Display Anzeige O oder 0, Fahrzeug lässt sich nicht bewegen

Smart Fortwo 450

Hallo, habe meinen kleinen rückwärts aus der Garage gefahren. Kurz vorm stillstand hat er alleine abgebremst. Seit dem lässt er sich nicht mehr bewegen. Entweder die Bremsen lösen sich nicht oder eine Art Wegfahrsperre ist aktiv. Starten lässt er sich. Kein X oder Schlüssel im Display. Rückwärtsgang geht nicht mehr, nur noch Anzeige O oder 0. Erster Gang kann noch eingelegt werden aber fahren geht nicht. Motor heult nicht auf. Wie bei einem Handschalter mit getretener Bremse. Wer kann mir einen Tipp geben. danke

39 Antworten

Zitat:

@supereinstein schrieb am 18. Oktober 2023 um 12:58:44 Uhr:


Hallo
Und natürlich mit angezogener Handbremse.

Wenn das tatsächlich der Fall gewesen sein sollte, dann kann dies zu der Malaise beigetragen haben.

Wenn der Smart mit feuchter Trommelbremse und längere Zeit mit angezogener Handbremse abgestellt wird, kann es dazu kommen, daß die Bremsbeläge an der Trommel festrosten.

Und wenn dann die Handbremse gelöst wird, kann es dazu kommen, daß sich durch die dann zusammen gezogenen Bremsbeläge das Ende der Klebung, die ebenfalls durch den Rost geschwächt wird, vom Belagträger abgerissen wird und sich dann in der Trommel verkeilt.

Hallo
Ich vermute eher, dass die Bremsbacken sich komplett mit der Bremstrommel verklebt haben. Ich fahre seit 1969 Auto und dieses Problem ist so alt wie die Bremstrommel. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Bremsbeläge von den Bremsbacken gelöst haben.Wenn die während einer Fahrt geschehen würde, wären die Folgen unabsehbar.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 18. Oktober 2023 um 17:18:08 Uhr:


Hallo
Ich vermute eher, dass die Bremsbacken sich komplett mit der Bremstrommel verklebt haben.

Dann hätte sich der Smart nach der langen Standzeit aber überhaupt nicht bewegen lassen! 😉

Zitat:

@supereinstein schrieb am 18. Oktober 2023 um 17:18:08 Uhr:


Hallo
Ich vermute eher, dass die Bremsbacken sich komplett mit der Bremstrommel verklebt haben. Ich fahre seit 1969 Auto und dieses Problem ist so alt wie die Bremstrommel. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Bremsbeläge von den Bremsbacken gelöst haben.Wenn die während einer Fahrt geschehen würde, wären die Folgen unabsehbar.

Es ist ja nicht so, daß dies noch nie vorgekommen wäre! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 18. Oktober 2023 um 17:21:59 Uhr:



Zitat:

@supereinstein schrieb am 18. Oktober 2023 um 17:18:08 Uhr:


Hallo
Ich vermute eher, dass die Bremsbacken sich komplett mit der Bremstrommel verklebt haben.

Dann hätte sich der Smart nach der langen Standzeit aber überhaupt nicht bewegen lassen! 😉

Hallo

Das stimmt natürlich auch wieder.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 18. Oktober 2023 um 17:18:08 Uhr:


Hallo
Ich fahre seit 1969 Auto

Auch dann kannst Du Dir von einem Praktiker etwas erzählen lassen und Deinen Horizont damit erweitern! 😉

Zitat:

@RJB131 schrieb am 18. Oktober 2023 um 07:34:52 Uhr:


Denke auch das die Bremse blockiert ist.

Gibt es schon Neuigkeiten, welche der Bremsen blockiert?

Ich tippe auf eines der Hinterräder. 🙂

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 18. Oktober 2023 um 17:33:15 Uhr:



Zitat:

@RJB131 schrieb am 18. Oktober 2023 um 07:34:52 Uhr:


Denke auch das die Bremse blockiert ist.

Gibt es schon Neuigkeiten, welche der Bremsen blockiert?
Ich tippe auf eines der Hinterräder. 🙂

Hinten links war blockiert, hab sie einigermaßen "lösen" können.
Zumindest reicht es bis zur Werkstatt.
Ist Gott sei dank nicht weit…

Die Bremsbeläge in beiden Trommeln sollten erneuert werden.
Es sollte aber eine Werkstatt sein, die sich mit Smart auskennt, denn mit dem Nachstellmechanismus sollte man sich auskennen!

