Diskussionen zum 5er LCI Facelift
Hier darf man sich über alles zum 5er LCI/Facelift unterhalten, nicht nur über Bilder... :-)
Dennoch sind natürlich auch Fotos erlaubt ;-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 29. März 2020 um 21:31:22 Uhr:
Zitat:
@weizengelb schrieb am 29. März 2020 um 20:58:39 Uhr:
Mit großer Sicherheit wird es Einfluss nehmen.
Wer soll denn den LCI in den nächsten Monaten überhaupt bauen? Und für wen?LG
WeizengelbIch hoffe dass die Produktion Ende April wieder anläuft, wahrscheinlich alle Mitarbeiter mit Mundschutz und regelmäßigen Tests. Geschieht dies nicht und wird die Wirtschaft noch monatelang auf 0 heruntergefahren, dann gebe ich dir Recht, dann wird BMW - nein dann werden wir ALLE - deutlich weniger Kunden finden.
Ja, so könnte es kommen, und vielleicht bringt‘s uns alle auch zum Nachdenken. Wenn man mal drüber nachdenkt, wieviele Menschen sich Dinge kaufen, die sie nicht brauchen, mit Geld, das sie nicht haben, um Menschen zu imponieren, die sie nicht mögen ... . Als Ökonom spricht man vom abnehmenden Grenznutzen. Kein Auto zu haben oder einen alten rostigen Panda, ist ein Riesenunterschied im täglichen Leben, aber nur ca. 2 TEUR Unterschied im Geldbeutel. Vielleicht ein bißchen komfortabler und weniger Pannen gibt’s mit einem 5 TEUR-Gebrauchtwagen. Fährt auch, man bleibt trocken, mehr Auto als Transportmittel braucht man nicht wirklich. Für‘s 20-fache, also 100 TEUR, gibt‘s eigentlich nicht wirklich so viel mehr, abgesehen vom erhofften Prestige bei Nachbarn oder bei Leuten, die eh nicht wichtig für uns sein sollten. Bißl mehr Beschleunigung vielleicht, aber letztlich egal.
In diesen Zeiten wird man nachdenklich. Wie wurschtegal ist es eigentlich, wie groß ein Kühlergrill sein sollte, wie die Heckleuchten gefallen, ob Türgriffe elegant designt sind ... . Third World Problems sind zu First World Problems geworden, schneller als wir uns jemals vorstellen konnten.
Ich hin nicht besorgt - das Leben geht weiter, und es wird zu einer anderen Normalität zurückfinden. Aber die Bewertungsmaßstäbe könnten sich verschieben.
Grüße vom Touringpilot, fanatischer Auto- und Motorradfan, nachdenklich geworden ...
4756 Antworten
Ich weiß es nur vom Mercedes E300de aus dem Fuhrpark, für eine oder auch mehrere Beschleunigungen von 100-200 ist fast immer Rest Akku ausreichend vorhanden. Natürlich nicht für „Dauervollgas‘“. 10% werden als eiserne Reserve gehalten. Beim 545e wird es ähnlich sein.
Dann ist die Frage also wie sich 540d vs 545e so schlagen von 100km/h auf 200km/h gemessen in Sekunden. Batterie und Tanks jeweils (gerade) ausreichend voll. Nur ein normalgewichtiger Fahrer an Bord. Anybody any idea?
Ich schätze den 540d auf dem Niveau des M340d ein, also ca. 19-20 sec auf 200, nur den 545e kann ich null einschätzen.
Zitat:
@Sullivan1983 schrieb am 18. August 2020 um 08:04:36 Uhr:
Zitat:
@RalphM schrieb am 18. August 2020 um 06:45:04 Uhr:
Ich fahre seit meinem ersten E90 nur mit RunFlats. Absolut NULL Probleme mit dem Komfort.
Aber ich habe ja auch immer das Sportfahrwerk genommen, wo es möglich war.Mit den Reifen habe ich nie ein Problem gehabt, jedoch mit dem Serienfahrwerk bei einem Leih-E90.
Ich werde wohl in den sauren Apfel beissen, und 20"-Bereifung nehmen müssen. Ich hatte schon zweimal einen Reifenschaden, der ohne Runflat vermutlich nicht so glimpflich abgegangen wäre.
Oder Du hattest den Schaden genau wg. den Runflats! [..]
Nein.
Beim meinem zweiten E90 (LCI) habe ich mir bei Tempo 70 einen Nagel in der Lauffläche eingehandelt. Bis auf eine sehr deutliche Meldung im iDrive Display keine Probleme. Der Wagen blieb absolut spurstabil.
Bei meinem F34 kam bei Tempo 100 die Warnmeldung. Wieder keine Probleme; auch hier hätte ich ohne die Meldung nichts mitbekommen. Es steckte hier ein Nagel in der Reifenflanke.
Ich habe hier logischerweise keinen Vergleich, was ohne RFTs passiert wäre. Das Fazit aus beiden Ereignissen ist für mich, dass ich wieder Runflats nehmen werde.
Und jetzt wieder zurück zum normalen Programm...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Vollgummipilot schrieb am 18. August 2020 um 18:39:48 Uhr:
Dann ist die Frage also wie sich 540d vs 545e so schlagen von 100km/h auf 200km/h gemessen in Sekunden. Batterie und Tanks jeweils (gerade) ausreichend voll. Nur ein normalgewichtiger Fahrer an Bord. Anybody any idea?
Ich würde mal vermuten, dass der 545e dem 540d in fast allen Beschleunigungs-Orgien überlegen ist. Zum Vergleich, der 540i liegt bis ca. 110 knapp hinter dem 540d, respektive hat untenrum keinen vergleichbaren Drehmomentberg zur Verfügung und darüber hinaus fährt er dafür bauartbedingt "davon". Beim 545e wird dieses "Leistungsmanko" im unteren Geschwindigkeitsbereich durch den E-Motor kompensiert. Selbst das höhere Gewicht* des 545e sollte hier keinen zu grossen Einfluss haben. Also müsste ich wetten, der 545e fährt dem 540d immer etwas davon ..bis er tanken oder Strom ziehen muss
*unter der Prämise, dass der 545e ausstatungsbereinigt schwerer ist, von was ich ausgehe, anderenfalls würde sich das nominale Leistungsplus wohl noch wesentlich deutlicher zeigen.
PS: gibt es eigentlich schon Daten zum 545e, wie z.B. das Gewicht oder ein Leistungsdiagramm? Sorry, ich war zu faul zum schauen 😁
Das noch nicht, aber die Ausführung klingt sehr logisch.
Wenn man Differenz des 520i zum 530e nimmt, dann den 540i als Basis und noch den Xdrive dazurechnet, sollten beim 545e mit 394 PS und 600 Nm zzgl Mehrausstattung ca. 2.050 kg rauskommen. Also knapp 100 kg schwerer als der 540d mit 1.925 kg.
Natürlich wird das Katz und Maus Spiel nicht von z. B. München bis Nürnberg funktionieren, weil nach ein paar Beschleunigungen dem 545e der Saft ausgeht.
Zitat:
@Turbothaler schrieb am 18. August 2020 um 22:19:03 Uhr:
Das noch nicht, aber die Ausführung klingt sehr logisch.Wenn man Differenz des 520i zum 530e nimmt, dann den 540i als Basis und noch den Xdrive dazurechnet, sollten beim 545e mit 394 PS und 600 Nm zzgl Mehrausstattung ca. 2.050 kg rauskommen. Also knapp 100 kg schwerer als der 540d mit 1.925 kg.
Natürlich wird das Katz und Maus Spiel nicht von z. B. München bis Nürnberg funktionieren, weil nach ein paar Beschleunigungen dem 545e der Saft ausgeht.
Falls Du Dir ernsthaft einen der beiden zulegen möchtest, würde ich an Deiner Stelle auch noch einen kurzen Blick in die Kofferräume stecken. Der ist beim G30 schon nicht übergross und wird beim 545e (gemessen an 5 Meter Aussenlänge und 5 Sitzplätzen) nicht für jeden zufriedenstellend sein. Da fehlt dann unter Umständen genau das Quäntchen Platz beim Beladen, welches aus einem kleinen Kofferraum einen unbrauchbaren Kofferraum macht (z.B. beim Fahrradtransport - notabene mit bereits ausgebautem Vorderrad).
Zitat:
@Turbothaler schrieb am 18. August 2020 um 22:19:03 Uhr:
Natürlich wird das Katz und Maus Spiel nicht von z. B. München bis Nürnberg funktionieren, weil nach ein paar Beschleunigungen dem 545e der Saft ausgeht.
Wenn du mit Saft "Benzin" meinst, dann ist das so korrekt. Ansonsten steht immer genug elektrische Energie für eine weitere Beschleunigung zur Verfügung. Die komplette Systemleistung ist immer vorhanden, nur das rein elektrische Fahren funktioniert dann nicht mehr wenn der Akku leer ist.
Zitat:
@Vollgummipilot schrieb am 18. August 2020 um 18:39:48 Uhr:
Dann ist die Frage also wie sich 540d vs 545e so schlagen von 100km/h auf 200km/h gemessen in Sekunden. Batterie und Tanks jeweils (gerade) ausreichend voll. Nur ein normalgewichtiger Fahrer an Bord. Anybody any idea?
Ist zwar noch der alte 40d, hilft evtl. doch weiter...
Bei der Zwischenbeschleunigung bei höheren Geschwindigkeiten scheint der 45e den 40d etwas abzuziehen… ob sich das durch die 20PS mehr mit dem Verbrenner und die 11 PS mehr durch Mildhybrid im Facelift geändert hat?
Zitat:
@tehShawn schrieb am 19. August 2020 um 09:29:35 Uhr:
Zitat:
@Turbothaler schrieb am 18. August 2020 um 22:19:03 Uhr:
Natürlich wird das Katz und Maus Spiel nicht von z. B. München bis Nürnberg funktionieren, weil nach ein paar Beschleunigungen dem 545e der Saft ausgeht.Wenn du mit Saft "Benzin" meinst, dann ist das so korrekt. Ansonsten steht immer genug elektrische Energie für eine weitere Beschleunigung zur Verfügung. Die komplette Systemleistung ist immer vorhanden, nur das rein elektrische Fahren funktioniert dann nicht mehr wenn der Akku leer ist.
Das glaube ich nicht. Nach einigen Malen voll beschleunigen, wird der Akku, ähnlich dem des E300de Benz, leer werden, dann geht nur noch der Motor. Zumindest habe ich es beim Benz ausprobiert und so erlebt.