ForumSL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Display Batterie und Werkstatt aufsuchen????Hilfe

Display Batterie und Werkstatt aufsuchen????Hilfe

Mercedes SL R230
Themenstarteram 13. März 2023 um 12:27

Hallo zusammen

bei meinem SL350 R230 Bj 2004 134000 km,leuchtet die Fehlermeldung links im Display rot Batterie und rechts Werkstatt aufsuchen ebenfalls in rot.

Außerdem ist SBC-Hold deaktiviert.

Trotz neuer Batterie im Kofferraum.

Was für Fehler können es sein.

Gruß Uli

Ähnliche Themen
78 Antworten

Zitat:

@tamandur schrieb am 26. Februar 2024 um 21:04:00 Uhr:

Hallo,

ein paar Zusatzinfos wären hilfreich.

Warum war die Batterie leer, ist das bekannt?

Welche, ich nehme an die Hintere?

Ist diese dann getauscht worden?

Wenn nein, wie alt ist die?

Gruß

Hallo. Es ist ja bekannt das diese Autos Elektronikprobleme haben. Bis dahin war alles okay, die Batterie schaut optisch super aus, jedoch wie üblich feucht ( nicht nass ) im Kofferraum und auch um die Batterie aber es ist nichts oxidiert und die pole mit fett eingeschmiert. Batterie ist eine Bosch 70ah für die Elektronik im Kofferraum und vorne zum starten eine 35 ah. Laut Vorbesitzer beides nicht alt, hab den Wagen erst ein halbes Jahr.

Leer war die Batterie nach einigen Wochen Standzeit, so das sich über Zentralverriegelung nicht mal die Tür öffnen ließ. Seitdem ich auch ein Problem mit der zv, mal reagiert diese sofort und mal erst nachdem man ziemlich oft auf den funkschlüssel drückt. Beide Schlüssel das gleiche Problem, liegt also nicht daran.

Scheinwerfer flackert seit dem auf Auto aber auf normale manuelle Stellung nicht ??

Das könnte darauf hindeuten, dass etwas im Stand Strom zieht. Das deutet häufig auf eine defekte Alarmhupe hin, deren Akkus bei Defekt im Alter vorgauckeln, sie müssten permanent geladen werden.

Nach ein paar Tagen ist die Komfortbatterie im Kofferraum fast leer. Starten lässt sich der Wagen aber weiterhin.

 

Dazu kommt das Problem, dass die Komfortbatterie während der Fahrt nur relativ langsam geladen wird. Nach etwa 100km gewinnt die Batterie nur etwa 10 -20% ihrer Kapazität zurück. Heisst im Klartext: Stellt man den Wagen ab, hat man nach ein paar Tagen das gleiche Phänomen.

 

Eine defekte Alarmhupe lässt sich über die Diagnose auslesen. Das sollte Dein nächster Schritt sein. Da diese Hupe bei den SL ein Verschleißteil ist, kann man sie aber bei dem Alter auch einfach wechseln. Danach sollte es gut sein, es sei denn, die Batterie hat durch das Entleeren einen Knacks bekommen.

Entschuldige aber man muss Fehlern auch auf den Grund gehen. Der R230 hat keine Elektronikprobleme, der Kofferraum ist nicht feucht. Für mich hört sich das ungepflegt an. Und wenn dein Kofferraum feucht ist, dann ist es auch nicht weither damit, das hier und da was oxidiert ist. Hatte ja Zeit, wenn er Wochen so rumstand.

Die Sirene könnte defekt sein, aber x Wochen hält kein R230 durch. Die Batterie muss neu, der Fehlerspeicher gesichtet und gelöscht werden.

Weil du dich nicht um die Feuchtigkeit gekümmert hast, kannst du dann schauen, was so oxidiert ist... Aufschluß darüber dürfte der Fehlerspeicher geben. Wenn nach dem Löschen wieder Fehler auftauschen die auf Masse, sowie Kontaktprobleme hindeuten.

Ich wette die Stecker der Rückleuchten sind oxidiert...

Auch wenn ich lese, feucht um die Batterie... Schon mal was von Kriechströmen gehört?

Der R230 ist kein U-Boot.

Na ja,

die Elektronik reagiert empfindlich auf defekte Batterieen. Und mit mehreren Wochen Standzeit hast du die wohl tiefentladen. Das war es dann.

 

Wenn du den Wagen so lange stehen lässt musst du halt öfter Batterien kaufen, oder ein Erhaltungsgerät.

 

Mal eine Frage in die Runde: ist die Alarmsirene wieder lieferbar?

