Diskussionen zum 5er LCI Facelift

BMW 5er G31

Hier darf man sich über alles zum 5er LCI/Facelift unterhalten, nicht nur über Bilder... :-)
Dennoch sind natürlich auch Fotos erlaubt ;-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@joesellmozza schrieb am 29. März 2020 um 21:31:22 Uhr:



Zitat:

@weizengelb schrieb am 29. März 2020 um 20:58:39 Uhr:


Mit großer Sicherheit wird es Einfluss nehmen.
Wer soll denn den LCI in den nächsten Monaten überhaupt bauen? Und für wen?

LG
Weizengelb

Ich hoffe dass die Produktion Ende April wieder anläuft, wahrscheinlich alle Mitarbeiter mit Mundschutz und regelmäßigen Tests. Geschieht dies nicht und wird die Wirtschaft noch monatelang auf 0 heruntergefahren, dann gebe ich dir Recht, dann wird BMW - nein dann werden wir ALLE - deutlich weniger Kunden finden.

Ja, so könnte es kommen, und vielleicht bringt‘s uns alle auch zum Nachdenken. Wenn man mal drüber nachdenkt, wieviele Menschen sich Dinge kaufen, die sie nicht brauchen, mit Geld, das sie nicht haben, um Menschen zu imponieren, die sie nicht mögen ... . Als Ökonom spricht man vom abnehmenden Grenznutzen. Kein Auto zu haben oder einen alten rostigen Panda, ist ein Riesenunterschied im täglichen Leben, aber nur ca. 2 TEUR Unterschied im Geldbeutel. Vielleicht ein bißchen komfortabler und weniger Pannen gibt’s mit einem 5 TEUR-Gebrauchtwagen. Fährt auch, man bleibt trocken, mehr Auto als Transportmittel braucht man nicht wirklich. Für‘s 20-fache, also 100 TEUR, gibt‘s eigentlich nicht wirklich so viel mehr, abgesehen vom erhofften Prestige bei Nachbarn oder bei Leuten, die eh nicht wichtig für uns sein sollten. Bißl mehr Beschleunigung vielleicht, aber letztlich egal.

In diesen Zeiten wird man nachdenklich. Wie wurschtegal ist es eigentlich, wie groß ein Kühlergrill sein sollte, wie die Heckleuchten gefallen, ob Türgriffe elegant designt sind ... . Third World Problems sind zu First World Problems geworden, schneller als wir uns jemals vorstellen konnten.

Ich hin nicht besorgt - das Leben geht weiter, und es wird zu einer anderen Normalität zurückfinden. Aber die Bewertungsmaßstäbe könnten sich verschieben.

Grüße vom Touringpilot, fanatischer Auto- und Motorradfan, nachdenklich geworden ...

4756 weitere Antworten
4756 Antworten

Nur dafür lohnt sich aus BMW Sicht ein 545e nicht. Dafür ist der Markt viel zu klein.

Und so groß ist der Unterschied letztendlich auch nicht, da meistens die Leasingraten deutlich höher sind. Da relativiert sich das dann ganz schnell.

Zitat:

@danyo68 schrieb am 26. September 2020 um 17:54:10 Uhr:


Die Erklärung dürfte eine Zahl sein - 0,5 % .

Wie viele 5er laufen als Dienstwagen? Wahrscheinlich der größte Teil. Ob ich dann im Monat 90k oder 45k versteuer, macht im Geldbeutel nen dicken Unterschied.

gelöscht

Es gibt durchaus Fahrprofile, bei denen die Möglichkeit rein elektrisch zu fahren und dennoch lange/längere Strecken ohne stundenlange Ladepausen absolvieren zu können relevant ist.

Pendeln in eine Innenstadt.
Wochenendpendler (wie ich, 3km hin und zurück täglich, 160km hin und zurück 1-2 mal/Woche).
Oder eben, ja, die Urlaubsfahrten (egal ob 2, 3 5 oder 10mal/Jahr).
Können ja auch Wochenendurlaube, Familienbesuche o.ä. sein.
Beispiele gibts genug.

Von finanziellen Anreizen mal abgesehen. 0,5% wurde ja erwähnt.

