Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Falsche Gruppe, sorry, gelöscht

Zitat:

@Norweger schrieb am 5. Januar 2022 um 12:53:09 Uhr:


Hat vieles von den teuren Extras als Standard: Sportpaket, Laserlicht, Multifunktionssitze inkl Belüftung, B&W Anlage, Panoramadach etc.

Wenn ich mich dann nicht verrechnet habe, bleibt ein Aufpreis von 12.500€ vom 50 zum M60 (vorausgesetzt, man wollte die Extras eh haben). Da ich Panoramadach und BW sound nicht wollte, ist es für mich rund 20k Aufpreis (gerechnet hatte ich mit 25-30k, aber auch etwas mehr optischer Abgrenzung). Wird aber dennoch der M60 werden. Sobald er konfigurierbar ist mal schauen was die Leasing sagt….

Zitat:

@TubeTonic schrieb am 6. Januar 2022 um 08:08:36 Uhr:


Wenn ich mich dann nicht verrechnet habe, bleibt ein Aufpreis von 12.500€ vom 50 zum M60 (vorausgesetzt, man wollte die Extras eh haben). Da ich Panoramadach und BW sound nicht wollte, ist es für mich rund 20k Aufpreis (gerechnet hatte ich mit 25-30k, aber auch etwas mehr optischer Abgrenzung). Wird aber dennoch der M60 werden. Sobald er konfigurierbar ist mal schauen was die Leasing sagt….

Man müsste eben einmal genau wissen, was drin ist und was nicht und inwieweit sich die Lieferzeit verändert.

BW und Ledersitze mit Belüftung wollte ich eigentlich nicht unbedingt.

Bin mit meiner Konfig aber auch so schon bei 123k, da ist der Sprung zu 130k nicht mehr sooo groß.

Auf manche Dinge würde ich dann wahrscheinlich aufgrund der Mehrleistung und höheren Endgeschwindigkeit verzichten.

Außerdem würde ich gerne wissen ob andere Motoren verbaut werden, oder ob man die "50er" vielleicht nachträglich upgraden/umcodieren kann.

Weiß jemand wann der Konfigurator verfügbar ist?

Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 6. Januar 2022 um 08:24:56 Uhr:


Außerdem würde ich gerne wissen ob andere Motoren verbaut werden, oder ob man die "50er" vielleicht nachträglich upgraden/umcodieren kann.

Heise

schreibt

dazu:

Die Systemleistung der beiden Motoren, die einzeln 360 (hinten) und 190 kW (vorn) in den Ring werfen, liegt bei 397 kW. Zum Vergleich: Ein iX xDrive50 hat Motoren mit 190 und 230 kW verbaut und schafft insgesamt 385 kW.

Sie gehen aber nicht auf die Hardware ein. Rein geraten ist der vordere Motor baugleich und der hintere aufgrund der doch deutlichen Mehrleistung wahrscheinlich anders aufgebaut. Der Boost auf 455 kW dürfte eine reine Softwaresache sein, da im 50er und 60er vermutlich der gleiche Akku stecken wird. Ob das ein Codierer oder Tuner jemals knacken kann, steht aber noch in den Sternen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 6. Januar 2022 um 08:24:56 Uhr:



Außerdem würde ich gerne wissen ob andere Motoren verbaut werden, oder ob man die "50er" vielleicht nachträglich upgraden/umcodieren kann.

kann mir nicht vorstellen, dass da auf legalem Wege was möglich ist. Stichworte Zulassung/Versicherung...

Laut der AMS gibt es da markante Unterschiede in der Technik an der Hinterachse:

"Für den an der Hinterachse montierten Motor verwendet BMW eine sechsphasige Ansteuerung mit einem Doppel-Inverter, was die Maximalleistung gegenüber einem Dreiphasenmotor deutlich steigert. Dadurch liegt auch die Leistungsdichte der hinteren Einheit spürbar höher, hier entwickelt die Maschine 2,59 kW pro Kilogramm, die vordere Antriebseinheit kommt dagegen auf 1,96 kW/kg. Die von BMW entwickelten Elektromotoren sollen einen Wirkungsgrad von 93 Prozent erzielen."

https://www.pnp.de/.../...gen-durch-Muenchner-Stadtgebiet-4204867.html

Ganz ehrlich, ich finde es einmal mehr enttäuschend dass BMW mittlerweile - ganz sicher aus Kosteneinsparungsgründen - überhaupt keine optischen Veränderungen mehr an den Topmodellen vornimmt.

