Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Zitat:
@Gerhard_iX schrieb am 12. Dezember 2021 um 15:27:36 Uhr:
... Es macht also im Winter durchaus Sinn, etwas mehr Reserve vorzuhalten, wenn man Sorge wegen evtl. Stau hat.
Wer mit „Reserve“ auf die Autobahn fährt, egal ob BEV oder Verbrenner, hat ggf. in beiden Fällen schlechte Karten.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 12. Dezember 2021 um 13:29:38 Uhr:
Zitat:
@trapos10 schrieb am 12. Dezember 2021 um 12:12:23 Uhr:
Tatsache ist das die Linzer (Ansfelden) Raststätten trotz eine Landeshauptstadt noch keine E Säulen hat.
Der "Linzer" Ladepark, ist in St. Valentin. Da stehen 4 Ionity, ein paar Smatrics (und 8 Tesla SuC, falls die bald für alle geöffnet werden sollten).Der McDonald's in Ansfelden hat auch zwei 150 kW Lader und der Billa in Ansfelden, auch gleich neben der Autobahn, hat einen Ladepark der Linz AG.
Die nächsten Ladestationen sind Eberstalzell und Mondsee. Dann kommt das deutsche Eck mit Ladestationen bei der Shell in Bernau und Ionity in Samerberg und vor Kufstein hast du einen EnBW Ladepark. Dann bist du auch schon in Innsbruck.
Auf der A1 gibt es wirklich genug Lademöglichkeiten. Und an allen sollte man mit der BMW Ladekarte bezahlen können. Da musst du dir keine Sorgen machen, dass dir der Strom ausgeht.
Sorry für OT. Ich rede mich damit raus, dass das Ladetipps sind, wenn man mit dem iX40 von Wien nach Innsbruck unterwegs ist. 😉
Okay, hört sich gut an. Danke.
Werde ja erst ab Sommer 2022 Erfahrung mit Laden sammeln!
Glaube Voralpenkreuz kurz nach Linz ist auch noch eine Option.
Wann es geht will ich ja nicht runter von der Autobahn.
Fürchte nur das der Knoten bei Elektroautos geplatzt ist und je nach Lieferfähigkeit wir vor einen Bomm stehen.
Und dann könnte vor allen im Sommer viele Ladesäulen besetzt sein, so das eine Alternative nicht schlecht ist. Sind ja auch in der Urlaubszeit eine Urlaubsdestination und ebenfalls ein "Durchzugsland".Spricht dann wieder für den iX der dürfte recht gut alle Ladesäulen im Navi anzeigen, sowie mit wieviel man Laden kann und ob besetzt oder nicht.
Ist die Frage ob das eine Klasse tiefer auch so gut funktioniert? (Kia EV6)
Hat jemand Erfahrung mit der Option „klimamkomfortscheibe“ und „Garagentoröffner“?
Bringt die Scheibe was? Wird die Reichweite des Garagentoröffners (Innenspiegel) eingeschränkt?
Zitat:
. Und ja, 99% der Anwender würde mit einem 40er klarkommen (mit dem Kompromiss im Urlaub).
Ein Kompromiss, den ich persönlich niemals eingehen würde. Und es ist üblicherweise ja auch nicht nur die Urlaubsfahrt, sondern es sind auch die Fahrten zu entfernteren Freunden, Verwandten und Veranstaltungen.
Und gerade bei längeren Strecken hätte ich keine Lust noch x Mal für ca. 30Minuten einen Stop einlegen zu müssen. Da hat man ein Auto der gehobenen Preisklasse und wird an die Leine gezwungen. Nein, dass passt nicht zusammen.
Ähnliche Themen
Naja bei längeren Strecken musst du halt ein Mal mehr Laden und bei Urlaubsfahrten mietet man sich einfach nen X5
Zitat:
@themule schrieb am 13. Dezember 2021 um 15:32:41 Uhr:
Zitat:
. Und ja, 99% der Anwender würde mit einem 40er klarkommen (mit dem Kompromiss im Urlaub).
Ein Kompromiss, den ich persönlich niemals eingehen würde. Und es ist üblicherweise ja auch nicht nur die Urlaubsfahrt, sondern es sind auch die Fahrten zu entfernteren Freunden, Verwandten und Veranstaltungen.
Und gerade bei längeren Strecken hätte ich keine Lust noch x Mal für ca. 30Minuten einen Stop einlegen zu müssen. Da hat man ein Auto der gehobenen Preisklasse und wird an die Leine gezwungen. Nein, dass passt nicht zusammen.
Gut Kompromiss oder andere Prioritäten muss man bei jeden Fahrzeug setzen. Bei meinen X4 sitz ich höher etc dabei wäre der Fahrkomfort, Dämpfung etc im 5er besser!
Vieleiicht sind 99% wörtlich genommen etwas zuviel aber über 90% wird schon hinkommen.