Übrigens: mit dem 45e G31 ist m.W.n. nicht zu rechnen.

Na gut, alles sicher richtig, aber führt der 545e das Konzept von "zwischendurch mal elekrtisch" nicht ein wenig ad absurdum? Der 530e machte für mich noch so halbwegs Sinn, aber der 545e ist weder Fisch noch Vogel, dafür vom Gewicht her fast beides zusammen. Fehlt nur noch ein zusätzlicher Gastank.

PS: Wenn ich 10 mal pro Jahr mit dem Auto in den Urlaub fahre und ein rein elektrischer Antrieb für die Strecke nicht ausreicht, sollte ich mir langsam aber sicher einen Diesel anschauen.

Ähnliche Themen

Naja, der 545e ist für diejenigen, denen im 530e der 6-Zylinder fehlt. Wurde von der Kundschaft ja seit Erscheinen des 530e lautstark gefordert. BMW hat geliefert. Ich persönlich habe jetzt 20.000 km mit dem 530e zurückgelegt. Davon ca. 14.000 km rein elektrisch. Ja, vielleicht wäre dann auch ein rein elektrisches Auto eine Alternative, aber erstens gibt es zum 5er keine adäquate rein elektrische Alternative auf dem Markt (und kommt mir jetzt nicht mit Tesla) und zweitens habe ich auch nicht auf einer einzigen Fahrt Lust meine Routen nach Ladesäule oder Pausen zu planen. Das Auto ist mein Werkzeug und dem ordne ich mich nicht unter. Der 530e ist für meine Bedürfnisse perfekt: Komfortabel, wunderschön, bei Bedarf auch schnell, sicher, gut verarbeitet, das Abtriebskonzept gut umgesetzt und ja, ich habe den Anspruch möglichst viel Benzin zu sparen, tanke ausschließlich Strom aus der eigenen Photovoltaik oder Ökostrom aus Wasserkraft. Das ist mir bisher gut gelungen, ohne mich irgendwo auch nur im Geringsten einschränken zu müssen. Wer das gleiche nicht mit einem 4 Zylinder erleben möchte, für den ist dann wohl der 545e das richtige Auto.

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 26. September 2020 um 18:08:06 Uhr:


Na gut, alles sicher richtig, aber führt der 545e das Konzept von "zwischendurch mal elekrtisch" nicht ein wenig ad absurdum?

Finde ich nicht, warum auch.
Zumal er im hybridischen Betrieb auch kraftstoffeffizienter fährt als ein (kastrierter) 40i.

Es ist ein schöner BMW 6-Zylinder mit adäquater (Fahr-)Leistung, erträglichem Verbrauch, der Möglichkeit rein elektrisch zu fahren. Das ganze bei reduzierter Gesamtreichweite, die dafür schnell betankt statt ewig geladen zu verlängern ist.

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 26. September 2020 um 18:08:06 Uhr:


PS: Wenn ich 10 mal pro Jahr mit dem Auto in den Urlaub fahre und ein rein elektrischer Antrieb für die Strecke nicht ausreicht, sollte ich mir langsam aber sicher einen Diesel anschauen.

Es gibt leider mit dem LCI keinen 400PS-Diesel mehr....

Und voll elektrisch gibt es nichts Ordentliches.
Ich kenne die Optionen am Markt. Die sind fürn Arsch (noch?).

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 26. September 2020 um 18:12:18 Uhr:



Zumal er im hybridischen Betrieb auch kraftstoffeffizienter fährt als ein 40i.

Es ist ein schöner BMW 6-Zylinder mit adäquater (Fahr-)Leistung, erträglichem Verbrauch, der Möglichkeit rein elektrisch zu fahren. Das ganze bei reduzierter Gesamtreichweite, die dafür schnell betankt statt ewig geladen zu verlängern ist.

