Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Zitat:

@Woodmeister schrieb am 22. Dezember 2021 um 22:16:03 Uhr:



Auf der Autobahn so flott wie nur möglich mit vielfach 150 bis 200 kmh —> 33 kw verbrauch und somit 320km Reichweite

Ist hier jemand, der hier mal Geschwindigkeit und Verbrauch des Tesla Model X dem iX gegenüberstellen kann?

Irgendwie hat die Reichweite ja null Aussagekraft zur Effizienz. Hier liest es sich beim iX jetzt so wie: egal wieviel er säuft, und wenn es 40 L/100 km sind, lasse ich mir eben einen doppelt so großen Tank einbauen.
Die Politik lässt es wieder zu, dass der Verbraucher einmal mehr für dumm verkauft werden kann. Und vielen Verbrauchern ist es egal, da die Kosten eh der AG trägt.

Somit hat es auch wenig mit Klimaschutz zu tun, wenn man nicht effiziente Motore mit verschiedenen Leistungsstufen einbaut, man aber in Kombination mit der Kapazität der Batterie nicht frei wählen kann.

Verstehe ich nicht habe ja auch die 33kw Verbrauchsangabe.
Daraus läßt sich die Reichweite ausrechnen und derkw Verbrauch auf 100 Kilometer. Um in mit Verbrenner zu vergleichen. Und KOsten von Strom hängt ja von Anbieter ab.
Sowie die privaten Wohnverhältnisse. Eigenheim mit Photovoltalikanlage und Wallbox wird sicher immer günstiger sein als Verbrenner.

Vergleiche zwischen IX und anderen Elektro kommen sicher nächstes Jahr auch auf Youtube. Dafür ist er noch zu "frisch".

Zitat:

@trapos10 schrieb am 23. Dezember 2021 um 07:13:24 Uhr:


Verstehe ich nicht habe ja auch die 33kw Verbrauchsangabe.
Daraus läßt sich die Reichweite ausrechnen und derkw Verbrauch auf 100 Kilometer. Um in mit Verbrenner zu vergleichen. Und KOsten von Strom hängt ja von Anbieter ab.
Sowie die privaten Wohnverhältnisse. Eigenheim mit Photovoltalikanlage und Wallbox wird sicher immer günstiger sein als Verbrenner.

Vergleiche zwischen IX und anderen Elektro kommen sicher nächstes Jahr auch auf Youtube. Dafür ist er noch zu "frisch".

Du hast meinen Post nicht verstanden oder ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Es geht dabei um keinen Vergleich mit Verbrennern, auch nicht um Kosten, sondern rein um Energieeffizienz.
Bei einem Verbrenner ist einem der Verbrauch ja auch nicht egal, zumindest in den meisten Fällen. Beim BEV scheint das niemanden zu interessieren.

Die Hersteller machen das so effizient wie gerade möglich, denke ich.

Sie können ja nur mit Reichweite werben und irgendwann geht auch kein größerer Akku mehr rein.

Ähnliche Themen

Für die, die es interessiert: Hier von Carmaniac auf YouTube ein knapp einstündiges Video gefunden, wo er mit dem iX über eine längere Strecke schnell unterwegs ist.

@kabubasa

Also erstens ist die Motoreffizienz zwar ein Faktor für die Gesamteffizienz, aber am Ende zählen da natürlich auch alle anderen Kenngrößen, vor allem Aerodynamik und Co.

Zweitens sind objektive Vergleichswerte doch lange bekannt.

Nennt sich Verbrauch nach Fahrzyklus (WLTP/NEFZ).

Objektiver kannst du zwei Fahrzeuge kaum miteinander vergleichen, da es ein genormter Fahrzyklus unter genormten Bedingungen ist.

Alles andere (die Realität) krankt doch an subjektiven oder externen Einflüssen (Wetter, Topologie).

BMW iX 50:
23,0-19,8 kWh/100km nach WLTP

Für den das Tesla Model X findet man leider nur einen Wert nach NEFZ:
20,8 kWh/100km

Ungemünzt auf WLTP liegt das Model X dann voraussichtlich in dem Bereich des iX.

In Summe:
Die beiden Fahrzeuge nehmen sich nix bis wenig.

PS: der Verbrauch interessiert die meisten Leute sicherlich, aber es fehlt halt die Auswahl um nach Verbrauch "abzustimmen".

In der Fahrzeugklasse gibt es nur Tesla Model X oder BMW iX als reinelektrisch, vielleicht noch den e-tron.

Da entscheidet dann nicht jeder nur nach Verbrauch sondern auch nach anderen, häufig subjektiven Gründen (wie es auch beim Verbrenner ja nicht anders ist).

Der Wirkungsgrad der BMW Motoren liegt bereits bei 93%, da lässt sich wenig verbessern.

