Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Die Preisgestaltung beim IX wird auch etwas "undurchschaubarer". Im Vergleich Deutschland- Österreich.
Gegeben ist ja nir 1% (20%) mehr an Mehrwertsteuer.
Beim IX40 ist man in Österreich laut Konfigurator auf 81.500,- irgendwann wurde erhöht. Freut mich da ich den Vertrag
für Vorführer schon unterschrieben habe.
Deutchland noch 77.300,-. Klar wahrscheinlich geht Erhöhung wegen Förderung noch nicht.
Als wenn es schon nicht reicht das wir wegen Deutschlands Förderung keinen etwas größeren Akku bekommen.😉😉
Beim IX60M ist der Deutsche Preis 135,500,- . Da in Österreich "nur" 131.800,--.
Müßte man bei den Schnäpchen gleich auf den 60er umsteigen.😁
Geht aber nicht da zu lange Lieferzeit!😉😉
Beim 50er passt es fast haargenau.
Deutschland 102.500,-
Österreich mit 1% mehr Mehrwerteuer 103.750,-.
Zitat:
@Patsone schrieb am 6. April 2022 um 12:51:06 Uhr:
Die Fördergrenze in Deutschland liegt bei 65.000€, daher wird bei 77,300€ nichts mehr gefördert 😉
65.000€ netto! Passt also. 77.300€ sind 64.957€ netto. Daher ist der Preis so und der ix40 daher förderfähig.
65.000 netto = 77.350 brutto
TubeTonic war schneller.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Patsone schrieb am 6. April 2022 um 12:51:06 Uhr:
Die Fördergrenze in Deutschland liegt bei 65.000€, daher wird bei 77,300€ nichts mehr gefördert 😉
Hast Du kleinen Fehler dabei. 77300,- ist der Listenpreis aber gefördert wird bis 65.000,- Euro netto!
Daher geht sich gerade aus.😉
Kann daher in Deutschland wegen Förderung schwer den 40er teurer machen.
Kommt aber Garantiert sobald die Förderung auslauft.
Hier mal ein Eindruck von jemandem jenseits des Tellerrandes … 😉 Ich fahre derzeit einen Audi e-tron 55 und hatte den iX40 mit Sportpaket ein Wochenende zum Testen. Im Dezember läuft das Leasing aus und ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger. Kurze Zusammenfassung:
Pro:
- Verarbeitung sehr gut, Innenraummaterialien besser
- Geräuschniveau, nochmal deutlich leiser als der e-tron, kein „Straßenbahngeräusch“
- Antritt, trotz vergleichbarer Leistung fühlte er sich vor allem aus dem Stand „zackiger“ an
- Assistenzsysteme sind gefühlt 2 Generationen weiter. Viel größeres HUD mit mehr Informationen, erkennt rote Ampeln, Vorfahrts- und Stoppschilder. Vorausfahrende Fahrzeuge werden richtig als LKW, PKW, Fahrrad etc. dargestellt, ich meine er hat sogar einen Fahrradanhänger erkannt? Kann der e-tron alles nicht. Kombination von Umgebungskamera und Parkassistent gibt es bei Audi auch nicht. Kameras viel besser mit abstandsabhängiger Umschaltung der Perspektive.
- Spracherkennung sehr gut
- Das große Display und das System insgesamt fand ich schön und durchdacht angelegt, man konnte es sofort intuitiv bedienen
- Cooles automatisches Öffnen und Verriegeln beim Kommen/Gehen
Neutral:
- Panoramadach eher klein, Verdunkelungseffekt sehr verhalten
- Rahmenlose Türen ohne Mehrwert außer der „fragwürdigen“ Geräusche beim Schließen
Contra:
- Äußere Erscheinung. Damit kann ich mich nicht anfreunden. Von der Seite zu viel Blech, von vorn und hinten sehr gewöhnungsbedürftig
- Kofferraum wesentlich kleiner
- Sitze und Sitzposition. Sitze für mich (1,89m) zu kurz und Sitzposition auch auf unterster Stufe zu hoch
- Metallene Applikationen in Türen und Armaturenbrett blenden teilweise bei Sonnenschein, da nach schräg oben gerichtet
Sonstiges:
- HUD ging manchmal nicht, wird laut Verkäufer mit Softwareupdate behoben
Ich habe mir dann mal einen iX50 mit nahezu Vollausstattung als Gegner für den eigentlich geplanten e-tron S mit ebenfalls voller Hütte anbieten lassen. Die Leasingrate, Sitze und die auch mit der besseren Hälfte 😁 nicht kompatible Optik des iX haben dann den Ausschlag pro e-tron S gegeben.
In dieer Preisklasse ist Autokauf auch Emotions Sache.
Und wenn ich mich egal welches Modell mit der Optik nicht anfreunden kann ist es eh schon gelaufen.😉
Schöner Bericht, mal aus der anderen Ecke. Klar, die funktionellen Vorteile der Assistenten und deren Aufzählung gegenüber Audi reißt jetzt einen BMW-Fahrer nicht von den Sitzen, wir sind dies schon unter OS7 (Vorgängersystem) gewöhnt. Aber die Kritikpunkte kann ich teilweise nachvollziehen, dass Schließgeräusch der Türen hat mich auch sehr verwundert, Panorama-Dach finde ich jetzt auch nicht unbedingt den Brüller, gerade als intensiver Schiebe/Hebe-Dach-Nutzer und Kofferraumgröße ist klar, wurde hier schon genügend diskutiert. Zur Optik, dies ist natürlich persönlicher Geschmack, mir geht es mit dem Audi e-tron ähnlich, warum der nicht in Frage käme. Aber Danke für den insgesamt sehr objektiven Bericht. Mal interessant, wie er von anderen Marken-Fahrern wahrgenommen wird.
Außen ist der Audi einfach "klassisches SUV" und wahrscheinlich daher für viele gefälliger.
Für den Innenraum gilt dasselbe eigentlich.
Gerade den Innenraum finde ich aber beim BMW iX zwar progressiv, aber sehr gelungen.
Ist halt Geschmackssache...
Und genau das ist „Gähn“, diese ewig sog. klassischen Formen. Gerade, das der iX als kleiner Design-Rebell auch gegenüber BMW-Kunden auftritt, hat mich von Anfang an so an ihm fasziniert. Mal weg vom „Einheitsbrei“.
Was bei mir den Ausschlag iX vor etron gemacht hat bei Bestellung in 2021 und Lieferung in 2022, dass ich mit dem etron ein Fahrzeug gewählt hätte was bereits Anfang 2019 auf den Straßen war. Da ich das Auto mind. 4 Jahre fahre hätte ich 2026 ein Auto gehabt das dann mit bereits 7-8 Jahren im Markt ist und vollständig von anderen (und wahrscheinlich seinen eigenen Nachfolgern) völlig überholt.
Was jetzt bei dem Mangel an Auslieferungen positiv hinzukommt, hier in NRW habe ich bisher nur 2 iX auf der Straße gesehen seitdem es das Auto gibt.
Ja mit den selten auf der Straße kann ich nur zustimmen.
Freue mich ab Mai momentan noch einen "Exoten" zu fahren.
War ja eine Kategörie darunter auch angeschaut KiaEV6, Tela Modell Y, Mutang etc...
Aber fahren schon einige KIa und Ionic 5 herum.
So wie Gefühlt zig mal am Tag MOdell3 und Y. Das ist bei uns der (die) neuen Golf geworden!😉
Zitat:
@jaegerish schrieb am 8. April 2022 um 05:42:50 Uhr:
Was bei mir den Ausschlag iX vor etron gemacht hat bei Bestellung in 2021 und Lieferung in 2022, dass ich mit dem etron ein Fahrzeug gewählt hätte was bereits Anfang 2019 auf den Straßen war. Da ich das Auto mind. 4 Jahre fahre hätte ich 2026 ein Auto gehabt das dann mit bereits 7-8 Jahren im Markt ist und vollständig von anderen (und wahrscheinlich seinen eigenen Nachfolgern) völlig überholt.
Auch das war natürlich für mich ein Kriterium - der e-tron ist schon jetzt gut abgehangen. Der S wird daher nur für 2 Jahre geleast. Die Leasingrate dafür ist nur unwesentlich höher als für meinen jetzigen 55er (3 Jahre). Für den iX50 betrug die Leasingrate schon für 3 Jahre das 1,5fache davon.