Vor 3 Tagen nach der Sirene geschaut, nicht lieferbar.

Naja die Elektronik mag keine Unterspannung, was von leeren oder defekten Batterien kommt. Das würde ich aber nicht als großes Problem bezeichen.

Mir passt es auch nicht im Winter trotz fast täglich knapp 30 km, ca. 40 min Fahrzeit, mal laden zu müssen. Aber was will ich machen, die Batterie wird einfach leerer. Wenn dann 2 Tage Standzeit dazu kommen hat die nur 12,50 V, also wird geladen um sie schön um 12,7 V zu halten. Ohne Laden schafft nur eine längere Fahrt die Spannung zu heben. Sonst bleibt es bei den 12,5 V aber was sind letztlich 2x 20 min Fahrt bzw Ladezeit. Alleine was beim Aufschließen alles aufwacht. Ich kann den Wagen besser stehen lassen als diese kurzen Fahrten. Sobald es dauerhaft über 10 Grad hat, muss ich fast nicht laden, da reicht alle 3-4 Wochen mal. Nicht schön, aber ich habe mich dran gewöhnt, ne Steckdose neben den Kofferaum gelegt für Ctek damit ich zumindest kein Verlängerungskabel mehr brauche.

Hallo Ben,

 

defekte Batterie / Unterspannung geschenkt.

 

Deiner Ladeodysee kann ich aber nicht ganz folgen, evtl. hast du ein zusätzliches Problem.

 

In meiner Garage steht leider ein anderer sl (:)), also muss meiner (350) auch im Freien stehen. Ich fahre weniger km als Du, schon gar nicht täglich. Also 2-3 Tage ohne Bewegung kommen vor, auch im Winter.

Laden muss ich allerdings nicht, auch werden keine Komfortfunktionen weggeschaltet. Ich habe aber auch keine Spannungsmessung vorgenommen, da ja keine Funktionen weggeschaltet wurden.

Batterie ist ca. 1 jahr alt.

Ich habe keine Meldung, mein SL kann auch 10 Tage stehen, ohne dass eine Meldung kommt, die Schwelle dafür ist aber viel zu niedrig von MB angesetzt. Das ist ja der Witz. Der Wagen überwacht sich selber und schaltet alles mögliche ab. Aber erst bei 10.8V und dann ist die Batterie normal hin. Hätte man da 12,0 oder 12,2 V programmiert... Eine AGM ist bei ca. 11,8 V absolut leer.

Eine AGM ist im Prinzip eine gute alte Nassbatterie, die mögen es nun mal voll geladen zu sein. Ich richte mich danach, einen Ladestand von über 80% zu halten. 12,5 V sind aber schon nur noch 75%, das mag die Batterie nicht. Da meckert der SL aber noch ganz lange nicht...

Ich habe schon so viel gemessen und den SL beobachtet, ich kann dir versichern, das nichts defekt ist und ich mich mit der Materie bestens auskenne. Z.b. habe ich auch KeylessGo deaktivert, weil es mir zu viel Strom kostet, auf Arbeit steht der SL im Parkhaus und kommt aufgrund der Fluktuation herum nicht zur Ruhe. Erhöhter Ruhestrom in der Standzeit dort.

Sobald man den Wagen per FB öffnet braucht der sehr viel Strom, die Lichtmaschine braucht auch ca. 20 Sek bis sie hochgeregelt hat, nach dem Abschließen geht der Verbrauch auch erst langsam zurück. Mein SL braucht weniger Strom wenn er steht, als wenn er für Fahrten a 2x ca. 20 min. verwendet wird.

Du wirst garnicht merken, wenn deine Komfortbatterie nur bei 20-30% Ladestand ist. Damit funktionert der SL tadellos, aber das geht auf die Lebenszeit der Batterie.

Ich habe einen Ctek Battery Sense, da habe ich die absolut korrekte Spannungsanzeige und den meist richtigen Ladestand in %. Dem kann man aber nur zu 90% trauen. Er ist aber durch die Langzeiterfahrung ein guter Richtwert. Manchmal spinnt er, weil bei 12,75V kann nicht sein, das die Batterie nur zu 53% geladen ist... 1 Tag später zeigt er wieder richtig an.... Aber die Spannungsmessung ist halt super, weil per Bluetooth auslesen ohne den Wagen zu öffnen, zu wecken. Natürlich gibt es auch andere Sensoren/Anbieter, ich habe halt Ctek samt Ladegerät MX10.

Ben

Vielen Dank für eure Beiträge.

Ist es richtig das ich eine 70 Ampere AGM Batterie im Kofferraum habe?

