Displayanzeige: Kühlwasser nachfüllen
Hallo an alle,
bei fast jeder Fahrt (mal nach 10min. oder nach 40min.) erscheint im
Display die Anzeige:Bitte Kühlwasser nachfüllen. Bei erkaltetem Motor
ist der Kühlwasserstand aber OK. Der FOH hat das Kühlwasser nachgefüllt.
Mit dem Ergebnis: Kühlwasserbehälter war voll bis oben hin und das
Zuviel wurde über ein Ventil wieder abgeblasen. Trotzdem erscheint
immer wieder die Aufforderung: Bitte Kühlwasser nachfüllen.
Hat einer von Euch das gleiche Problem?
Mit freundlichem Gruß
rica
Beste Antwort im Thema
Ist doch allseits bekannt, dass der Sensorwechsel allein nichts bringt. Der Behälter sollte auch getauscht werden ...
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Mal so gegen meine allgemeine Dummheit.Kann mir jemand sagen nach welchem Prinzip der Füllstandsensor funktioniert? Schwimmer, Leitwert, Ultraschall, Optisch.....?
(Will gerade nicht zum Auto rennen und schrauben/messen).
Oh mein Gott...ich glaub die ham mir das damals als "Schwimmer"verkaufen wollen, aber ich wüsste nich wo man den genau findet. Ich tippe eigentlich eher auf optisch da er wohl oben dran sitzt!
Zitat:
Original geschrieben von Maik_aus_DD
Oh mein Gott...
War die Frage etwa nervig?
😁
Zitat:
ich glaub die ham mir das damals als "Schwimmer"verkaufen wollen, aber ich wüsste nich wo man den genau findet. Ich tippe eigentlich eher auf optisch da er wohl oben dran sitzt!
Oben, dann könnte es auch Ultraschall oder Kapazitiv sein. Die Frage stellt sich mir deshalb ob nicht jemand in einer Werkstatt mit entsprechenden E-Technikkenntnissen in der Lage sein könnte sicher einen funktionsfähigen, voll-anzeigenden Sensor zu simulieren um zu sehen ob die Fehlermeldung dann verschwindet. Tut sie es dann nicht ist es entweder FW oder etwas anderes.
Zitat:
Original geschrieben von Maik_aus_DD
Den findest du so halb rechts unterhalb vom Ölmessstab am Motorblock... is so ne Hand voll Plaste die eine Kühlschnecke (sorry, kann das Ding schlecht erklären :-D ) beherbergt um eben jenem Abgasrückführungskreislauf etwas Kühlung zu verschaffen. Bei mir hatte sich dann unten auf der Unterbodenverkleidung vom Motor direkt nach dem Abstellen noch bissl Wasser gesammelt was man mit ner Taschenlampe auch gut sehen konnte - verdunstet halt nur recht fix durch die Wärme im Motorraum!Zitat:
Original geschrieben von viperman666
Dank dir mal!!!Hab davon hier auch schon gelesen.
Aber wtf is AGR-Kühler!?😕
Ich kenn das Kürzel AGR nur unter Abgasrückführung!?Wo ist der,bzw. wie sieht der aus?
Hier der Link zum Thread mit Bildern:
http://www.motor-talk.de/.../...i-a-20-dth-wasserverlust-t4293131.html
Ahh,perfekt,vielen Dank!!!
Dann werd ich die Tage das Ganze mal beobachten!
Und ich dachte immer, der AGR-Kühler ist für die AGR-Sitze ... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Und ich dachte immer, der AGR-Kühler ist für die AGR-Sitze ... 😁
Jap, ein feuchtes Shirt nach 3 Stunden Fahrt kommt ni vom schwitzen - der AGR Kühler im Sitz hat geleckt :-P
War jetzt beim Freundlichen und er hat sich den stand angeguckt und gesagt das er optimal sei.
Der Motor war warm und er hat ihn jetzt bis knapp über max nachgefüllt und meinte ich soll es beobachten.
Zu Erklärung meinte er, dass, als die Wasserpumpe getauscht wurde, es sich kleine Luftblasen in den Kühlschläuchen angesammelt haben und deshalb schwankte der Kühlwasser stand so extrem.
Zitat:
Original geschrieben von MarvinK
War jetzt beim Freundlichen und er hat sich den stand angeguckt und gesagt das er optimal sei.
Der Motor war warm und er hat ihn jetzt bis knapp über max nachgefüllt und meinte ich soll es beobachten.Zu Erklärung meinte er, dass, als die Wasserpumpe getauscht wurde, es sich kleine Luftblasen in den Kühlschläuchen angesammelt haben und deshalb schwankte der Kühlwasser stand so extrem.
Naja, das Problem hätte man ja auch im Werk. Irgendwann muß halt mal das erste Wasser rein. Muß man halt nach der Montage und bei warmen Motor mal kräftig aufs Gas drücken und die Pumpe fördern lassen und dabei mal eben die Schläuche walgen.
Akualisierung:
War heut beim FOH auffe Bühne.
NIX AGR-Kühler,Nix Auzsgleichsbehälter,Nix Kopfdichtung!
Die putzigen Tierchen mit dem bucklich hüpfenden Gang waren´s!