Verwandschaft, Freunde, Verwandschaft sind wir bei mir bei vielen in Radius 400 Kilometer. Heist eine Kaffepause mit 15 Minuten reicht zum Laden.
Und diese Zielgruppe hat auch meisten so wie ich die Urlaubsorte zirka 300 bis 450 Kilometer entfernt.
Sollte sich mit einen kurzen und einen langen " 40 Minuten" Stopp ausgehen.
Entschleunigt auch etwas das Leben und ich komme zu meinen Espresso. Ohne die jetzigen Diskussionen fahren wir doch durch!😉
Und für die 10% die beruflich Langstrecke fahren oder im Urlaub Touren durch die Toskana etc machen
sind so wieso momentan noch auch puncto Ladesäulen Ausland mit den Verbrenner besser dran.
Ich gehe dann gerne den Kompromiss ein, obwohl mein X440MD kein "schlechtes" Auto ist.
Die Ruhe und der angenehme Komfort beim Elektroauto ist für mich einfach wichtiger.
So wie natürlich das neue Head Up Display, Navi, Kamerasysteme und sämtliche Helferlein , Gefühlt im IX schon wieder um mindestens ein einhalb Klassen besser als im X4.
Selbst das HK Soundsystem klingt auch um einiges besser.
Und auch wenn der X440D über eine Sekunde schneller auf 100 ist, ist die Art der Beschleunigung
beim Elektro einfach genial auch im 40er. Wobei Elektrisch fahren entspannt, man fährt auch etwas ruhiger.😉
Da sind mir dann sechs!!! Ladestops im Jahr mehr als Kompromiss egal. Hätten wir nur soche "Luxuskompromisse" im Leben!
Ich steig zwar noch immer jeden Tag mit einen Lächeln in den X4 aber die Zeiten des Verbrenners sind für mich 2022 vorbei.
Muss so wieso jeder für sich entscheiden!😉
Zitat:
@themule schrieb am 13. Dezember 2021 um 15:32:41 Uhr:
Zitat:
. Und ja, 99% der Anwender würde mit einem 40er klarkommen (mit dem Kompromiss im Urlaub).
Ein Kompromiss, den ich persönlich niemals eingehen würde. …
Den wirst du gezwungenermaßen schneller eingehen, als dir lieb ist. Und nicht nur den - wart’s ab!
Gut, mal ehrlich, bei 600 und mehr Kilometer macht man mal eine Pause und ob dann das Auto gleichzeitig lädt, ist ja überhaupt kein Problem, heute, ich betone heute. Es ist abzusehen, dass sich dies gerade an den Ladesäulen auf den Raststätten der Autobahnen in wenigen Jahren ändern wird. Da kann so eine Pause auch schon mal 2 Stunden und länger dauern, bis man mal an die Stromtanke kann. Und dann noch die Fähre in Rimini im Rücken, dann hat man sich seinen Urlaub verdient.
Zur Urlaubszeit wirds schon kuschlig werden. Um so wichtiger wird dann sein, dass man ein wenig antizyklisch fährt. Vielleicht doch mal nachts um zwei los so wie früher im Trabi zur Ostsee 😉
So schön kann sich kein BEV fahren, auch kein iX. Dann lieber weitere Jahre PHEV und damit im Alltag nahezu 100% elektrisch - bei meinem Fahrprofil.
Alles nur Vermutung und keine Fakten wie es in ein paar Jahren sein wird! Gibt vielleicht wesentlich mehr Ladesäulen
an den Raststätten oder knapp neben der Autobahn.😉
Zitat:
@harald335i schrieb am 13. Dezember 2021 um 19:18:32 Uhr:
und ob dann das Auto gleichzeitig lädt, ist ja überhaupt kein Problem, heute, ich betone heute. Es ist abzusehen, dass sich dies gerade an den Ladesäulen auf den Raststätten der Autobahnen in wenigen Jahren ändern wird.
Selbst Ionity hat angekündigt, dass sie wieder großzügig ausbauen werden. Dann gibt es noch EnBW und andere Anbieter. Du glaubst hoffentlich nicht, dass die heute verfügbaren Ladesäulen für alle Ewigkeit ausreichen müssen, auch wenn BMW dann den millionsten verkauften iX feiert. 😉
Zitat:
@trapos10 schrieb am 13. Dezember 2021 um 20:58:42 Uhr:
Alles nur Vermutung und keine Fakten wie es in ein paar Jahren sein wird! Gibt vielleicht wesentlich mehr Ladesäulen
an den Raststätten oder knapp neben der Autobahn.😉
Auch nur eine Vermutung und keine Fakten. Bei 120k und mehr für ein Auto verlasse mich auf sowas nicht, zudem unsere Bundesrepublik mittlerweile sehr stark an Innovations-und Ausführungskraft verloren hat und die Sicherheit unserer Stromversorgung sehr labil werden könnte.
