Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Zitat:
@Domme schrieb am 19. Januar 2022 um 14:30:08 Uhr:
Also ich sehe ausstattungsbereinigt "nur" einen Aufpreis von knapp 10.000 €. Das wäre es mir wert, wenn ich mir einen holen würde. Vermutlich wird es aber noch einmal ein X5 45e, wenn das Facelift kommt.
Ich habe mal nachgerechnet gegenüber dem iX50. Falls ihr Fehler seht, dann korrigiert mich gerne 🙂Räder +2.000 €
Interieur Suite +3.500 €
Multifunktionssitze +1.200 €
Sitzbelüftung +850 €
Wärmekomfort Paket +1.200 €
Dachhimmel Anthrazit + 400 €
Laserlicht + 2.000 €
4-Zonen-Klima +750 €
Komfortzugang +1.050 €
BMW Natural I. +350 €
Driving Prof. +1.700 €
Parking Prof. +.1050 €
BMW Live Cockpit +.1500 €
B & W +5.300 €Macht in der Summe 22.850 € an Mehrausstattung gegenüber dem iX50 und damit ist er 9.350 € teurer, wenn ich mich nicht verguckt oder verzählt habe.
Kann schon hinkommen.
Wenn man die Ausstattung sowieso wollte und mit ein wenig Reichweiteeinbußen leben kann, ist es sicher eine Alternative.
Leider ist meine Lieblingskonfiguration jetzt nicht mehr möglich.
Das heißt manche Dinge gibt es nicht mal gegen Aufpreis, und manche Dinge die ich nicht möchte muss ich nehmen.
Ich warte trotzdem mal den rabattbereinigten Aufpreis und veränderte Lieferzeiten ab, und werde aber zu 90% bei meiner "alten" Bestellung bleiben.
Im Mai läuft mein aktuelle Leasing aus, und möchte ungern viel länger warten.
Wie man aus der neuen Preisliste entnehmen kann, ist der iX50 ausstattungsbereinigt um 19.650€ zuzügl 5.000€ BAFA Förderung teurer als der iX40, also knapp 25.000€ für die größere Batterie, wow.
Zitat:
@TubeTonic schrieb am 19. Januar 2022 um 11:35:44 Uhr:
Weiß einer was der Unterschied von normal 22“ zu den über 1k teureren Spirtreifen ist? Sind die breiter?
Ich glaube das beantwortet Deine Frage, HP dürfte für High Performance bzw. Sportreifen stehen:
22" 275/40 R 22 107 Y XL HP
Also gleiche Größe nur andere Zutaten.
Die Kraftstoffeffizienzklasse ändert sich übrigens von A auf C, die Nasshaftungsklasse verbessert sich von B nach A.
https://www.bmw.de/.../I20_Reifenliste.pdf.asset.1619623691594.pdf
für mich stellen sich beim Vergleich 50er / 60er zwei Fragen:
1. was bedeuten die ca. 10-15% WLTP Unterschiede zwischen den beiden Modellen in der Realität. Wenn‘s da in der Praxis um über 100 Kilometer Reichweitenverlust beim stärkeren Modell geht wäre es schon sehr negativ.
2. Wie sehr verändert sich beim 60er Modell der Komfort negativ zum 50er Modell? Was ist hinter der Aussage „M-spezifische Fahrwerksauslegung“ zu verstehen?
Schade, das diese beiden Punkte wohl erst in Monaten geklärt werden können wenn erste Testberichte zum 60er Modell vorliegen werden.
Ähnliche Themen
@H-H-B Bei der Reichweite kannst Du grob WLTP x 0,666 nehmen, das ergibt in etwa die reale Reichweite, also iX40 rund 280 km, iX50 rund 417 km und iX60 rund 374 km. Ich habe einen iX40 und kann den zugehörigen Wert bestätigen. iX50 und iX60 sind Annahmen. Bedenken muss man sicherlich, dass man den iX60 etwas sportlicher bewegt, was sich auf die reale Reichweite natürlich auch auswirken wird.
Hier wäre für mich aber auch Interessant, wie weit ich mit dem M60 bei ruhiger Fahrt komme. Ich kann mit meinem M550i mit einer Füllung etwas über 300km kommen, genauso geht aber auch knapp 700km (130-140 im Tempomat bei leerer Bahn ohne Bremsen/Beschleunigen).
