Diskussionsthread zur Ford 6-Gang-Wandlerautomatik 6F35 (C-Max, Kuga, Mondeo, S-Max)
Hallo liebe Motor-Talk-Community!
Dieser Thread soll sich um das Wandlerautomatik-Getriebe 6F35 von Ford drehen. Es geht um einen allgemeinen Austausch zu Erfahrungen, Meinungen, Hilfestellungen bei Problemen oder Unsicherheiten.
Allgemeine Informationen
Innerer Aufbau des 6F35: https://go4trans.com/images/detailed/194/6T40.jpg
Das 6F35 wurde für ein Drehmoment bis 300 Foot-Pound (ft-lb), was etwa 407 Newton-Meter (N-m) entspricht, entwickelt und 2007 eingeführt. Mit gewissen Änderungen entspricht es seinem Pendant, dem GM 6T40/6T45, ist daher auch in einigen Fabrikaten von OPEL zu finden. Neben dem 6F35, welches vornehmlich im 1.5l und 2.0l Ecoboost Vierzylinder eingesetzt wird, gibt es auch das 6F15 (bis 200Nm, 1.0 Ecoboost) und das 6F50/6F55.
Unzulänglichkeiten
Leider ist das 6F35 nicht frei von Fehlern und Verschleiß und über den Bauzeitraum gab daher auch Änderungen in Hardware und Software. Mögliches unerwünschtes Verhalten des Automatikgetriebes:
Verzögerte Gangwechsel im kalten Zustand (Gang 2-3)
Undichter Simmerring am Getriebe
„Shift flare“: Kurze Drehzahlerhöhung beim Hochschalten
Schaltschläge (Gang 3-2 oder 5-4)
Ruck beim Schalten von P auf D oder R („rough engagement“)
Fataler Ausfall des Getriebes durch Bruch eines Bolzens im Inneren des Getriebes
Ruck nach dem erneuten Starten des Motors nach einer Start/Stopp-Phase. Ursache: Zusatzölpumpe des Automatikgetriebes.
Ruck nach Wechsel zwischen D und R mit sofortigem Gasgeben
Viele gravierenden Probleme sollten jedoch bis Baujahr 2017 behoben worden sein.
Ansonsten wurden bereits mehrere TSBs (technical serivce bulletins, Reparaturverfahren) über den gesamten Bauzeitraum herausgegeben, bspw.:
TSB 12-6-12, TSB 16-01-11, TSB 15-00-79, TSB 11-11-23, TSB 10-12-12, TSB 12-11-6.
Gegen rutschende Kupplungen und Schaltproblemen kann das „Sonnax Zip-Kit“ helfen, welches einige Ventile und sonstige Teile im Schaltschieberkasten gegen verbesserte ersetzt:
https://www.sonnax.com/parts/3686-zip-kit
Mögliche Fehlercodes: https://www.trnw.net/z-search/6F15.php
Ein regelmäßiger Getriebeölwechsel wird in zahlreichen Foren und Beiträgen empfohlen, Öl Mercon LV (4 Liter beim Wechsel, 9 Liter insgesamt). Nach inoffiziellen Aussagen schreibt Ford einen Wechsel bei 150.00km vor.
Ich bitte um Ergänzung, falls Dinge ausgelassen und unvollständig dargestellt wurden!
Hinweise
Den Thread zum Thema, welche mögliche Motorschäden des 1.5EB (Vierzylinder) behandelt, ist ebenfalls hier im Forum zu finden:
Diskussion bzgl. 1.5EB R4-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Anbei auch die aktuelle Liste mit allen Fahrern und Betroffenen:
Die bereits stattfindende Diskussion aus dem o.g. Thread wird hierher überführt.
Ich würde über eine sachliche, aber interessante Diskussion freuen!
438 Antworten
Heute war das Summen im Rückwärtsgang wieder deutlich zu hören, habe es aufgenommen (Lautsprecher bitte etwas aufdrehen!).
1. Frage: Was ist das für ein Geräusch?
2. Frage: War rattert/klappert da möglicherweise?
Kurz Info bezüglich Geräusche im Rückwärtsgang. Bin natürlich nicht alleine mit dem Problem:
https://www.youtube.com/watch?...
