Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Zitat:
@Xentres schrieb am 20. Januar 2022 um 20:06:47 Uhr:
@kabubasaDie Ladestation sieht man schön oben links an der Wand.
Die hat @Dejo87 auch schon häufiger hier vorgestellt.
Ist mir schon klar. Aber wie kommt der Stecker ins Auto? In der Garage wohl kaum und angeschlossen dürfte er sich ja nicht mehr bewegen. 😉
Zitat:
@Xentres schrieb am 20. Januar 2022 um 18:22:34 Uhr:
Passt gerade noch rein 😉Wie kommst du da noch raus aus der Garage?
Ganz klassisch mit dem alten Coupé-Trick, das Fenster runterlassen und über die Tür beugen. Werde morgen das Fahrzeug in meiner BMW-App hinterlegen und mal schauen was es kann.
Zitat:
@STBA380 schrieb am 20. Januar 2022 um 20:14:34 Uhr:
Zitat:
@Dejo87 schrieb am 20. Januar 2022 um 18:17:31 Uhr:
Wow, das wird jetzt echt schwer. Eigentlich wollte ich ihn nicht, weil er von der Leasingrate bzw. dem Leasingfaktor so unfassbar unvernünftig ist. Bereits die erste Fahrt vom Autohaus nach Hause hat mich aber total überzeugt. Jetzt noch drei Tage testen und am Montag das Auto inklusive einer Entscheidung zurückbringen. Es ist ein IX40 mit absoluter Vollausstattung. Meiner wäre dann der IX50. Ich werde am Montag ausführlich berichten.Sieht gut aus. Ist der 40er in schwarz auf dem Bild? Meiner kommt kommende Woche zum Autohaus und in der 5 Kalenderwoche wird er ausgeliefert. Habe eine iX 50 in schwarz mit Vollausstattung. Hatte für 3 Tage einer 40er. Finde alles top, hoffentlich ist die Sitzauflage im Dauerbetrieb ausreichend. Komme von einem M850i Coupe.
Ja, ist ein 40er in schwarz.
Zitat:
@Xentres schrieb am 20. Januar 2022 um 20:06:47 Uhr:
@kabubasaDie Ladestation sieht man schön oben links an der Wand.
Die hat @Dejo87 auch schon häufiger hier vorgestellt.
Genau, die Ladestation habe ich schon knapp 4 Jahre hängen. Mein aktueller hat vorne links (Hybrid) die Ladebuchse, bei meinen i3 und ID4 ist es kein Problem vorwärts einzuparken. Ansonsten parke ich prinzipiell rückwärts ein, weil es vorwärts, aufgrund der Autos die seitlich vor meiner Garage parken, nur mit viel Schweiß möglich ist einzuparken. Der i3 ist entsprechend kleiner dimensioniert und der ID4 hat einen unglaublichen Wendekreis.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kabubasa schrieb am 20. Januar 2022 um 20:17:29 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 20. Januar 2022 um 20:06:47 Uhr:
@kabubasaDie Ladestation sieht man schön oben links an der Wand.
Die hat @Dejo87 auch schon häufiger hier vorgestellt.
Ist mir schon klar. Aber wie kommt der Stecker ins Auto? In der Garage wohl kaum und angeschlossen dürfte er sich ja nicht mehr bewegen. 😉
Angeschlossen ist er. Ich habe das Kabel bevor ich eingeparkt habe nach hinten verlegt und dann eingesteckt. Ich schicke morgen mal ein Foto. Zwischen Ladeklappe und Wand sind es genau 2mm 😁
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 20. Januar 2022 um 18:28:58 Uhr:
Dann würde ein iX50 Ersatzakku (wenn er denn kaputt gehen sollte) ca. 46k € kosten… eher unwahrscheinlich.Natürlich hat BMW eine Marge drauf, aber die ist nicht für jedes Bauteil gleich. Der Preis richtet sich eher nach dem, was der Markt/Kunde bereit ist zu zahlen.
Hm, ein Beispiel: Die i3 Module kosten im ETK ca. 360€/kWh, demnach würde ein iX50 Ersatzakku stolze 37.800€ kosten - also die Größenordnung passt schon!
Quelle (ETK):
https://www.leebmann24.de/.../?...
Aus Verbrennerzeiten mal ein Automatikgetriebe - also auch nicht sooo billig 😎:
https://www.leebmann24.de/.../?...
Oder Motor:
https://www.leebmann24.de/.../?...
Jeweils RP-Teile, sprich die defekten Teile müssen abgegeben werden, sonst wären die Teile noch teurer 😰.
@Dejo87
Ist jetzt aber nicht dein Ernst das du in dieser kleinen Garage jeden Tag parken möchtest, oder?
Da würde ich ihn lieber draußen abstellen und die Garage anderweitig nutzen.
Zitat:
@Mirra schrieb am 20. Januar 2022 um 20:48:49 Uhr:
@Dejo87
Ist jetzt aber nicht dein Ernst das du in dieser kleinen Garage jeden Tag parken möchtest, oder?
Da würde ich ihn lieber draußen abstellen und die Garage anderweitig nutzen.
Mit dem einparken habe ich kein Problem. Der EQS war schlimm. Ich probiere morgen die App aus und gucke mir das Remote parken an. Wenn das funktioniert wäre mein Problem gelöst
Kann der iX das Remote? Habe ihn erst 1 Woche, Vollausstattung- hat alle möglichen Parkassistenten- aber über die App habe ich nichts gefunden.
Bin gespannt auf Deinen Bericht….
Kann er alles.
Remotebedienung
Manövrierassistent
Rückfahrassistent Professional
Siehe Preisliste unter Parking Assistant Professional.
https://www.press.bmwgroup.com/.../518100
Wow- gibt also tatsächlich nochmal Unterschiede zwischen Parking Assistant Plus und Parking Assistant Professional…. Von der Konfiguration her hat das Tesla Konzept („wieviele Sitze und welche Farbe“) auch schon seine Vorteile….
Wieso sollte es auch keine Unterschiede geben? Sonst wäre es ja unnötig in Plus und Professional zu unterscheiden und beide mit unterschiedlichen Preisschildern zu versehen.
Die Frage stellt sich doch eher, wie kleinteilig Sonderausstattung angeboten werden muss. PDC, Parkassistent, Rückfahrassistent, Anfahrassistent, Einparkassistent, Ausparkassistent (kein Scherz!)….
Mit Remote- Steuerung und ohne…
Egal- ich persönlich finde, dass man es mit der Individualisierbarkeit eines Autos auch übertreiben kann!
Jeder möchte nunmal was anderes. Die riesigen Konfiguratoren der Deutschen premium Hersteller haben schon ihren Grund.