Zitat:
@Gerhard_iX schrieb am 19. Januar 2022 um 16:36:56 Uhr:
@H-H-B Bei der Reichweite kannst Du grob WLTP x 0,666 nehmen, das ergibt in etwa die reale Reichweite, also iX40 rund 280 km, iX50 rund 417 km und iX60 rund 374 km. Ich habe einen iX40 und kann den zugehörigen Wert bestätigen. iX50 und iX60 sind Annahmen. Bedenken muss man sicherlich, dass man den iX60 etwas sportlicher bewegt, was sich auf die reale Reichweite natürlich auch auswirken wird.
Das haut auch beim iX50 ziemlich perfekt hin: bei 75% AB und vmax ca. 140km/h habe ich „echte“ 420km. Die Reichweitenprognose basiert im Übrigen auf dem tatsächlichen Verbrauch und ist keine „Phantasiezahl“ aus dem Prospekt…..
Sollte der M60 nicht auch deutlich stärker rekuperieren und bei gemächlicher Fahrt fast schon weiter kommen?
@franzose79 Der M60 hat im WLTP Test einen höheren Verbrauch als der 50er, also wird man mit einer niedrigeren Reichweite rechnen müssen, auch wenn man verhalten fährt. Die WLTP Verbräuche sind zwar nicht wirklich realistisch, bieten aber gute Vergleichsmöglichkeiten, da sie unter gleichen Laborbedingungen auf dem Rollenprüfstand ermittelt werden. Was die Rekuperationsleistung angeht, vermute ich keinen Unterschied zum iX50, da die gleiche Batterie verwendet wird.
Zitat:
@Gerhard_iX schrieb am 20. Januar 2022 um 07:46:52 Uhr:
Was die Rekuperationsleistung angeht, vermute ich keinen Unterschied zum iX50, da die gleiche Batterie verwendet wird.
Zumal Rekuperation zwar gut ist, aber nicht besser als Segeln lassen.
Die Reibbremse sollte man sowohl im iX50 als auch im iXM60 kaum benötigen, wenn man effizient unterwegs ist.
Hi Guys,
ich will eigentlich nicht den Ketzer spielen, aber denke, es sollten auch andre Meinungen hier vorkommen. Ist grad alles ein wenig zu einseitig 🙂😎
Hab gestern einen Anruf von meinem Autohaus bekommen, mit dem ich vor Monaten schon in Kontakt war. Ich hatte damals hinterlegt, dass ich durch das EQC Abo flexibel bin und auf Okkasionen sehr schnell reagieren kann.
Also, dieses Autohaus hat wohl ein "Sonderkontingent" bekommen. IX40. Nochmal 3% mehr Nachlass als damals. Und jetzt kommts: Lieferung März. Fragt mich nicht, wie das geht. So war die Aussage. Entscheidung aber taggleich, da sonst anderweitig verkauft.
Traf mich mental etwas unvorbereitet, da ich mit dem Kapitel IX eigentlich abgeschlossen hatte, aber der schnelle Liefertermin hat mich doch getriggert.
Wifey und ich also nochmal zum örtlichen Autohaus, um nochmal einen Blick drauf zu werfen.
Ich machs kurz. Auch beim wiederholten Male des Anschauens, bekomm ich das Wort "Blech" nicht aus dem Kopf. Vor allem wenn ich ihn von der Seite betrachte. "Blech" bekomm ich auch nicht aus dem Kopf wenn ich die Türen zu mache. Dieses Scheppern würde mich wirklich jedes Mal stören, bei so einem Premiumwagen.
Könnte man sich alles schön reden. Aber das er noch weniger Reichweite als der Old Boy EQC hat, plus das der Kofferraum gleich groß ist, plus das Wifey den EQC gern fährt, da hat ein kurzer Blick zwischen den Eheleuten genügt und es war klar, dass wir die Offer nicht nehmen werden. Auch wenn sie wohl die Beste im Markt war, was Preis und LT angeht.
Ich leg mich dann wieder hin, bis Ende 22, bis Macan, Q6 oder auch dann der EQE Suv vorgestellt werden..
Den Fahrern des IX aufrichtig viel Spaß mit ihrem Fahrzeug.
in den technischen Daten ist von einer maximalen Rekuperierungsleistung von 208kw die Rede also theoretisch gesehen mehr Ladeleistung als er an der HPC Säule ziehen kann ;-)
Klar ist ein theoretischer Wert der auch nur für Sekunden anliegt. Aber dadurch wird er wohl auch im Stadtverkehr/Landstraße mit viel Stop and go bei entsprechender Rekuperationseinstellung außergewöhnlich genügsam sein für seine Fahrzeugklasse.