Soll ich mal versuchen die Batterie im Kofferraum komplett voll zu laden und zu schauen ob ich das Problem weiterhin habe? Oder gehört direkt eine neue Batterie rein.

Oder ist jemand aus der Nähe von Bielefeld und hat Ahnung davon?

In Fehlerspeicher war einiges abgelegt.

B1829 das Bauteil Sicherung Anlasserbatteriekreis defekt.

B1828 das Bauteil K57 Batterierennrelais defekt.

B1088 CAN-Kommunikation mit dem Kombiinstrument ist gestört.

B1830 Fremdstart wurde durchgeführt.

B1832 das Bauteil G1/4 (Anlasserbatterie) ist defekt.

Alle Fehler ließen sich löschen.

Was nun ?

Also auf deiner Batterie steht ja drauf, was es für eine ist. Alles löschen. Laden. 2 Tage warten. Dann messen, welche Spannung die Batterie eben noch halten konnte.

OK. Werde ich bei Gelegenheit so machen und die Batterie im Kofferraum laden, trotzdem gerne eure Meinung dazu mitteilen. ??

Die Batterie im Kofferraum wird leider etwas stiefmütterlich behandelt. Wenn sie (fast) leer ist, reicht es nicht, 100 km zu fahren und sie wieder komplett aufzuladen. Hier erreicht man höchstens zwischen 10-20% an Zuladung. Deshalb mag die Komfortbatterie Kurzstrecken gar nicht und verliert zunehmend Leistung. Schon deswegen ist es wichtig, die Batterie zu laden. Das ist auch der Grund, warum einige von “uns” das Battery Sense von Cetek verbaut haben. Damit kann man den Ladezustand der hinteren Batterie über eine App kontrollieren.

So ist es. Und ich werde nie versehen wie MB das so auslegen konnte. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage die Batterie hält nur den Ladezustand, wenn der Wagen, wenn er benutzt wird mindestens 30 min fährt. Wird die Fahrt länger, wird auch aufgeladen und die Batterie voller. Fährt man kürzer, wird sie kontinuierlich leerer. Was ich auf den hohen Verbrauch zurückführe sobald man die FB drückt fährt einiges hoch, öffnet man die Tür ziehts wahnsinnig. Die Lima braucht auch locker 20 Sek bis 14,x V anliegen. Beim abschließen ist auch nicht sofort alles aus. Im Sommer was besser, da günstigere Temperatur für die Batterie.

Wenn wir in Urlaub fahren ist die dauerhaft auf 100% Ladestand, klar 4-7 h Anfahrt, dort reist man jeden Tag zu Ausflugszielen, da machen noch nicht mal die kurzen Fahrten zum Restaurant, Supermarkt was aus...

So,

ich weiß dass meine Vorredner jetzt wohl schweres Geschütz auspacken werden, aber ich habe offensichtlich eine "Wunderbatterie" eingebaut (VARTA ULTRA dynamic AGM).

 

Ich fahre seit über einem Jahr fast ausschließlich Kurzstrecke mit dem Wagen. Wirklich EINZIGE Ausnahme war eine Fahrt nach München, hin und zurück etwa 1.100 km, im Oktober. Sonst auschließlich max 30 km (hin und zurück) und das max. 3 mal pro Woche. Manchmal auch mit 3-4 Tagen Standzeit.

 

Also müsste meine hintere Batterie jetzt gemäß der vorangegangenen Argumentation jetzt leer sein, ist sie aber nicht. Es wurden bisher nicht einmal die Komfortfunktionen weggeschaltet. Das ist Fakt und keine Theorie.

Natürlich kann so eine Batterie mehr. Keine Frage. Hier ist aber die Frage nicht die defekte Batterie. Sonst woher kommt das Symbol. Und die Batterie scheint es nicht zu sein. Da sie ja die Ladung hält

Hallo, heute nach einigen Tagen Standzeit startet er wie immer einwandfrei, jetzt zusätzlich mit esp defekt Anzeige ( kenne ich vom.t modell nur kurzzeitig wenn mal die Batterie zu wenig Spannung hatte ).

Batterie im Motorraum nach dem abstellen 12.8 Volt, die im Kofferraum wie vor Tagen beim abstellen mit 12.3 Volt gemessen. Batterie wird über Nacht aufgeladen und ist extra abgeklemmt. Werde ich wieder anklemmen wenn das Ladegerät "Full" anzeigt.

Melde mich schnellstmöglich wieder...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Display Batterie und Werkstatt aufsuchen????Hilfe