Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 14. Dezember 2021 um 02:54:09 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 14. Dezember 2021 um 00:34:25 Uhr:
Trotzdem viel Spass mit den iX und i4, schaue mir das ganze auf jeden Fall sehr gerne an und nehme auch Eure Erfahrungen gerne mit auf.
Feigling! 😁Alleine Ionity baut 5.500 neue Ladestationen in Europa. Und ich denke man kann davon ausgehen, dass die auch alle mit ausreichend Strom versorgt werden.
EnBW baut 2.500 Standorte bis 2025. Und jeder Standort hat mindestens 4, sehr oft mehr, Ladepunkte mit 300 kW.
Und wenn Tesla wirklich das Supercharger Netzwerk für alle öffnet, was auch schon versprochen wurde und derzeit im Pilotbetrieb läuft, dann ist das Thema sowieso durch. Dann musst du schon gezielt nach Autohöfen oder Raststätten suchen, die keine Lademöglichkeit haben.
Hm, zur Zeit 48 Millionen PKWs im Bestand, geplante restriktive Maßnahmen gegen Verbrenner, auch im Bestand, massive Förderung der E-Mobilität, Unsicherheiten noch und nöcher in der Stromproduktion, Deutschland dürfte da nicht gerade das richtige Land sein, um hier als Musterknabe zu dienen. Wir machen nämlich immer erst Punkt 2 und gehen dann zu Punkt 1. Da helfen dann ein paar weitere Ladesäulen auch nicht weiter, wenn deren Nutzung aus Versorgungsschwierigkeiten eingeschränkt ist. Und bis 2026 haben wir diese Regierung durchgestanden und wissen in etwa, wo es lang geht.
Wenn müssen die Ladesäulen Innerorts verdichtet werden. Man darf das ja nicht verwechseln mit der derzeitigen Situation. Derzeit muss quasi jeder zur Tanke. Bei BEVs lädst du Daheim oder auf der Arbeit. Nur für Langstrecken benötigt man die Fastcharger.
Zitat:
@Glyzard schrieb am 14. Dezember 2021 um 12:10:36 Uhr:
Wenn müssen die Ladesäulen Innerorts verdichtet werden. Man darf das ja nicht verwechseln mit der derzeitigen Situation. Derzeit muss quasi jeder zur Tanke. Bei BEVs lädst du Daheim oder auf der Arbeit. Nur für Langstrecken benötigt man die Fastcharger.
Wenn ich morgens 250 km irgendwo hin fahre und am frühen Nachmittag wieder zurück, dann interessiert mich nicht der Fastcharger entlang der Autobahn; da möchte ich innerorts oder innerstädtisch, dort wo ich mich aufhalte, schnell laden. Also müssen Fastcharger auch in die Städte, egal ob Groß- oder Kleinstadt. Entlang der Autobahn bedeutet nur ein weiterer unnötiger Stopp.
Und ich kenne einige, die laden weder Daheim noch auf der Arbeit. Ersteres mag auf Eigenheimbesitzer zutreffen, letzteres ist vom good will des Arbeitgebers abhängig.
Was ihr in der Diskussion meistens vergesst ist, dass sich die Mobilität und unser Nutzungsverhalten am Klimawandel ausrichten wird. Das Klima interessiert sich herzlich wenig für eure Ladewünsche. Es gilt diese Lücke bestmöglich zu schließen - aber auch ohne Spekulation ist davon auszugehen, dass in 2030 Nutzer der Individualmobilität andere Verhaltensmuster verinnerlicht haben werden. Da wird keiner mehr sagen aber ich muss doch in 5 min auf 700km Reichweite kommen 😉
Ähnliche Themen
Innerorts gehört sowieso kein Auto hin. Weltweit. Da gehört das Öffi Netz so gut ausgebaut, dass man in allen Situationen bequem von A nach B kommt. Aber da gibts einfach genügend Lobbys die gegen diese Entwicklung arbeiten.