Zitat:
@T1toT2 schrieb am 20. Januar 2022 um 08:53:55 Uhr:
Hi Guys,ich will eigentlich nicht den Ketzer spielen, aber denke, es sollten auch andre Meinungen hier vorkommen. Ist grad alles ein wenig zu einseitig 🙂😎
Hab gestern einen Anruf von meinem Autohaus bekommen, mit dem ich vor Monaten schon in Kontakt war. Ich hatte damals hinterlegt, dass ich durch das EQC Abo flexibel bin und auf Okkasionen sehr schnell reagieren kann.
Also, dieses Autohaus hat wohl ein "Sonderkontingent" bekommen. IX40. Nochmal 3% mehr Nachlass als damals. Und jetzt kommts: Lieferung März. Fragt mich nicht, wie das geht. So war die Aussage. Entscheidung aber taggleich, da sonst anderweitig verkauft.
Traf mich mental etwas unvorbereitet, da ich mit dem Kapitel IX eigentlich abgeschlossen hatte, aber der schnelle Liefertermin hat mich doch getriggert.
Wifey und ich also nochmal zum örtlichen Autohaus, um nochmal einen Blick drauf zu werfen.
Ich machs kurz. Auch beim wiederholten Male des Anschauens, bekomm ich das Wort "Blech" nicht aus dem Kopf. Vor allem wenn ich ihn von der Seite betrachte. "Blech" bekomm ich auch nicht aus dem Kopf wenn ich die Türen zu mache. Dieses Scheppern würde mich wirklich jedes Mal stören, bei so einem Premiumwagen.
Könnte man sich alles schön reden. Aber das er noch weniger Reichweite als der Old Boy EQC hat, plus das der Kofferraum gleich groß ist, plus das Wifey den EQC gern fährt, da hat ein kurzer Blick zwischen den Eheleuten genügt und es war klar, dass wir die Offer nicht nehmen werden. Auch wenn sie wohl die Beste im Markt war, was Preis und LT angeht.
Ich leg mich dann wieder hin, bis Ende 22, bis Macan, Q6 oder auch dann der EQE Suv vorgestellt werden..
Den Fahrern des IX aufrichtig viel Spaß mit ihrem Fahrzeug.
Ist doch alles ok- niemand sollte sich für seine Meinung entschuldigen müssen. Gerade heutzutage wichtig....
Der Gedanke an "Blech" wäre übrigens beim Fahren sofort weg gewesen! Hatte noch nie ein Auto, welches mir von außen so wenig gefällt und welches ich beim Fahren so genossen habe.... Akku im iX40 ist schon klein- da muss jeder seinen Bedarf abschätzen und sehen, ob er damit im Alltag hinkommt...
Viele Grüße,
Philipp.
Sehe ich ähnlich. Der iX polarisiert stark und bietet unglaublichen Fahrkomfort (meine subjektive Meinung). Inzwischen gefällt mir der iX sehr. Das Geräusch beim Zuschlagen der Türen kann schon etwas verwundern, ist aber den rahmenlosen Scheiben zuzuordnen. Das Nutzen der Zuziehhilfe deckt das etwas ab. Mit der knappen Reichweite meines iX40 komme ich gut klar, der deutliche Preisvorteil federt den Nachteil der Reichweite etwas ab, jedoch ist das Auto sicherlich nicht so optimal für häufige Langstrecken.
Bei mir kommt übrigens niemals ein Mercedes-Benz in die Garage, hat mit dem Image zu tun 😁
würde mir den EQC auch nicht kaufen/leasen. Daher das Abo als Einstieg in die E-Mobilität perfekt. Da hat man einen viel größeren emotionalen Abstand zum Wagen.
Wir hatten den Q8. Auch rahmenlose Fenster. Der Unterschied ist riesig. Wirklich riesig.
Ich denke, es liegt daran, dass Bmw, natürlich zurecht, so viel Gewicht wie möglich einsparen wollte. Die IX Tür fühlt sich viel leichter als die Q8 Tür an. Da fehlen dann die entsprechenden dämmenden oder stabilisierenden Bauteile.