Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Glaube die Leute, die so ein Problem mit dem zuschlagen der Türen haben, reden sich das unbewusst schlechter als es ist. Kein Witz, mir ist es über das gesamte Wochenende und knapp 500km nicht negativ aufgefallen. Da achte ich dann doch eher auf andere Dinge die relevanter sind, als wie das zuziehen der Tür klingt.

eleganter als mit Soft-Close kann man eine Autotür nicht schließen, da passt‘s dann auch mit den iX Geräuschen die sonst zu hören wären beim Türschließen ;-)

Meine Plastiktür im i3 mit rahmenlosen Fenstern wummert auch ziemlich (halt nicht "blechig"😉 - ist aber auch andere Preisklasse.

Es stört mich auch manchmal, da ich es auch gerne leise habe, aber mein Gott.

Man wird an jedem Fahrzeug Makel finden oder einfach nur aus subjektiven Gründen mäkeln.

Der iX hat seine Stärken und Schwächen wie jedes andere Gefährt 🙂

Wenn die "Liebe auf den ersten Blick" fehlt und er @T1toT2 nicht zusagt, dann ist das einfach so - gerade weil der iX ja auch ein recht polarisierendes Auftreten hat.

Wie ist hier eigentlich die Meinung zu

1. Wartung & Verschleiss Paket
2. Winterreifen Paket

Im Rahmen des Leasing?

Zu 1. macht das bei einem eher Wartungsarmen eAuto überhaupt Sinn?

Zu 2. auch die winsterreifen Pakete ballern ja gut rein… glaube da macht es mehr Sinn sich die separat zu kaufen.

Was sagt ihr?

Ähnliche Themen

Hatte im 5GT auch rahmenlose Fenster. Die haben auch etwas weniger "gelärmt" als im IX. Aber das stört mich eher weniger.
Eher die Reichweite was ich bis heute nicht verstehe warum der40er nicht zu minderst den 81 Akku von i4 bekommen hat?
Selbst der angestaubte iX3 hat größeren Akku!! Passt irgendwie nicht ganz!
Kofferraum auch nicht üppig. Da der kleine Volvo40 schon mit 490 Liter plus Vorne 35 Liter.

Dafür natürlich "Relax" Wohnzimmer Atomsphäre beim fahren etc....
Eben ein perfekter Cruiser mit viel Platz für die Insassen.
Daher Versuchen wir es mal ab den Sommer 😉

@trapos10 Etwas mehr Reichweite stünde dem iX40 gut zu Gesicht, das ist richtig. Es ist aber nicht so, dass man nicht klarkommen kann mit dem kleineren Akku, wie ich seit einigen Wochen inzwischen selbst feststellen kann. Ich weiß es nicht, aber ich vermute man musste den iX40 mit spitzer Feder kalkulieren, um die Grenze für die BAFA Förderung zu schaffen. Da die Batterie aktuell noch immer das teuerste am E-Auto ist, wird sie deswegen wohl etwas kleiner ausgefallen sein.

Dann hätte BMW einfach die große Batterie als aufpreispflichtiges Extra anbieten können. So bleibt der fade Beigeschmack, den „langstreckeninteressierten“ Kunden zum iX50 zwingen zu wollen.

Ich denke auch, dass da der Hase im Pfeffer liegt. Ich hätte z.B. den Aufpreis für einen größeren Akku sofort in Kauf genommen (und dafür dann vielleicht die B&W-Anlage weg gelassen), wenn das für den 40er gegangen wäre. Der 50er kam für mich trotzdem nie in Frage, weil durch den Wegfall der Prämie der Preis einfach extrem viel höher gelegen wäre. Aber der ein oder andere, dem die Reichweite sehr wichtig ist, geht so halt doch ins Netz (sieht man ja auch hier im Forum).

Zitat:

@michl76 schrieb am 20. Januar 2022 um 14:33:27 Uhr:


Ich denke auch, dass da der Hase im Pfeffer liegt. Ich hätte z.B. den Aufpreis für einen größeren Akku sofort in Kauf genommen (und dafür dann vielleicht die B&W-Anlage weg gelassen), wenn das für den 40er gegangen wäre. Der 50er kam für mich trotzdem nie in Frage, weil durch den Wegfall der Prämie der Preis einfach extrem viel höher gelegen wäre. Aber der ein oder andere, dem die Reichweite sehr wichtig ist, geht so halt doch ins Netz (sieht man ja auch hier im Forum).

Luftfederung, 4-Rad Lenkung und größere Batterie sind doch einige Argumente die für viele Käufer den Mehrpreis absolut rechtfertigen. So auch für mich! Für mich wäre der 40er nicht in Frage gekommen. Wäre sonst wohl bei Tesla gelandet.