Wenn ich da an M3/4/5 usw. zurückdenke - undenkbar dass sie ohne optische Veränderungen daher gekommen wären ;-(

Fehlt mir definitiv als zusätzliche Kaufentscheidung, statt eines iX40/50 auf den MiX60 upzugraden…

Finde ich echt ein Armutszeugnis!

Wird vielleicht später bei sportlicheren Modellen wieder so sein.
IX ist doch als Komfortsuv eher in der Klasse auch Preis "hochgestellter 7er "unterwegs.

Und da passen vielleicht zu sportliche optische Veränderungen nicht oder man verleirt eher die Zielgruppe.

Ein Hauch Sportlichkeit passt aber ein Komfort SUV bleibt das eben auch!
Da lieber irgendwann ein sportliches Modell Größe X3 oder X1 nach schieben.

Zitat:

@BMW320d E90 schrieb am 6. Januar 2022 um 10:59:18 Uhr:


Ganz ehrlich, ich finde es einmal mehr enttäuschend dass BMW mittlerweile - ganz sicher aus Kosteneinsparungsgründen - überhaupt keine optischen Veränderungen mehr an den Topmodellen vornimmt.

Wenn ich da an M3/4/5 usw. zurückdenke - undenkbar dass sie ohne optische Veränderungen daher gekommen wären ;-(

Fehlt mir definitiv als zusätzliche Kaufentscheidung, statt eines iX40/50 auf den MiX60 upzugraden…

Finde ich echt ein Armutszeugnis!

Wir reden hier von einem M-Performance Modell; die äußeren Unterschiede zwischen dem M340i und dem 330i mit M-Sportpaket sind hauptsächlich (i) Auspuff (hah), (ii) Außenspiegelabdeckungsfarbe, (iii) Grill (hah).

Der iX M60 hat Farbakzente am Außenspiegel (und wenn er M-Außenspiegel hätte würden auch alle lachen), der Rest ist einfach irrelevant.

Sehe ich auch so. Bei einem M-Performance Modell waren die Unterschiede noch nie gravierend zum „normalen“ Pendant.

Selbst ein M5 beispielsweise sieht nicht extrem anders aus als der normale G30 mit Sportpaket.

Und wer will schon einen iX mit Heckspoiler fahren? Passt doch nicht.

BMW war selten Musik bei den M Modellen… wie oben geschrieben Auspuff, minimale Akzente… da ist Auto (bis zu den aktuellen Rs Modellen) Vorreiter. Finde es schon schade, denn ich behaupte, dass die meisten M60 Kunden gern auch optisch etwas mehr hätten. Aber ist halt so.

Zitat:

@stussy82 schrieb am 6. Januar 2022 um 12:25:00 Uhr:


Sehe ich auch so. Bei einem M-Performance Modell waren die Unterschiede noch nie gravierend zum „normalen“ Pendant.

Wobei BMW seit kurzem die Verbrenner M-Performance-Modelle äußerlich stark an die "echten" M (High-Performance) Modelle angleicht; siehe X3/X4 LCI und neuer 2er: M-Außenspiegel, M Logo im Grill, Doppelsteg-Niere und mutmaßlich 2023 mit dem X1 M35i kommend sogar vierflutige Auspuffanlage.

Aber das ist alles kein historischer Kontext und ich finde den iX M60 so in Ordnung. Beim i4 M50 ist der Unterschied zum i4 eDrive40 mit M-Sportpaket auch marginal bzw. nicht zu sehen.

Der iX ist doch ohnehin ein eigenständiges Modell als elektrisches „Erstlingswerk“ mit mehr Platz als der i3.
Der wird recht schnell seine Nachfolger in Form des elektrisch betriebenen X5 und auch X7 bekommen.
Dann bestimmt mit 800V Technik usw.
Da war es BMW bestimmt zu teuer da für ein einziges M-Performance Modell noch am
Bodywork zu basteln.

Aber ein paar Sportsitze hätten Sie ruhig optional springen lassen können

Zitat:

@PierreHennig schrieb am 6. Januar 2022 um 19:54:00 Uhr:


Aber ein paar Sportsitze hätten Sie ruhig optional springen lassen können

Sehe ich auch so. Etwas sportlichere Sitze. Vl ein nachgeschärfter Modus für Motorsteuerung, Lenkung sowie Federung. Akzente in Cerium Grey statt dem Bronze Innen und Außen sowie die Option für ein sportlicheres Lenkrad. Das wäre jetzt nicht so viel Entwicklungsaufwand gewesen, wäre eine dezente Abhebung zum 50er.
Ist ja bei anderen M Performance Modellen auch so der Fall. Kann ich nicht nachvollziehen. Der M60 Badge sieht eh cool aus, das hätte man einfach durchziehen müssen.

Ähnliche Themen