Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Spannender Test - @xdaswarsx vielen Dank fürs Teilen

Wenn der IX40 im Winter über 300 schafft , natürlicjh ohne schnelle Autobahn bin ich schon sehr zufrieden.
Hab mich im "Kopf" eher in der Praxiis auf 250km eingestellt.
Nach den Erfahrungen was wir jetzt mit unseren kleineren Elektroauto haben.

Das Stichwort ist "unter norwegischen etwas gemäßigteren Geschwindigkeiten."

Das bedeutet Autobahn-Tempolimit von 100 km/h - real vielleicht 110 km/h?

Sehr interessanter Vergleich! Der iX50 hat eine etwas andere Zellchemie als der iX40 (NCA statt NMC Kathoden), vielleicht ist da der Temp. Einfluss etwas geringer. Ein direkter Vergleich bei „Wohlfühltemp.“ der Akkus, also so um 20 Grd C wäre jetzt interessant, evtl. sind dann die Unterschiede wirklich prop. zu den Unterschieden in der Kapazität der Akkus.

Ähnliche Themen

Mich beeindruckt das der iX50 trotz SUV Karosserie so gut mit dem Aerodynamik Wunder EQS mithalten kann.

Da hat BMW schön vorgelegt 🙂

Zitat:

@trapos10 schrieb am 27. Januar 2022 um 08:38:19 Uhr:


Wenn der IX40 im Winter über 300 schafft , natürlicjh ohne schnelle Autobahn bin ich schon sehr zufrieden.
Hab mich im "Kopf" eher in der Praxiis auf 250km eingestellt.
Nach den Erfahrungen was wir jetzt mit unseren kleineren Elektroauto haben.

Aus eigener Erfahrung mit dem iX40… die 300 KM Autobahn sind im Winter realistisch, bei Tempomat 150 schrumpft es auf 230 KM

Interessant finde ich auch, dass der iX50 bei nur 34,2 kWh mehr Nettobatteriekapazität und deutlichen höherem Gewicht gegenüber dem iX40 stolze 187km real weiter gekommen ist.
@Gerhard_iX hat vielleicht den richtigen Riecher mit der Zellchemie.

Ich bin auch schon gespannt auf Vergleichsfahrten bei höheren Temperaturen und/oder höheren Geschwindigkeiten.

Zitat:

@fabianmarc schrieb am 27. Januar 2022 um 09:55:40 Uhr:



Zitat:

@trapos10 schrieb am 27. Januar 2022 um 08:38:19 Uhr:


Wenn der IX40 im Winter über 300 schafft , natürlicjh ohne schnelle Autobahn bin ich schon sehr zufrieden.
Hab mich im "Kopf" eher in der Praxiis auf 250km eingestellt.
Nach den Erfahrungen was wir jetzt mit unseren kleineren Elektroauto haben.

Aus eigener Erfahrung mit dem iX40… die 300 KM Autobahn sind im Winter realistisch, bei Tempomat 150 schrumpft es auf 230 KM

Okay, danke stimmt mich Positiv.

Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 27. Januar 2022 um 10:51:26 Uhr:


Interessant finde ich auch, dass der iX50 bei nur 34,2 kWh mehr Nettobatteriekapazität und deutlichen höherem Gewicht gegenüber dem iX40 stolze 187km real weiter gekommen ist.
@Gerhard_iX hat vielleicht den richtigen Riecher mit der Zellchemie.

Ich bin auch schon gespannt auf Vergleichsfahrten bei höheren Temperaturen und/oder höheren Geschwindigkeiten.

Dürfte irgendwo vielleicht wirklich der "bessere" Akku sein.
Auch wenn man den Youtube Video glauben will ist der Verbrauch nicht wirklich höher als im 40er.

Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 27. Januar 2022 um 10:51:26 Uhr:


@Gerhard_iX hat vielleicht den richtigen Riecher mit der Zellchemie.

Wäre schon wirklich ein bisschen ärgerlich, aber durchaus eine Möglichkeit.

Ich hatte es ja weiter oben schon mal geschrieben. Natürlich war mir im Vorfeld bewusst, dass ich im 40er mit eingeschränkter Reichweite leben muss. Ich werde mich daran gewöhnen. Aber ein bisschen trübt es die Freude am tollen Auto schon ein, dass der Realverbrauch so weit von den Versprechungen abweicht.

Ich weiß WLTP ist Kokolores und dient nur der Vergleichbarkeit und wenn es draussen wärmer ist, wird es weniger gravierend. Aber momentan bin ich homeoffice-bedingt praktisch nur im Einkauf-/Kindergarten-Pendelmodus unterwegs mit extremen Kurzstrecken. Und da hatte ich mir trotzdem bessere Verbrauchswerte als solche im Bereich um 45 bis 50 kWh / 100 km erhofft.

