Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Zitat:
@Gerhard_iX schrieb am 8. Februar 2022 um 09:52:57 Uhr:
@gde2011 Die Flächenheizung kann man unabhängig mehrstufig aktivieren.
Oh Danke. Das habe ich unter den dutzenden Symbolen im (misslungenen) Klimamenü offenbar noch gar nicht gefunden. Oweia.
Zitat:
@H-H-B schrieb am 8. Februar 2022 um 09:11:09 Uhr:
Zitat:
@michl76 schrieb am 7. Februar 2022 um 23:36:39 Uhr:
Da bin ich echt gespannt. Man sieht ja an den aktuell sehr unterschiedlichen SW-Ständen hier, dass das zumindest Stand jetzt wohl noch nicht so ist. Mal sehen, wenn ich mein Auto morgen (hoffentlich) wieder bekomme, welche Version ich dann drauf habe und ob dann danach auch neue Versionen OTA geladen werden…Da bin ich mal gespannt wann der iX den funktionalen Status erhält wie es z.B. die ID Familie vom VW jetzt hat in Bezug auf OTA Updates wo wohl mehr oder weniger alles auf diesem Weg ohne Werkstatt eingespielt werden kann.
Die ersten Updates mussten beim ID auch noch durch die Werkstätten durchgeführt werden. Erst ca 1/2 Jahren nach Markeinführung des ID3 und einem gewissen Softwarestand ging das dann bei der ID Familie alles über OTA.
Ich habe bei meinem G05 in Österreich seit 2019 kein einziges Update OTA bekommen. Das wäre nun für BMW eine gewagte Ansage die Autos per OTA auf einem Stand zu halten. Da fehlt mir ein wenig Vertrauen dazu.
Ich habe zwar bei meinem G05 alle Updates OTA erhalten, aber sehr spät.
Das habt deutliches Verbesserungspotential. Wenn ein Update verfügbar ist, will ich das direkt installieren können.
G05 ganz schlechtes Beispiel, dort gibt es bis heute ganz erhebliche technische Probleme so dass nicht einmal ein Aufspielen der 07-2021 im Moment freigegeben ist, bei G20 und G30 läuft es bereits halbwegs. Und bitte nicht vergessen, es wird gerade OS7 und OS8 verglichen. OS8 wurde, wie schon geschrieben, extra darauf hin entwickelt. Das Problem liegt bei BMW zur Zeit aber eher bei den Servern, man hat es sich scheinbar einfacher vorgestellt, ständig 3-4 Millionen Fahrzeuge zeitnah zu updaten.
Ähnliche Themen
Also nachdem beim i4 gerade das erste OTA Update ausgerollt wird, das wohl Verbesserungen bei den Assistenzsystemen bringen soll, bin ich schon zuversichtlich, dass das in Zukunft gut funktioniert. (Bestimmt haben sie erst mal den i4 genommen, da sind ja gefühlt eh erst 20 Stück auf der Strasse 😁 )
Ich habe jetzt gestern ein Update beim Freundlichen bekommen und habe SW-Stand 03/2022.19, damit dürfte ich jetzt recht weit "vorn" sein. Habe aber bis jetzt keine Änderungen gesehen und die eSIM geht immer noch nicht.
Zitat:
@Phiso schrieb am 7. Februar 2022 um 19:58:29 Uhr:
Noch mal zum Thema eSIM: die haben sich da echt angestrengt und es hinbekommen. Neuerliches Aktivieren und Verknüpfen beim Provider- jetzt läuft es. Inklusive 5G Hotspot für bis zu 10 Geräte…. Kinder happy- Datenvolumen von Papa!
Hi
@Phiso!
Kannst Du nochmal genau das Vorgehen beschreiben? Ich bin jetzt auf dem aktuellsten SW-Stand, der Menüpunkt im Auto erscheint aber nach wie vor nicht. Die Verknüpfung der eSIM mit meinem BMW Account hat aber funktioniert.
Denkst Du, ich sollte die mal nochmal löschen?
Etwas Auflockerung:
Zitat:
@harald335i schrieb am 8. Februar 2022 um 23:30:27 Uhr:
G05 ganz schlechtes Beispiel, dort gibt es bis heute ganz erhebliche technische Probleme so dass nicht einmal ein Aufspielen der 07-2021 im Moment freigegeben ist, bei G20 und G30 läuft es bereits halbwegs. Und bitte nicht vergessen, es wird gerade OS7 und OS8 verglichen. OS8 wurde, wie schon geschrieben, extra darauf hin entwickelt. Das Problem liegt bei BMW zur Zeit aber eher bei den Servern, man hat es sich scheinbar einfacher vorgestellt, ständig 3-4 Millionen Fahrzeuge zeitnah zu updaten.
Egal wie und woran und mit welchen Typen.
Das "Versprechen" stammt aus 2018, also mit Begründungen geht sich das bei BMW nicht mehr aus.
Zitat:
@michl76 schrieb am 9. Februar 2022 um 10:56:49 Uhr:
Zitat:
@Phiso schrieb am 7. Februar 2022 um 19:58:29 Uhr:
Noch mal zum Thema eSIM: die haben sich da echt angestrengt und es hinbekommen. Neuerliches Aktivieren und Verknüpfen beim Provider- jetzt läuft es. Inklusive 5G Hotspot für bis zu 10 Geräte…. Kinder happy- Datenvolumen von Papa!
Hi @Phiso !
Kannst Du nochmal genau das Vorgehen beschreiben? Ich bin jetzt auf dem aktuellsten SW-Stand, der Menüpunkt im Auto erscheint aber nach wie vor nicht. Die Verknüpfung der eSIM mit meinem BMW Account hat aber funktioniert.Denkst Du, ich sollte die mal nochmal löschen?
Tatsächlich kann ich es nur für das Vorgehen bei der Telekom beschreiben:
Über "Alle Apps" auf den Punkt "Persönlicher Hotspot" oder "Mobile Geräte"- hinzufügen- persönliche eSIM hinzufügen. In Schritt 3 dann in die App und die eSIM mit dem Auto verknüpfen. Es bedarf des Tarifs "Mobility Connect" der Telekom, ich habe keinen QR Code oder eine eSIM Nummer eingeben oder scannen müssen. Wichtig ist wohl dass die Verknüpfung mit dem Auto nicht schon besteht, sondern wirklich erst in Schritt 3 bei gekoppeltem Smartphone erfolgt.
Dann lief es bei mir durch und ich habe 5G WLAN... Tarif kostet übrigens 9,95€ monatlich...
Gruß,
Philipp.
Hmm, okay. Dann muss ich mich wohl mit dem ConnectedDrive Service auseinandersetzen. Der Menüpunkt unter "Mobile Geräte" fehlt bei mir nach wie vor.
Ich hatte zwar gestern mal kurz eine Meldung ins iDrive bekommen, dass ich jetzt die Anbindung habe, aber die war dann schwupps wieder weg und es hat sich nix geändert. Merkwürdig.
Jetzt versuche ich es mal nochmal mit Entfernen im Profil und neu Einrichten.
Zum Thema eSim einrichten gibt es jetzt ein How-To-Video von BMW:
https://youtu.be/D5tmRavPpC8
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 11. Februar 2022 um 11:31:52 Uhr:
Zum Thema eSim einrichten gibt es jetzt ein How-To-Video von BMW:
https://youtu.be/D5tmRavPpC8
Sehr interessant mit der eSIM. Aber was wird das wohl für die Telefonie bedeuten beim iPhone? So wie ich das verstehe gibt‘s dann bei eSIM Telefonaten keine Unterstützung für Apple Car Play, da die Steuerung über die BMW „Oberfläche“ erfolgt und sogar eine Telefonadressbuch Synchronisierung mit dem Auto durchgeführt wird um ohne Apple Car Play Telefonbuch klarzukommen. Ob somit der Vorteil in Bezug auf Empfangsqualität bei eSIM gegenüber der iPhone Empfangseinheit unter Verzicht von Apple Car Play ein Vorteil ist müsste für mich erst ein Praxisbetrieb zeigen.
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 11. Februar 2022 um 11:31:52 Uhr:
Zum Thema eSim einrichten gibt es jetzt ein How-To-Video von BMW:
https://youtu.be/D5tmRavPpC8
Schöner Film. Leider behebt er nicht mein Problem, dass bei mir der Dialog im Auto zum Aktivieren unter "Mobile Geräte" einfach nicht auftauchen will.
Aber der Support ist dran, sie bemühen sich und geben auch zwischendurch Bescheid, dass sie dran sind und die Lösung noch nicht haben.
Zitat:
@H-H-B schrieb am 11. Februar 2022 um 11:48:32 Uhr:
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 11. Februar 2022 um 11:31:52 Uhr:
Zum Thema eSim einrichten gibt es jetzt ein How-To-Video von BMW:
https://youtu.be/D5tmRavPpC8Sehr interessant mit der eSIM. Aber was wird das wohl für die Telefonie bedeuten beim iPhone? So wie ich das verstehe gibt‘s dann bei eSIM Telefonaten keine Unterstützung für Apple Car Play, da die Steuerung über die BMW „Oberfläche“ erfolgt und sogar eine Telefonadressbuch Synchronisierung mit dem Auto durchgeführt wird um ohne Apple Car Play Telefonbuch klarzukommen. Ob somit der Vorteil in Bezug auf Empfangsqualität bei eSIM gegenüber der iPhone Empfangseinheit unter Verzicht von Apple Car Play ein Vorteil ist müsste für mich erst ein Praxisbetrieb zeigen.
Tatsächlich stiftet das im Auto Verwirrung, da Telefonate über das Lenkrad oder die "Hi BMW" Sprachsteuerung über die eSIM, Telefonate über Apple Car Play bzw. "Hey Siri" über das iPhone laufen. Aktuell nutze ich Apple Car Play und ehrlich gesagt ist die Sprachqualität hier schon überragend... über die eSIM lasse ich Updates und WLAN laufen...
Viele Grüße,
Philipp.
Sehr interessant danke! Im Video sieht man auch wie es im Auto aussieht. Wahrscheinlich klingelt dann der BMW und das iPhone, wobei man im Telekom Kundencenter ja auch das Klingeln abschalten kann. Ich denke der Vorteil für die Telefonie ist natürlich der bessere Empfang im Auto über die Dachantenne. CarPlay bleibt aber bestehen oder?
Edit: Hier die Infos von der Telekom. https://www.telekom.de/.../buchen?samChecked=true
10€ für eSIM und dann noch 1 Jahr Mindestvertragslaufzeit sind natürlich wieder so echte Telekom Preise, da probiert man es nicht nur mal schnell aus. Wobei, billiger als meine Multisim im Magenta Eins Unlimited Vertrag.