Hallo
Hat sich nun ein Bremsbelag von der Bremsbacke gelöst, ja, oder nein?

Woher soll er denn das wissen? 😕
Er hat eben erreichen können, wodurch auch immer, daß sich das Rad wieder dreht und er den Smart rollen kann.

Immerhin hat er die Blockade beseitigen können, d.h. in der Werkstatt müsste die Trommel leichter zu öffnen sein als wenn das Rad blockiert, denn dann wäre es vermutlich sehr schwer geworden.
Allerdings sollte der Smart dahin eben äußerst vorsichtig bewegt werden!!!

Aber er ist eben mit seinen Kenntnissen nicht in der Lage, die Trommel zu öffnen und nachzuschauen, sondern geht damit in eine Werkstatt.
Ist das denn so schwer zu verstehen? 😕
Er könnte dort ja darum bitten, ihm die Teile nach der Reparatur zu zeigen bzw. auszuhändigen, was ich ganz sinnvoll finden würde.
Mich würde nämlich auch interessieren, ob ich mit meiner Diagnose richtig lag! 🙂

By the way, sogar mit Bildern, gleiche Auswirkung, Bremse blockiert beim rückwärts fahren.

Übrigens ist es normalerweise kein Problem, die Trommel zu öffnen, das kann man schon selbst machen, um dort mal rein zu schauen! 🙂
Wenn man das Rad abgenommen hat, ist es noch genau eine Schraube, die gelöst werden muss, dann kann man die Trommel im Normalfall ganz leicht abnehmen, siehe diese Seite!
Dort wird der Austausch des Radbremszylinders beschrieben, wofür natürlich ebenfalls die Trommel demontiert werden muss. Das Abnehmen der Trommel ist dabei die leichteste Übung! 🙂
Natürlich muss der Smart dabei gegen Wegrollen gesichert sein, denn der Einsatz der Handbremse geht in diesem Fall natürlich nicht, weil dann ja wieder die Bremsbacken über die Handbremse von innen gegen die Trommel gepresst werden! 😉

Diese Schraube ist natürlich nicht die einzige Schraube, welche die Trommel im Betrieb hält, das wäre ja gar nicht möglich, weil die auftretenden Kräfte viel zu groß wären. Die Gewinde der Radbolzen befinden sich ja in der Scheibe des Radlagers innen in der Trommel, das auf den Bildern ebenfalls zu sehen ist, d.h. die Trommel wird im Betrieb durch die Radbolzen gegen das Radlager gepresst und die Kräfte beim Fahren gehen auf die drei Radbolzen und nicht auf die Schraube, welche die Trommel hält, wenn man das Rad abnimmt. 😉

Deshalb würde ich sogar dafür plädieren, daß der TE, wenn er nicht gerade zwei linke Hände mit zehn Daumen hat 🙂, das Rad einmal abnimmt, diese Schraube löst und mal da rein schaut, (dabei kann eigentlich nix passieren), ehe bei der Fahrt in die Werkstatt das Rad erneut blockiert. 😰
Keine Scheu, frisch, fromm, fröhlich, frei ans Werk! 🙂

Hallo Freunde, entspannt euch ;-)
Das ist eines von mehreren Autos die wir haben.
Bis wir einen Termin in der Werkstatt haben bleibt er stehen.
Das Rad lässt sich wieder bewegen, durch sanfte Schläge auf die Trommel.
Dank eurer Hinweise hab ich es lösen können.
Alles andere macht die Werkstatt. Schuster bleib bei deinen Leisten.
Wenn es euch interessiert kann ich später mal die Ursache posten.

Zitat:

@RJB131 schrieb am 19. October 2023 um 18:40:25 Uhr:


Wenn es euch interessiert kann ich später mal die Ursache posten.

Aber natürlich, das interessiert mich immer brennend, ob ich mit meinen Ferndiagnosen richtig gelegen bin bzw. wenn nicht, was die wirkliche Ursache war. 😉

Feedback in einem Beitrag trägt auch immer dazu bei, die Wissensbasis in einem Forum zu vergrößern! 🙂

Was mich noch interessieren würde, hattest Du jetzt eigentlich in der Standzeit in der Garage die Handbremse angezogen oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen