Diskussionsthread zum Beitrag "Hinweis zum Tuning von Leichtkrafträdern"
Sehe ich genauso. Ich habe mich erst neulich zu dem Thema geäußert.
Beste Antwort im Thema
Und was soll Uns dieser Beitrag sagen? Außer das es auch bei der Polizei unverantwortliche Väter gibt?
Spätestens wenn die Kiste verkauft ist wird Er nichts mehr davon wissen das Sie schneller als erlaubt ist, so lange Sie in seinem Einflussbereich war ist Sie nicht getunt gewesen.
Davon abgesehen schauen genug Polizisten blöd aus der Wäsche wenn Sie wegen solchen Dummheiten eine Disziplinierstrafe bekommen.
Auch kann es Ihm egal sein wenn sich dann dein Sohn damit den Schädel einfahrt.
Wenn 45km/h zu langsam sind gibt es eine ganz legale Lösung, dem Junior den A1 bezahlen und dann eine 125er kaufen. Die läuft dann ganz legal um die 100 km/h und ist auch darauf ausgelegt und die Unterhaltskosten dürften eher Niedriger sein als bei einer frisierten Kiste, Versicherung ausgenommen. Aber bei einer 125er kann der Junior seine ersten Schadenfreiheitsrabatte rausfahren und damit könnte die höhere Versicherung des Rollers über die Jahre trotzdem Billiger kommen als eine 50er.
Was auch gerne übersehen wird, bei der frisierten 50er würde Sohnemann ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs sein und da Du Erziehungsberechtigter bist bist Du mit im Boot wenn Junior mit einer frisierten Kiste erwischt wird.
771 Antworten
Zitat:
Und noch viel schlimmer: Leichtkrafträder sind laut FZV §3 (2) 1c zulassungsfrei.
Laut (3) kann man sie zwar auf Antrag zulassen, aber wieviele Halter sollten es warum machen?
Es kann also eigentlich gar keine sinnvolle (verkehrsrelevante) Statistik über Zulassungszahlen von Leichtkrafträdern geben!
Mhm... ist das eine neue Regelung?
Also darf ich jetzt ohne Versicherung, ohne Fahrzeugpapiere und ohne Nummernschild
mit meinen Mopeds fahren? Das muss ich gleich mal probieren... 😉
Ich dachte eigentlich immer, daß man 80 und 125 ccm bei der Kfz-Zulassungsstelle ZULASSEN muss?
Warum sollte da keine Statistik möglich sein?
Zitat:
Original geschrieben von kevin111
Mhm... ist das eine neue Regelung?
Also darf ich jetzt ohne Versicherung, ohne Fahrzeugpapiere und ohne Nummernschild mit meinen Mopeds fahren?Ich dachte eigentlich immer, daß man 80 und 125 ccm bei der Kfz-Zulassungsstelle ZULASSEN muss?
😕 😕
Es wurde nirgendwo behauptet, daß die Fahrzeuge ohne Versicherung, Nummernschild und Fahrzeugpapiere im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden dürfen...
Leichtkrafträder sind in Deutschland zulassungsfrei (FZV § 3 Abs.2 Nr. 1c) und deswegen steuerfrei (KFZ-Steuer-Gesetz). Sie müssen ein eigenes amtliches Kennzeichen nach Anlage 4 Abschnitt 1 Abs. 1 FZV führen. Die Größe dieses Kennzeichens ist unabhängig von Erstzulassung oder Höchstgeschwindigkeit 255 mm × 130 mm (Ehemaliges "80er"-Kennzeichen, als auch landwirtschaftliche Zugmaschinen). Leichtkrafträder müssen alle zwei Jahre zur technischen Hauptuntersuchung.
Diese Regelung gibt es schon seit der Einführung dieser Fahrzeugklasse.
Der Unterschied ist, dass es für Leichtkrafträder keinen Fahrzeugbrief, sondern »nur« eine Betriebserlaubnis gibt. Die kurzfristig eingeführte Steuer auf Leichtkrafträder verschwand (rückwirkend) nach etwa einem Jahr wieder in der Versenkung.
Lustigerweise gibt es im 125er-Forum mindestens zwei Leute, welche für ihre Maschine Steuern bezahlen - trotz Einstufung als LKR. Die Maschinen könnten - so die Argumentation - entdrosselt werden und hätten dann mehr als 11 kW bei weniger als 125 ccm.
Nun denn... Wenn ich meinen VR6 durch einen V8 im Heck von meinem T4 ersetze (was technisch mit etwas Aufwand durchaus Möglich wäre 😉 ) -> muss ich jetzt dann für 5,2 l Hubraum Steuern bezahlen? Oder - etwas realistischer - anderer Zylinderkopf und aus dem 2,8er wird ein 2,9er VR6... 🙂
Im Ernst: Was da teilweise von den Ämtern gemacht wird, entzieht sich jeglicher Erklärungsversuche.
Ebenso widerspreche ich weiterhin der Aussage die »LKR-Kennzeichen« sind Pflicht für LKR. In Anlage 4 der FZV wird nur geregelt wer die kleinen Kennzeichen erhalten kann und nicht, wer keine »großen« Kennzeichen erhalten darf.
Zitat:
Verkleinerte zweizeilige Kennzeichen sind nur für Leichtkrafträder sowie für Zugmaschinen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h und Anhänger mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, wenn diese mit einem Geschwindigkeitsschild für die betreffende Geschwindigkeit gekennzeichnet sind, zuzuteilen.
Es fehlt eine Passage, welche den Einsatz eines »Kuchenblechs« von 20x20 cm an LKR (oder Traktoren, etc.) verbietet. 🙂
Grüße, Martin
Zitat:
Im Ernst: Was da teilweise von den Ämtern gemacht wird, entzieht sich jeglicher Erklärungsversuche.
Genau so sehe ich das auch.
Ähnliche Themen
da der post unmittelbar nach dem meinem kam, fühl ich mich natürlich ein klein wenig angesprochen....
dazu sei gesagt das ich alle meine mopeds ungetuned und orginal fahre....
zum tunen hab ich meine modell- autos, motoräder, hubschrauber, flugzeuge und boote.....
und ich persönlich suche zb nicht nach tuning, sondern nach ner legalen drossel....
mein moped hat nunmal orginal italienische papiere und fährt mit 50ccm ca 120.... offen eingetragen... blablabla....
aber da geht es dann los.... nicht ab-werk eingebaute drosseln sind leider auch nicht erlaubt.....
was soll ich nun tun?
ansonsten geb ich dir natürlich recht... die meisten bedenken einfach nicht was sich alles dahinter versteckt.... welche gefahren und welche risiken....
und leider überleben auch fast immer nur die unfallverursacher...
Zitat:
Original geschrieben von ATZENPOWER
was soll ich nun tun?
Das Gespräch mit dem örtlichen TÜV suchen um auszuloten, unter welchen Umständen eine Zulassung möglich ist und wie die Drosselung ausgeführt werden muß. Das sollte auf jeden Fall geschehen,
bevores an den praktischen Teil des Probjektes geht.
Was habt ihr in Deutschland für langsame 50er? 😁 Meine SMT 50 läuft auf gerader Strecke 95 - 100 km/H auf 9 PS
Und ALLES ORIGINAL. Die, die eine 50er Maschine haben und mit 45 oder 50 durch die Gegend schleichen die tun mir richtig Leid xD
Zitat:
Original geschrieben von kinglp51
Was habt ihr in Deutschland für langsame 50er? 😁 Meine SMT 50 läuft auf gerader Strecke 95 - 100 km/H auf 9 PSUnd ALLES ORIGINAL. Die, die eine 50er Maschine haben und mit 45 oder 50 durch die Gegend schleichen die tun mir richtig Leid xD
Es gibt auch "schnelle 50er". Jedoch sind die extrem selten da sich die niemand kaufen würde.
"Schuld" daran sind die Fahrzeugklassen. Wer den A1 erwirbt, könnte zwar mit einer "schnellen 50er" fahren (z.B. offene Yamaha TZR 50), aber warum sollte er? Schließlich kann er bis zu 125 ccm und 11 kW fahren.
Gleiches spielt sich bei den größeren Motorrädern ab. 250 ccm, wie in anderen europäischen Ländern noch als Neufahrzeuge angeboten, spielt in Deutschland keine wirklich ernstzunehmende Rolle mehr. Selbst 400 ccm ist kaum noch zu finden.
Ausnahmen: Enduro und »große Roller«. Ansonsten lautet die Devise »nach 125 ccm kommen 500, oder 600 - oder mehr«. 🙂
Grüße, Martin
@ X_FISH
Da es keine "schnellen 50er" gibt, könnte das aber ziemlich schwierig werden. Aber selbst wenn - wie willst Du denn das mit der Zulassung in den Griff bekommen? Immerhin würde hier der Wandel von Mofa/Moped in Leichtkraftrad anstehen...inkl. sämtlicher rechtlicher Bestimmungen FzV. Faktisch würde das auf eine unbezahlbare Einzelabnahme hinauslaufen.
Und die alten 50er bis 1980 darf man mit A1 unter 18 Jahren nicht fahren.
@ kinglp51
Jüngelchen, bist Du nicht jener, der einen Monat ohne Öl gefahren ist und jetzt "leichte" Motorprobleme hat? 😉
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ X_FISHDa es keine "schnellen 50er" gibt, könnte das aber ziemlich schwierig werden. Aber selbst wenn - wie willst Du denn das mit der Zulassung in den Griff bekommen? Immerhin würde hier der Wandel von Mofa/Moped in Leichtkraftrad anstehen...inkl. sämtlicher rechtlicher Bestimmungen FzV. Faktisch würde das auf eine unbezahlbare Einzelabnahme hinauslaufen.
Und die alten 50er bis 1980 darf man mit A1 unter 18 Jahren nicht fahren.
Nichts anderes meine ich mit dem Satz »Jedoch sind die extrem selten da sich die niemand kaufen würde«.
In Deutschland lohnt es sich nicht (bzw. es würde sich niemand so ein Teil wünschen wenn er den A1 hat). In der Schweiz erfreuen sie sich an ihren "schnellen 50ern" und in Österreich gibt's den A1 bzw. bis 125 ccm erst ab 18.
Eine "unbezahlbare Einzelabnahme" ist nicht unbedingt notwendig wenn die Maschinen noch angeboten werden würden - aber es gibt sie eben nicht mehr - in Deutschland. Siehe TZR 50.
Grüße, Martin
Haha 😁 Jedoch bin ich 16 und nicht 18 😉 Ich darf nicht mehr als 11 kw unter meinem A**** haben 😁
Ja genau der bin ich :P läuft jetzt besser als je zuvor 😁
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Jüngelchen, bist Du nicht jener, der einen Monat ohne Öl gefahren ist und jetzt "leichte" Motorprobleme hat? 😉
Gruß
Frank
Und am Kolben hatte er auch noch zwei "Riemen". So hat er jedenfalls geschrieben.😁
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Cruisersteve
Und am Kolben hatte er auch noch zwei "Riemen". So hat er jedenfalls geschrieben.😁
😉 Irgenwo muß man die Kolbenrückholfeder ja einhängen können.
Es reicht jetzt denke ich, für diese Art von "Diskussion" wurde der Thread nicht gestartet...
Gruß Tecci
Finde das Rollertuning sollte jedem selbst überlassen werden.
Darüber könnte man lange diskutieren ...
Meine Meinung: Wer volljährig ist sollte das machen was er für richtig empfindet ! Die negativen Folgen sind bekannt und fertig. Schließlich sind wir hier ja keine "'Aufpasser". Aber das ist auch nur eine von vielen Meinungen ! ;-)
Weil wir schon dabei sind: Bin 29 Jahre alt und hätte gerne jemanden mit dem ich mich über Tuning eines Kymco Super 8 125 ccm unterhalten kann. Könntet ihr mir bitte weiterhelfen ?
Vielen Dank !! Tolles Forum !!!
Gruß Markus