Immerhin hat das Wetter gestern und heute mal ordentlich Sonne geschickt, so dass ich den größten Teil der aktuellen Ladung mit Strom vom Dach erledigen konnte 🙂

Zitat:

@michl76 schrieb am 27. Januar 2022 um 12:50:54 Uhr:



Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 27. Januar 2022 um 10:51:26 Uhr:


@Gerhard_iX hat vielleicht den richtigen Riecher mit der Zellchemie.

Ich weiß WLTP ist Kokolores und dient nur der Vergleichbarkeit und wenn es draussen wärmer ist, wird es weniger gravierend. Aber momentan bin ich homeoffice-bedingt praktisch nur im Einkauf-/Kindergarten-Pendelmodus unterwegs mit extremen Kurzstrecken. Und da hatte ich mir trotzdem bessere Verbrauchswerte als solche im Bereich um 45 bis 50 kWh / 100 km erhofft.

Das halte ich für extreme Kurzstrecken für völlig normale Werte.

Einmal Bäcker und zurück (2km) im Winter bei kaltem Fahrzeug sorgt auch bei mir mit dem kleinen i3 für irgendwas zwischen 25-30 kwh/100km.

Ansonsten (@xdaswarsx) halte ich die 187km Mehrreichweite bei 34,2 kWh Mehrkapazität für durchaus drin.

Das sind ca. 18,3 kWh/100km an Verbrauch.

Unter norwegischen Verhältnissen (Tempolimit zwischen 80 und 100 km/h, Konstantfahrt) könnte das schon hinkommen.

Der Vorteil der NCA Zellchemie liegt in einer etwas höheren Leistungsdichte. Der Akku des IX50 ist deswegen nicht technisch besser als der Akku des iX40 mit NMC 811 Kathoden, aber durch die Möglichkeit, einen größeren Stromfluss zu ermöglichen, kann man die Elektromotoren mehr fordern (iX40 und iX50 haben identische Motoren). Über die Reichweitenunterschiede kann man natürlich diskutieren.

Ein echter Fortschritt kommt erst mit der Optimierung des Elektrolyts und der Optimierung des Anodenmaterials, das heute bei beiden Akkus im wesentlichen Graphit ist. Ersatzmaterial für das Graphit könnte Siliziumoxid sein. Bis das serienreif ist, kann es noch dauern, auch wenn der EQXX Akku diese Technologie hat.

Zitat:

@STBA380 schrieb am 26. Januar 2022 um 22:49:37 Uhr:



Zitat:

@Phiso schrieb am 26. Januar 2022 um 21:47:24 Uhr:


Die Option Parking Assistant Professional kann möglicherweise nachträglich gebucht werden- ist im wesentlichen die Remote Funktion über die App…
Hardware wohl nicht notwendig.
Noch ein Tipp: WLAN Hotspot geht nur über eSIM beim iX- Tarife wie der HotSpot Drive der Telekom funktioniert im iX nicht. Und eSIM nur bei Verträgen mit der Telekom oder Vodafone…. Dann aber hat das Auto potentiell 5G über die Autoeigene Antenne!

Parking Assistant Professional > Hoffen wir es mal. Ich könnte die "abgespeicherten Fahrten" sehr gut bald gebrauchen. Bekomme ein Auto und lese schon, was es vielleicht nicht kann. Schwierig.

Hallo,

auch wenn hier mal etwas Negatives zum iX bemerkt wird- eines muss noch mal gesagt werden: es ist ein phantastisches Auto und man kann und sollte sich darauf freuen, wenn man ihn bekommt!!
Habe für den iX einen Tesla MX stehen lassen, weil er einfach vom Fahrgefühl eine andere Liga ist und ich mich auch nach einigen Wochen des Nutzens jeden Tag auf meine 35km Fahrt zur Arbeit freue und das lautlose Gleiten, die funktionierenden Assistenzsysteme und die Musikanlage (B&W) genieße!

Also nicht die Vorfreude verderben lassen- es ist das beste E-Auto, das ich kenne!

@Phiso Ich stimme Dir absolut zu! Der iX40 ist ein wirklich tolles Auto (auch mit der H&K Anlage 😉 ). Besser geht immer, aber wenn ich „the bang for the buck“ berücksichtige, steht für mich der iX40 ganz oben auf der Liste. Ich geniesse jede Fahrminute mit dem Auto!

Zitat:

@Xentres schrieb am 27. Januar 2022 um 08:56:04 Uhr:


Das Stichwort ist "unter norwegischen etwas gemäßigteren Geschwindigkeiten."

Das bedeutet Autobahn-Tempolimit von 100 km/h - real vielleicht 110 km/h?

Der gefahrenen Strecke (

Maps

) nach zu urteilen eher 100-80km/h - dazu passen aus meiner Sicht auch die erreichten Winterreichweiten (die nämlich an sich in diesem Test schon sehr hoch sind, das muss man schon betonen). Übertragen auf deutsche Autobahnen im Winter und unter Berücksichtigung meiner persönlichen Erfahrung mit diversen Fahrzeugen, kann man da bei 120-130km/h wohl noch so jeweils 40-80km (je nach Auto und Aerodynamik) abziehen.

Ähnliche Themen