Werd das mal an meine Freundin "DIANA" weitergeben,das ist echt ein Kaliber-nämlich 4,5mm!!! 😁😉
Zitat:
Original geschrieben von viperman666
Akualisierung:War heut beim FOH auffe Bühne.
NIX AGR-Kühler,Nix Auzsgleichsbehälter,Nix Kopfdichtung!
Die putzigen Tierchen mit dem bucklich hüpfenden Gang waren´s!
Werd das mal an meine Freundin "DIANA" weitergeben,das ist echt ein Kaliber-nämlich 4,5mm!!! 😁😉
...und immer wieder frag ich mich da: Wie kommen die Viecher um Himmels Willen in den Motorraum rein? Rundrum zu, drinne auch kein Platz... Na dann mal ein herzliches "Schwein gehabt" und Waidmanns Heil 😉
Hallo zusammen,
ich wollte jetzt noch mal abschließend Rückmeldung geben.
Der Wagen war jetzt noch mal in der Werkstatt. Und jetzt läuft es.
Also anbei noch mal die Zusammenfassung.
- Bevor ich den Wagen gekauft hatte wurde bereits Kühlmittelbehälter mit Sensor ausgetauscht. (Die bekannte Feldabhilfe)
- Nach dem ich den Wagen dann hatte hat der Sensor ausgesetzt, daraufhin wurde nur der Sensor 2x erfolglos ausgetauscht. Doch der BC meldete nach wie vor Kühlmittel nachfüllen.
- Nun wurde zu guter letzt noch mal ein Kühlmittelbehälter aus 2013 bestellt, dieser wurde gleich kommplett mit Sensor geliefert, nachdem des Set eingebaut wurde läuft es jetzt.
Der Händler kann sich allerdings nicht erklären warum der Sensor austausch alleine nicht funktioniert hat.
Er hat zwar gemutmast, das der 2013 Sensor nicht mit dem älteren Kühlmittelbehälter zusammen passen könnte aber meinte eigentlich das die baugleich aussahen.
Viele Grüße
Hallo
Wir haben bei unserem Astra J 150Jahre Opel 1,4 120PS EZ.3.12 Kühlwasserverlust.
Er tropft nicht und Qualmt auch nicht.Es fing alles im März 2013 an.Kühlwasseranzeige ist angegangen.
Auf zum FOH.Jahres Inspektion vorgezogen und den Wasserkreislauf abgedrückt.Nichts gefunden.
Anfang August in Urlaub 1 Woche gefahren (hin und zurück je ca 370KM) und von dort den FOH angerufen wegen Kühlwasserverlust.3 Fingerbreit.
Termin für den Dienstag darauf.Abgedrückt und wieder nichts.Wasserpumpe gewechselt da sie geräusche gemacht hat.Dann sagten sie mir das sie mit Opel direkt telefoniert haben und diverse Untersuchungen machen sollten. Nichts gefunden.Als Vorgabe von Opel sollte die Kurbelwellengehäuse Dichtung gewechselt werden.Gesagt getan heile gemacht.
Gestern wieder da gewesen und es fehlte schon wieder Wasser.2 Fingerbreit
Ich habe erfahren das Opel von dem Problem bei den Astra weiss das die Autos wasserverlust haben.
Wollen das aber nicht an die grosse Glocke hängen weil keiner weiss was die Ursache ist.
Ich habe mittler weile kein Bock mehr auf den Motor.
Mir hat mann gesteckt das ich jetzt den Mund aufmachen kann.Stimmt das?
gruss Stephan
Zitat:
Original geschrieben von Stephan Th.
HalloWir haben bei unserem Astra J 150Jahre Opel 1,4 120PS EZ.3.12 Kühlwasserverlust.
Er tropft nicht und Qualmt auch nicht.Es fing alles im März 2013 an.Kühlwasseranzeige ist angegangen.
Ich habe das 1x gehabt. Ca. 1 Finger nachgefüllt, seit dem ist Ruhe. Mittlerweile über 40tkm
Nur der Fehlercode ist nur einmal angegangen.im März.
Doch Wasser fehlte danach immer noch.Seit Ende Juli schon 2x deswegen in der Werkstatt.
Und schon gut 500ml nachgefüllt.
Kein Leck im Kreislauf laut abdrücken.
Dienstag geht er wieder hin.
Moin ich habe das mit der Anzeige Kühlwasser nachfüllen auch schon gehabt.
Das ist eigentlich ein bekanntes Problem, der Sensor hat ne Macke. Das betrifft die Kühlwasserbehälter aus 2011. Bei mir wurde ein neuer Kühlwasserbehälter eingaut, danach keine Probleme mehr.
Nur zur Info, im allgemeinen hat der Sensor die Eigenart, dass er ziemlich empfindlich ist. Es reicht schon eine kleine Menge aus, die fehlt, dass er dann reagiert.
Die Anzeige ging nur 1× an.Und es fehlte wirklich 2-3 Fingerbreit Wasser.
Also kann es folglich ja auch nicht am Sensor oder Behälter liegen.
Die Anzeige ist ja seit dem auch ausgeblieben.Aber trotzdem braucht er Wasser
.ich schaue seitdem auch regelmässig unter die Motorhauben.