Ich denke diese Aussage sollte ein wenig relativiert werden. Wenn ich den Strom von meiner eigenen Wasserkraftmühle hinter dem Haus beziehe, dann noch eher ja, aber wenn ich die GESAMTE Wertschöpfungskette miteinbeziehe, welche einerseits für die Produktion des Stroms und andererseits für die Produktion des ZUSÄTZLICHEN Elektroantriebs notwendig ist, dann sieht es nicht mehr so ökologisch aus. Aus monetärer Sicht natürlich schon, da vom deutschen Staat liebevoll direkt und indirekt subventioniert.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 26. September 2020 um 18:12:18 Uhr:



Zitat:

Und voll elektrisch gibt es nichts Ordentliches.
Ich kenne die Optionen am Markt. Die sind fürn Arsch.

Seh ich auch so. E-Autos und Durchfall, bei beidem schwingt die Angst mit, es nicht nach Hause zu schaffen ^^
Mit dem Hybrid bist auf der sicheren Seite, selbst wenn auf dem Heimweg vom Büro dein Auto grad leer gefahren hast und plötzlich nochmal irgendwo hin musst...

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 26. September 2020 um 18:18:27 Uhr:


Wenn ich den Strom von meiner eigenen Wasserkraftmühle hinter dem Haus beziehe, dann noch eher ja, aber wenn ich die GESAMTE Wertschöpfungskette miteinbeziehe, welche einerseits für die Produktion des Stroms und andererseits für die Produktion des ZUSÄTZLICHEN Elektroantriebs notwendig ist, dann sieht es nicht mehr so ökologisch aus.

Ich bin kein Öko-Fundi.
Solche Überlegungen spielen für mich nur ganz am Rande eine Rolle.
Für mich zählt zuallererst der Nutzen für mich.
Ich kaufe meine Autos nicht gesellschaftspolitisch motiviert, ich will damit fahren.

Zitat:

@danyo68 schrieb am 26. September 2020 um 18:19:44 Uhr:



Seh ich auch so. E-Autos und Durchfall, bei beidem schwingt die Angst mit, es nicht nach Hause zu schaffen ^^
Mit dem Hybrid bist auf der sicheren Seite, selbst wenn auf dem Heimweg vom Büro dein Auto grad leer gefahren hast und plötzlich nochmal irgendwo hin musst...

Also ich bin wohl der letzte hier im Forum, der sich einen Tesla in der Garage wünscht, ABER der Tesla S ist mittlerweile ein sehr erwachsenes Fahrzeug geworden (mit Spaltmassen und Lackarbeiten im OK Bereich), dass im Gegensatz zu seinen Geschwistern und Konkurrenzmodellen eine richtig ordentliche Reichweite bietet. Dazu noch mit einem richtigen Tacho vor der Nase und mit überragenden Assistenz-Systemen (daneben schaut ein 5er LCI wie von vorgestern aus). Plus 1A SW-Update-Politik. Zudem bietet die Kiste Platz und Prestige. Auch preislich muss man sich nicht gross umgewöhnen, wenn man von BMW kommt und dem Studium seitenlanger SA-Listen mächtig ist 😉

Bitte nicht erneut diese Diskussion.
Das Produkt ist für mich und viele Andere schlicht keine Alternative. Nicht mal annähernd.
Gründe sind real, handfest und wurden vieltausendfach durchgekaut.

Soll ja um den LCI gehen.
Leider muss man da sagen, der Vorsprung schrumpft und zwar durch BMW selbst verursacht.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 26. September 2020 um 18:29:29 Uhr:


Bitte nicht erneut diese Diskussion.
Das Produkt ist für mich und viele Andere schlicht keine Alternative. Nicht mal annähernd.
Gründe sind real, handfest und wurden vieltausendfach durchgekaut.

Soll ja um den LCI gehen.
Leider muss man da sagen, der Vorspeung schrumpft und zwar durch BMW selbst verursacht.

Äh sprichst Du jetzt neuerdings für das gesamte Forum?? Es ging einzig und alleine um die Frage, ob ein aktueller Tesla S eine valide Alternative zu einem 530e/545e darstellen kann und ich sage ja.

Da ich trotz meines jungen Alters auch eher von vorgestern bin, passt der 5er vor LCI einfach besser zu mir. 🙂 Der LCI gefällt mir übrigens weder von vorne noch von hinten, aber eine nächste Entscheidung steht ohnehin frühestens zum nächsten Modell oder gar dessen Facelift an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen