Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Zitat:
@mfre schrieb am 18. Juli 2022 um 18:57:13 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 18. Juli 2022 um 18:47:52 Uhr:
Kann man schon mal ab-und zu machen, er sollte nur nicht zu lange dabei stehen bleiben. Aber wenn es darum geht, sollte man auch nicht zu oft die volle Leistung ausschöpfen, die Akkus nicht unter 10% Ladezustand fallen lassen, eigentlich Schnellader möglichst vermeiden und besser mit 11kw an der Wallbox nachladen und und und .
Ich gehe davon aus, dass sich nicht alle Todsünden immer vermeiden lassen, da muss er durch, und ich lade vor größeren Fahrten auch immer zu 100% auf.Ich denke, die 4 Jahre Leasing wird er mit allen Todsünden auch überleben, danach kümmert es mich nicht mehr. Zumal ich 4 Jahre Vollgarantie habe.
Freche Einstellung. Können uns aber die Hand geben 😉 aber im Ernst… kann nicht unser Problem sein. Ich zahle nicht über 2k im Monat um mir dann noch alle möglichen Todsünden zu merken und bloß acht zu geben, dass nach 3 Jahren das Auto ist wie neu. Klar, das Auto wird gepflegt etc… auch meine verbrenner habe ich stets möglichst warm und kalt gefahren, aber alles hat seine Grenzen.
Ihr macht euch da zu viele Gedanken. Wenn BMW in der Vergangenheit gezeigt hat, was sie können, dann ist das Batteriemanagement.
Auch euer Nachfolger wird dann ja noch 4 bis 5 Jahre Akkugarantie haben.
Denke auch. Prof. Fichtner vom Helmholtz Institut Ulm sagte neulich, dass es sich mittlerweile herauskristallisiert, dass der wesentliche Alterungsfaktor zu hohe Temperaturen sind, alles andere hätten die BMS gut im Griff.
Und wenn ich mir das noch damit zusammenreime, dass mir der Fahrer eines iX1 Erlkönigs an der Ladesäule erzählte, dass sie bei den Ladeleistungen auf der sicheren Seite, fernab des Möglichen geblieben wären, sieht das alles nicht so schlecht aus.
Don't panic!
Grüße!
@TubeTonic Du sprichst mir aus dem Herzen, genau so sehe ich das auch. Und wenn das ganze nicht Idiotensicher wäre, würde da viel mehr dazu geschrieben.
Ähnliche Themen
Die Ladefehlersuppe müssen die Käufer der Leasingrückläufer auslöffeln. Ich würde jedenfalls keinen BEV Leasingrückläufer kaufen...
Natürlich ist das Batteriesystem so ausgelegt, dass die Garantiegrenzen nach längerer Laufzeit gut eingehalten werden können, trotzdem aber gehe ich mit meinem iX40 Akku so um, dass die Lebensdauer möglichst lang ist, schon allein aus Nachhaltigkeitsgründen. Dazu gehört "Schnarchladen", wann immer möglich, und Laden auf 100% nur, wenn es wirklich einen Ladestopp vermeiden hilft.
Zitat:
@mfre schrieb am 18. Juli 2022 um 21:54:43 Uhr:
DC lade ich auch immer nur bis ca. 80%. Daheim an der Wallbox immer auf 100%.
Ich werde den IX zu 95% zu Hause laden und werde da erstmal nur über eine haushaltssteckdose laden müssen 😠 von daher bin ich zwangsläufig schonend unterwegs haha
@TubeTonic Genau mit dieser "Ladestrategie" wurden bei einigen Teslas die hohen Batterielebensdauern und km-Leistungen erreicht ;-)
Hallo,
Nach 5 Wochen extra Warten wegen Ausliefersperre hab ich nun heute endlich meinen iX 50 entgegen genommen. Grundsätzlich ist das Auto schon sehr geil. Von der Verarbeitung bin ich dann aber doch etwas überrascht. Bereits bei der gescheiterten Übergabe, als ich spontan das Auto nicht mitnehmen durfte, hab ich einen Lackmangel entdeckt der mittlerweile behoben wurde. Aber auch sonst gibts hier einige Patzer in der Verarbeitung.
So hängt beispielsweise an einer Stelle die Gummidichtung aus der schwazen Leiste und die Leiste davor ist verkratzt. An anderer Stelle zieht sich über die ganze Kante ein deutlicher Lackgrat… siehe auch die angefügten Fotos.
Ich trau mich schon fast nicht mehr genau hinschaun, weil ich nicht auf noch mehr Sachen draufkommen will, die mir meine grundsätzliche Freude mit dem Auto vermiesen.
Wie ist bei euch die Verabeitungsqualität? Habt ihr auch solch kleinere Macken und wie geht ihr damit um? Frag mich schon fast, ob ich da etwas überheikel bin. Aber bei einem Auto um über 100k würde ich mir da eigentlich schon etwas mehr erwarten.
Bin bisher immer Audi gefahren und von dort kenn ich solche Themen überhaupt nicht…Frag mich auch, ob es da jemals sowas wie Qualitätssicherung gab. Die Mängel sieht man eigentlich von weitem mit freiem Auge…
Grüße Woody
Muss man sicher reklamieren, normal ist das nicht.
Ich musste aber auch feststellen, dass es beim Händler keine (Sicht-) kontrolle mehr zu geben scheint. Da musste bei mir auch etwas nachgebessert werden: Lenkradverkleidung falsch montiert und Ladebrikett hat gefehlt.
Wenn die Mängel an Deinem abgestellt sind, wirst Du aber umso mehr von dieser ruhigen gleitenden Fahrweise begeistert sei. Und den "Spritkosten" unterhalb eines Diesels. 😉
Sicherlich leidet die Qualität auch an mangelnder Zulieferung von solchen Artikeln, wo man dann als Produzent schnell mal auf einen vielleicht etwas schlechteren ausweicht. Soll keine Entschuldigung sein, aber was soll ich sagen, der erste Rückruf für fehlerhafte Airbag-Auswertung soll kommende Woche abgearbeitet werden, da schneit heute der zweite rein.
Elektronischer Lenkradwechsel wegen mangelhafter Sensorik für die Assistenten, bin mal gespannt, wann der nächste Brief kommt, zwei habe ich ja schon.
Na gut da ich noch keine Termin gemacht habe für den Airbag. Kann ich ja dann am Dienstag gleich für das weitere "Problem" einen Termin machen.
Ich glaube es war schonmal topic aber ich finde es nicht: ist es möglich die My Modes ab Start auf eine Auswahl zu fixieren oder startet das System immer aus dem Standard Mode? (Würde gerne immer mit Sport starten)