… warum sollte ich aus meinem schön ausgestatteten, warmen Auto aussteigen wollen? Nur damit ich die letzten fünf Kilometer in einer überfüllten S-Bahn neben Gott und der Welt Viren und Bakterien austauschen kann???
Nein, nicht wirklich!
Zitat:
@Glyzard schrieb am 14. Dezember 2021 um 13:14:43 Uhr:
Innerorts gehört sowieso kein Auto hin. Weltweit. Da gehört das Öffi Netz so gut ausgebaut, dass man in allen Situationen bequem von A nach B kommt. Aber da gibts einfach genügend Lobbys die gegen diese Entwicklung arbeiten.
„Innerorts gehört das selbstständige Fahren verboten“ und der Verkehr automatisiert gesteuert, dem hätte ich zugestimmt. Wenn wir alle so eng aufeinander wohnen, dass keiner mehr außerhalb der Multistöckigen Wohneinheiten wohnt, dann stimme ich dir zu. Dann ist’s aber auch wirklich langsam zu voll hier auf der Erde…
Zitat:
@halifax schrieb am 14. Dezember 2021 um 13:21:51 Uhr:
… warum sollte ich aus meinem schön ausgestatteten, warmen Auto aussteigen wollen? Nur damit ich die letzten fünf Kilometer in einer überfüllten S-Bahn neben Gott und der Welt Viren und Bakterien austauschen kann???
Nein, nicht wirklich!
Und du meinst das ist in den Großraumbüros besser? 😁
Das ist auch der einzige Punkt den ich gelten lasse. Jedoch gehört da einfach bei den Öffis nachgebessert. Gibt ja Länder wo das deutlich besser funktioniert.
Zitat:
@Glyzard schrieb am 14. Dezember 2021 um 13:39:15 Uhr:
Und du meinst das ist in den Großraumbüros besser? 😁
Nö, da ist es genauso ungemütlich! Da mag ich auch nicht freiwillig sein😉
Zitat:
@Glyzard schrieb am 14. Dezember 2021 um 13:39:15 Uhr:
... Gibt ja Länder wo das deutlich besser funktioniert.
In denen man nicht freiwillig leben will.
Zitat:
@Glyzard schrieb am 14. Dezember 2021 um 13:14:43 Uhr:
Innerorts gehört sowieso kein Auto hin. Weltweit. ...
Man merkt - ein Großstadtbewohner! 😉 Verlasse die Blase und du wirst sehen, es gibt viel mehr Lebensformen; mehr als das Großstadtleben.
Hat irgendjemand noch was zum iX zu sagen? Wenn nicht, dann kann der Mod diesen Thread ja schließen.
Ich finde auch, dass man zum Thema iX zurückkehren sollte, es war nicht mein Anliegen, wieder einmal eine Grundsatzdiskussion anzuzetteln. Ich wollte nur kurz erklären, warum ich einen 45e dem iX noch einmal vorziehen werde. Im Grundsatz tut es mir sogar leid, da er ein tolles Auto geworden ist, gerade was das Design und die eingesetzte Technik betrifft.
Zitat:
@kabubasa schrieb am 14. Dezember 2021 um 15:15:32 Uhr:
Zitat:
@Glyzard schrieb am 14. Dezember 2021 um 13:14:43 Uhr:
Innerorts gehört sowieso kein Auto hin. Weltweit. ...Man merkt - ein Großstadtbewohner! 😉 Verlasse die Blase und du wirst sehen, es gibt viel mehr Lebensformen; mehr als das Großstadtleben.
Ich nehm mal an du meinst das Sarkastisch. Ich leb am A der Welt 😁
Aber grad am Land würd ich mir keinen iX40 nehmen wollen. Ich wär mir nicht sicher ob ich einen Tagesausflug um 300km Gesamtstrecke ohne Zwischenladung ohne Schwitzen hinbekommen würde.