllt und die Gurte gespannt.
Das wird eine Revolution der Sicherheits-Systeme.
genau..das heißt dann "Autofahrer-tronic".....wird den Aufpreis schon Wert sein, denn der Fahrer "belohnt" sich selbst 😁