Noch dazu bekommt man der Herstelleranteil der Förderung ja auch beim 50er. Nur heißt der dort halt nicht "Herstelleranteil Umweltbonus" sondern schlichtweg Rabatt 😉
Das heißt in Österreich falle nur ich um 3000,- Förderung des Ministeriums um.

@madmaexchen und @michl76 Der Aufpreis für eine größere Batterie wäre knapp 20.000€ gewesen, und damit liegt man beim iX50. Die Option „größere Batterie“ hätte beim iX40 kaum jemand geordert. Ich glaube nicht, dass BMW noch eine günstigere Zwischengröße entwickeln wollte. Die einzige Alternative wäre gewesen, so wie in USA den iX40 einfach nicht anzubieten. Damit hätte man hier aber viele Käufer ausgespart.

Zitat:

@Woodmeister schrieb am 20. Januar 2022 um 15:29:52 Uhr:


Luftfederung, 4-Rad Lenkung und größere Batterie sind doch einige Argumente die für viele Käufer den Mehrpreis absolut rechtfertigen. So auch für mich! Für mich wäre der 40er nicht in Frage gekommen. Wäre sonst wohl bei Tesla gelandet.

Federung und Allradlenkung kann man übrigens nun auch für den 40er bestellen.

Zitat:

@Gerhard_iX schrieb am 20. Januar 2022 um 16:12:02 Uhr:


@madmaexchen und @michl76 Der Aufpreis für eine größere Batterie wäre knapp 20.000€ gewesen, und damit liegt man beim iX50.

Meine Rechnung sieht für die Mehrkosten wie folgt aus:
LiIon Akku-Kosten pro kwh (laut Statista für 2019, inzwischen eher niedriger): €139
Differenz Brutto-Energiegehalt iX50-iX40: 34,9kwh
Kosten-Differenz Akku: €4851.
Lass uns auf €6k aufrunden, da ja auch die Verschalung kostet…. Alles nur grob genähert, aber 20k Zusatzkosten sehe ich ehrlich gesagt nicht. Wie sieht deine Rechnung aus?

Link zu Statista: https://de.statista.com/.../

Zitat:

@T1toT2 schrieb am 20. Januar 2022 um 16:15:38 Uhr:



Zitat:

@Woodmeister schrieb am 20. Januar 2022 um 15:29:52 Uhr:


Luftfederung, 4-Rad Lenkung und größere Batterie sind doch einige Argumente die für viele Käufer den Mehrpreis absolut rechtfertigen. So auch für mich! Für mich wäre der 40er nicht in Frage gekommen. Wäre sonst wohl bei Tesla gelandet.

Federung und Allradlenkung kann man übrigens nun auch für den 40er bestellen.

Luftfederung und Allradlenkung sind ein "nice to have".

Der Akku ist ein "must-have". Unser Wochenendhaus liegt ca. 320km (hauptsächlich Autobahn) von meinem Wohnort entfernt. Dort fahre ich sehr häufig hin und das muss sich mit meinem neuen Elektroauto unter allen Bedingungen (Kälte, Wind, volle Beladung usw) ausgehen.

Und ich mag weder mit 100kmh hinschleichen noch zwischendurch laden 😉
Diese zuverlässige Reichweite bieten mir aktuell nur wenige Autos!

@madmaexchen Ich habe den preislichen Unterschied zwischen dem iX40 und dem iX50 herangezogen. Ausstattungsbereinigt, d.h. unter Berücksichtigung von 4-Rad Lenkung und Luftfederung (insgesamt 3.050 €) bleiben als Unterschied 19.650 € übrig. Da es sonst offenbar keinen Unterschied zwischen dem iX40 und dem iX50 gibt (die Elektromotoren sind baugleich), habe ich diesen Betrag der Batterie zugeordnet. Selbst wenn das so nicht ganz korrekt sein sollte, denn Deine Rechnung macht natürlich auch Sinn, wird kein anderer Aufpreis ggü Kunde zu rechtfertigen sein, es sei denn, man hat eine Zwischengröße bei der Batterie, die eine andere preisliche Bewertung zulassen würde. Eine Zwischengröße bei der Batterie macht aber aus Marketing- und Entwicklungskostengründen keinen Sinn, denn das würde Käufer vom iX50 weglotsen, und die Marge bei den E-Fahrzeugen ist vermutlich sehr knapp.

Zitat:

@Gerhard_iX schrieb am 20. Januar 2022 um 16:58:06 Uhr:


… denn das würde Käufer vom iX50 weglotsen, und die Marge bei den E-Fahrzeugen ist vermutlich sehr knapp.

… das war ja genau mein Argument, warum es die Option nicht gibt! Wir sind uns also ziemlich einig😉

Ähnliche Themen