Es soll ein Defekt an einem Solenoid sein.
Also Magnetventil?
Ich hab davon schonmal gelesen,auch ist wo oft ne Pumpe im Eimer.
Schick den Eimer ins Gemüse so das er nur noch in Presse kann und kaufe dir ein Auto ohne diese Baustellen.
Naja, bis auf die technischen Mängel ist das Auto in gutem Zustand, leider hat Ford beim Motor und Getriebe Bugs eingebaut bzw. über die Produktionszeit nicht ausgemerzt. Muss Ford eigentlich einen neuen Patentantrag einrecihen und den ganzen Prozess durchlaufen, wenn sie ein Bauteil verbessern?
So ein Magnetventil zu tauschen ist kein Hexenwerkt, da könnte man gleich das Getriebeöl wechseln. Es scheitert meist an der Diagnosestellung durch den FFH. Es wird ein Solenoid sein, da das Geräusch nicht immer auftaucht, genauso wie das shift flare 4-5.
Wenn das Auto kalt, ist jault es auch hörbar (angestrengtes mechanisches Geräusch abhängig von der Motordrehzahl). Entweder wird wirklich die Hydraulikpumpe sein oder es könnte auch von der Lichtmaschine kommen oder?
Ähnliche Themen
Neues Patent wohl nicht aber je nachdem was Sie ändern wohl neu homologieren. Also zum Beispiel wenn sich dadurch was an der Abgaseinstufung ändert.
Hier hat jemand die Geräusche aufgezeichnet, welches ich habe, wenn Motor und Getriebe kalt sind, zumindest kann man es dann deutlich hören:
https://www.youtube.com/watch?v=kJ6wS5PcdUE&t=10s
Dachte zunächst, es wäre der Turbo, weil es nicht parallel zur Motordrehzahl hörbar ist, es soll aber das "P07AA Shift Element" des Getriebes sein.
https://www.youtube.com/watch?v=HYCILreiLF8
Ist die neue 8-Gang-Wandlerautomatik auch "wartungsfrei" bzw. mit Lifetime-Öl versehen?
Halloooooo, ich habe jetzt nur den Beitrag gelesen und die ganzen Antworten (9 Seiten) nicht.
Ich fahre seit kurzem S max 2016/9, 6 Gang Aut.. Bei mir ist es so jedes mal wenn ich das Auto starte R einlege und danach wieder D, springt das Auto wie bei einem Fahranfänger.
Aber das nur beim Kaltstart (bis jetzt), am Anfang habe ich mir gedacht dass es ganz normal ist aber nach dem ich die Foren gelesen hab glaube ich dass es doch nicht normal ist?
Liegt es wirklich an Ölpumpe?
Lg
Manchmal ist es bei mir so, egal ob kalt oder warm, dass es einen Ruck gibt beim Einlegen von R und wieder D, dann hört man auch deutlich ein metallisches Anschlagen.
Wenn es bei dir recht stark und jedes Mal(!) zu beobachten ist, dann könnte es auch an den Motor-/Getriebelagern liegen, alternativ an defekten Solenoiden. Das Getriebeöl wird wahrscheinlich auch nie gewechsel worden sein und ist jetzt zumindest sechs Jahre alt. Über die Laufleistung schreibst du nichts.
Sofern keine Garantie besteht würde ich das Getriebe spühlen lassen, zuvor aber den Fehlerspeicher auslesen.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 11. Februar 2022 um 10:46:20 Uhr:
Manchmal ist es bei mir so, egal ob kalt oder warm, dass es einen Ruck gibt beim Einlegen von R und wieder D, dann hört man auch deutlich ein metallisches Anschlagen.Wenn es bei dir recht stark und jedes Mal(!) zu beobachten ist, dann könnte es auch an den Motor-/Getriebelagern liegen, alternativ an defekten Solenoiden. Das Getriebeöl wird wahrscheinlich auch nie gewechsel worden sein und ist jetzt zumindest sechs Jahre alt. Über die Laufleistung schreibst du nichts.