Aber langsam wird es mir immer klarer, der jetzt zu unserem 45e kommende 30e bekommt 2023 nochmal den dann deutlich in Reichweite und Ladegeschwindigkeit verbesserten LCI 45e dazu. Und danach in 2026 werde ich mir das ganze nochmal neu ansehen und dann auch Fakten haben, welche Reichweiten möglich sind und wie es sich mit der Versorgung mit Ladesäulen verhält, und wie sicher und teuer das ganze wird. Immerhin steht ja eine, äh, Transformation an, auch wenn keiner heute sagen kann, was dies eigentlich sein soll, außer Allgemein-Plattitüden.
Trotzdem viel Spass mit den iX und i4, schaue mir das ganze auf jeden Fall sehr gerne an und nehme auch Eure Erfahrungen gerne mit auf.
Zitat:
@harald335i schrieb am 14. Dezember 2021 um 00:34:25 Uhr:
Trotzdem viel Spass mit den iX und i4, schaue mir das ganze auf jeden Fall sehr gerne an und nehme auch Eure Erfahrungen gerne mit auf.
Feigling! 😁
Alleine Ionity baut 5.500 neue Ladestationen in Europa. Und ich denke man kann davon ausgehen, dass die auch alle mit ausreichend Strom versorgt werden.
EnBW baut 2.500 Standorte bis 2025. Und jeder Standort hat mindestens 4, sehr oft mehr, Ladepunkte mit 300 kW.
Und wenn Tesla wirklich das Supercharger Netzwerk für alle öffnet, was auch schon versprochen wurde und derzeit im Pilotbetrieb läuft, dann ist das Thema sowieso durch. Dann musst du schon gezielt nach Autohöfen oder Raststätten suchen, die keine Lademöglichkeit haben.
Zitat:
@harald335i schrieb am 14. Dezember 2021 um 00:34:25 Uhr:
Zitat:
@trapos10 schrieb am 13. Dezember 2021 um 20:58:42 Uhr:
Alles nur Vermutung und keine Fakten wie es in ein paar Jahren sein wird! Gibt vielleicht wesentlich mehr Ladesäulen
an den Raststätten oder knapp neben der Autobahn.😉Auch nur eine Vermutung und keine Fakten. Bei 120k und mehr für ein Auto verlasse mich auf sowas nicht, zudem unsere Bundesrepublik mittlerweile sehr stark an Innovations-und Ausführungskraft verloren hat und die Sicherheit unserer Stromversorgung sehr labil werden könnte.
Aber langsam wird es mir immer klarer, der jetzt zu unserem 45e kommende 30e bekommt 2023 nochmal den dann deutlich in Reichweite und Ladegeschwindigkeit verbesserten LCI 45e dazu. Und danach in 2026 werde ich mir das ganze nochmal neu ansehen und dann auch Fakten haben, welche Reichweiten möglich sind und wie es sich mit der Versorgung mit Ladesäulen verhält, und wie sicher und teuer das ganze wird. Immerhin steht ja eine, äh, Transformation an, auch wenn keiner heute sagen kann, was dies eigentlich sein soll, außer Allgemein-Plattitüden.
Trotzdem viel Spass mit den iX und i4, schaue mir das ganze auf jeden Fall sehr gerne an und nehme auch Eure Erfahrungen gerne mit auf.
Ja sicher können wir alle nur mit Logik und "Hausverstand" versuchen i die Zukunft zu spekulieren,
Thema Ladesäulen:
Es gibt ja viele Länder so wie wir in Österreich das bei weiten nicht so gross wie Deutschland ist und viele Ballungszentrume hat etc. Im Gegenteil viel Landschaft und Bevölkerung außer einer wirklichen Großstadt Wien sehr verstreut ist.
Daher braucht es den Beginn wie jetzt wo der Verkauf der Elektroautos endlich "explodiert".
Weil Schnelllader etc kosten sicher gleich mal über 100.000,- Euro und bin mir ziemlich sicher das
hier mit den wenigen Elektroautos bei uns nur momentan "minus" gemacht wird.
Man muss auch die Wohnungsbesitzer "abholen" weil das ist ja die Kundschaft der Ladesäulen.
Von meine 6 bis 8 mal Laden im Jahr kann kein Betreiber leben ist auch klar!
Stromversorgung könnte sicher ein Problem sein. Ärgere mich jetzt schon das ich aus Kostengründen nur mal Photovoltalik auf das Dach gemacht habe und Speicher plus Technik sich von "Netz abzuschalten" nach hinten verlegt habe.
Kommt auch noch dazu der lieber Staat verleirt viel Geld. Österreich Nova, Motorbezogene Versicherungssteuer . Generell die hohe Steuer auf den Benzin.
Da wird sich irgendwann bei genug Elektroauto der Staat auch was einfallen lassen um sich Förderung und Steuerausfall zurück zu holen,
Aber abwarten und mal einen Espresso trinken.😉