@Swissbob

Das ist wahlweise der durchschnittliche Wirkungsgrad in einem bestimmten Lastbereich oder der maximale Wirkungsgrad in einem Betriebspunkt.

Optimieren lässt sich da auch noch einiges.

Zitat:

@Xentres schrieb am 23. Dezember 2021 um 07:56:10 Uhr:


Also erstens ist die Motoreffizienz zwar ein Faktor für die Gesamteffizienz, aber am Ende zählen da natürlich auch alle anderen Kenngrößen, vor allem Aerodynamik und Co.

Zweitens sind objektive Vergleichswerte doch lange bekannt.

Nennt sich Verbrauch nach WLTP.

Objektiver kannst du zwei Fahrzeuge kaum miteinander vergleichen, da es ein genormter Fahrzyklus unter genormten Bedingungen ist.

Alles andere (die Realität) krankt doch an subjektiven oder externen Einflüssen (Wetter, Topologie).

Herrlich - WLTP! Das mag ein wenig besser sein, aber das Auto möchte ich sehen, welches die dortigen Angaben erfüllt. Bei Fahrzyklus und Bedingungen wurde fein Lobbyarbeit geleistet, das ist Fakt.

Da verlasse ich mich lieber auf die Realität mit externen Einflüssen in Fahrberichten/-vergleichen, die ggf. besser zum eigenen Fahrprofil passt.

Zitat:

@Xentres schrieb am 23. Dezember 2021 um 08:01:15 Uhr:


@Swissbob

Das ist wahlweise der durchschnittliche Wirkungsgrad in einem bestimmten Lastbereich oder der maximale Wirkungsgrad in einem Betriebspunkt.

Optimieren lässt sich da auch noch einiges.

CVT Getriebe?

Beim Elektroauto würde es kaum auffallen.

Zitat:

@kabubasa schrieb am 23. Dezember 2021 um 07:48:34 Uhr:


Für die, die es interessiert: Hier von Carmaniac auf YouTube ein knapp einstündiges Video gefunden, wo er mit dem iX über eine längere Strecke schnell unterwegs ist.

Schon gesehen. carmaniac hat auch wirklich viele Videos über IX gebracht und nicht alles mit rosaroter Brille. Klar Auto wird zu Verfügung gestellt etc. also 100% objektiv wird es bei den Youtuber nicht gehen.
Aber er macht es nicht schlecht.

Klar mit Verbrauch etc umzugehen und zu Vergleichen ist noch für viele wie mich absolut Neuland.

Sieht man ja an unseren Diskussionen. Hauptthema ist einfach wie Praxisgerecht und die Reichweite.
Kurz einmal über die Form des Lenkrades "übertrumpft".😉

@Swissbob

Nö, kein Getriebe.

Wicklungsanordnung, Magnetflussoptimierung, Kühlung, Wirkungsgradoptimierung der Leistungselektronik und so weiter.

So ein Elektromotor arbeitet ja nicht mit Magie.

@kabubasa

Du willst doch ne Vergleichsbasis, keine subjektiven Werte, wer jetzt nahe des Polarkreises oder nahe des Mittelmeers mit unterschiedlichen Gasfuß wie viel verbraucht.

Hier gibts einen Bericht mit einem aktuellen Vegleich bezüglich Reichweite, Verbrauch und Batteriekapazität von 12 aktuellen E-Autos inkl. iX50 und Tesla Y.

https://insideevs.de/.../

https://faq.bmw.de/.../...e-BMW-iX-Elektromotor-Wirkungsgrad-wwKbA?...

Die spannende Frage lautet wie hoch der durchschnittliche Wirkungsgrad in der Praxis ist, wenn er da bereits bei 93% wäre, wäre dies ziemlich optimal.

In diesem Fall wäre es wohl leichter eine grössere Batterie einzubauen als beim Motor 4-5% mehr Effizienz herauszuholen.

Zitat:

@Xentres schrieb am 23. Dezember 2021 um 08:09:05 Uhr:


@kabubasa

Du willst doch ne Vergleichsbasis, keine subjektiven Werte, wer jetzt nahe des Polarkreises oder nahe des Mittelmeers mit unterschiedlichen Gasfuß wie viel verbraucht.

Ich will eine Vergleichsbasis, die den realistischen Gegebenheiten entspricht, keine fiktiven, die die Fahrzeuge eh nicht erreichen. Der subjektive „geschönte“ Mist, der interessiert nicht.

Denke mit dem Test auf insideevs ist viel gesagt, wie WLTP einzuordnen ist, auch wenn ich mir vergleichbarere Bedingungen gewünscht hätte - Stichwort: Sommer-/Winterreifen.

Ähnliche Themen