Sofern keine Garantie besteht würde ich das Getriebe spühlen lassen, zuvor aber den Fehlerspeicher auslesen.
Das war ne schnelle Antwort. Bei mir hört man nichts nur wenn ich in R bin nachdem ich ausgeparkt hab und wieder D einlege springt das auto wenn ich sofort Gas Pedal drücke, wenn ich mal rollen lass dann spürt man nichts.
72000 Km, Getriebeöl wurde bei 60000 gewechselt laut Ford App (Serviceheft auch).
Danke
Zitat:
@sign0r3 schrieb am 11. Februar 2022 um 10:58:10 Uhr:
Das war ne schnelle Antwort. Bei mir hört man nichts nur wenn ich in R bin nachdem ich ausgeparkt hab und wieder D einlege springt das auto wenn ich sofort Gas Pedal drücke, wenn ich mal rollen lass dann spürt man nichts.
Das ist soweit normal, demnach ist alles in Ordnung.
Servus,
heute kam ich mal dazu, das Getriebeöl meines Wandlers zu „tauschen“, der Km-Stand beträgt knappe 90000.
Dazu brauchte ich lediglich:
- 10er Schlüssel für Innensechskant
- 1/4“ Ratsche
- Torx T30
- Wasserpumpenzange
- 11er Nuss
- 7er Nuss
- Langen, schmalen Trichter
- Großen Messbecher (5Liter)
- Ölauffangwanne
- Mercon LV Getriebeöl
Um das nachträgliche auffüllen von frischöl zu vereinfachen, würde ich den Luftfilterkasten demontieren.
Das ging sehr einfach, da gesteckt.
Es geht auch ohne, aber das ist unnötige fummelei…
Das Tauchen und anschließende kontrollieren des Füllstandes, hat circa 2h gedauert und ist wirklich kein Hexenwerk.
Vier Liter kamen aus dem Getriebe und auch wieder frisches rein.
Menge hatte soweit nach dem kontrollieren gepasst.
Auf den ersten 30km konnte ich merklich ein sanfteres Schaltgefühl vernehmen!
Auch der Wechsel zwischen R<->D sind nun spürbar angenehmer.
Auch musste ich deutlichen Abrieb feststellen, vermutlich von den Kupplungspaketen.
Da alles so reibungslos verlief, werde ich wohl diese Prozedur jährlich wiederholen!
Grüße
Danke für deinen Erfahrungsbericht! Das frische Mercon LV ist aber auch so dunkle-braun oder? Manche denken dann, das Öl sei verbrannt, aber es sich auch neu so aus.
Mein 6F35 geht auch an die 90.000km, aber so richtig traue ich dem Getriebe nicht mehr.
Hattest du vor dem Ölwechsel Auffälligkeiten oder Geräusche?
Das neue Getriebeöl ist tief rot. Nicht so schwarz-braun wie auf den Bildern.
Habe leider kein Bild davon gemacht.
Was mich verwundert hat, ist die niedrige Viskosität im warmen Zustand.
Das Öl lief wie Wasser aus dem Getriebe…
Zu den Geräuschen kann ich nichts sagen, hatte keine Auffälligkeiten.
Nur ein harter Gangwechsel im kalten Zustand.
Oder halt der spürbare Wechsel zwischen R und D/S.
Zitat:
@Mr.AbbuZZe schrieb am 23. Februar 2022 um 21:11:50 Uhr:
Was mich verwundert hat, ist die niedrige Viskosität im warmen Zustand.
Das Öl lief wie Wasser aus dem Getriebe…
Das ist so gewollt! Moderne ATF sind deutlich dünner wie das dicke Zeug von früher. Die Scherstabilität wird heute über alle möglichen Addtive erreicht. Durch die dünnere Viskosität hast du weniger Verluste im Antriebsstrang weil halt der Motor nicht noch gegen das dicke Getriebeöl ankämpfen muss. Deshalb ist es auch so wichtig das Öl regelmäßig zu wechseln weil die Additive nicht ewig halten.
@Mr.Abbu.ZZe
Was ist das für ein Motor im Bild?
Nach 1,5er Benziner sieht es ne aus.