Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Der eklatante Unterschied ist, dass du einen eqs gar nicht erst unter 90k Euro bekommst, wohingegen ein iX 40 bei unter 80k Euro beginnt und davon sogar noch 5k Euro bis Ende 2022 abgehen.
Findet ihr nicht, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden?
Q4 eTron vs. iX vs. EQS
Das ist bei Verbrennern vergleichbar mit:
Q5 vs. X5 vs. S-Klasse
Glaube die Zahl ein und desselben Kaufinteressenten für alle drei Klassen ist recht überschaubar.
Absolut richtig.
Es ging aber auch um das allgemeine Thema: Was kostet (Mehr-)Akku woanders?
Also, heute rund 1 Woche nach der ersten Besichtigung bzw. Probefahrt beim Händler und schönem Wetter abgeholt ;-)
Die ersten 125km auch gleich richtig genossen, ich bin recht happy damit soweit.
iX 40. Reichweite bei 90% Ladestand rd. 320 KM, Verbrauch bei 80% Autobahn (120-130km/H) und 20% Freilandstraße bei ca. 21-22KW - das passt einmal hätt ich gemeint
Ähnliche Themen
Ich habe 24h jetzt einen iX40 (gleiche Farbe wie @BMW320d E90) und komme mit Autobahn (sehr kurz nur 130) und gutem Mix aus 70-50-80-100 bei 64,4km auf 21,4kWh/100km.
Akku war/ist vorgewärmt, bzw. kam das Fahrzeug gerade retour und ich bin dann an die Schnellade. Die Werte sind nach dem Schnelladen von irgendwas bei 23% auf 80%. Also mit vorgewärmten Akku finde ich 21,4kWh völlig in Ordnung bei ca. 5° Grad Außentemperatur. Für Deutschland sehe ich bei der Reichweite natürlich deutlich Probleme, da wird der Verbrauch deutlich raufgehen.
Es war irgendwo so komplett entspannend das Fahren. Völlig neues Gefühl für einen BMW.
Was mich aber absolut gewundert hat ist, dass trotz Laserlicht keine erkennbaren Schwenkbewegungen des Lichtes vorhanden waren. Die Ausleuchtung und Zuschaltung vom Laserlicht war deutlich auf der Freilandstraße erkennbar, aber bewegt hat sich nichts.
Wie hast du das denn geschafft? Ich hatte den iX40 jetzt auch für 2 Tage und bin meine normalen Strecken mit normalem Tempo gefahren. Kindergarten, Einkaufen, Arbeit, Autobahn... und kam mit 31 kWh/100km am Ende dabei raus. Gut, es waren auch nur 2°C und Regen, aber das gehört zum deutschen Wetter dazu.
Die Reichweite ist nicht optimal, die Kosten dagegen schon. Strom für ca. 10€/100km gegen Benzin für 17€/100km, das mein 540i im Mittel braucht.
Ja, waren eher Kurzstrecken, die längste ca. 40km Autobahn. Dass das den Verbrauch treibt habe ich geahnt, aber über 30kWh hat mich doch gewundert. Ich hätte eher mit 25-27 gerechnet. Vom Fahrprofil und den Rahmenbedingungen her war das aber auch Worst Case und kann eigentlich nur besser werden.
Insofern du Zuhause laden kannst, ist der erhöhte Kurzstreckenverbrauch ja irrelevant, denn du bekommst ja kein Reichweitenproblem.
Es kostet halt nur für wenige Kilometer relativ viel Strom und somit Geld.
Aber immernoch nur in so viel Energie wie ca. 3,5 l/100 km Benzin.
Auch ist der Mehrverbrauch nicht wirklich schlimmer als mit einem Benziner auf Kurzstrecke.
Die 40 km hingegen sind schon Mittelstrecke, da sollte sich der Verbrauch schon nach unten stabilisieren, außer du ballerst dabei über die Autobahn.
Ähnlich habe gerade ein kleines Detail bei dem iX meiner Werkstatt gesehen: die Mulden der Türgriffe! Ist das bei allen Modellen so ein billiges Chinaplastik? Geht gar nicht!
So, Scheinwerfer schwenken, aber nur das Fernlicht oder nur wenn das Fernlicht an ist. Sie schwenken auf jeden Fall so, dass man es kaum bemerkt, aber sie tun es.
Das Licht ist top. Verbrauch wie beschrieben hervorragend (aber eben vorgewärmt).
So ganz warm werde ich noch nicht mit der Sitzposition.
@Xentres Weil ich das so von meinem damaligen E90 und von VW kenne?
Edit: Ich dachte immer, dass ein Fahrzeug dieser Klasse Akustikverglasung in Form von doppelten Scheiben mit Akustikfolie dazwischen benötigt. Ja, würde wahrscheinlich nochmal mehr bringen, aber dann hätte BMW die rahmenlosen Türen nicht bauen können, aber heiligs Blechle haben die ihre Arbeit gut gemacht bei BMW. Das ist auch ohne Doppelverglasung auf Niveau eines eTrons mit Doppelverglasung.
Ich ging eigentlich bei den Matrix-LED-Scheinwerfern mit Laserlicht im iX davon aus, dass es dort keine bewegbaren (schwenkenden) Teile gibt.
Es werden ja bei der Matrix-Technik einzelne Lichtquellen abgeschaltet, um Teilbereich mit vorausfahrenden Fahrzeugen/Gegenverkehr auszublenden.
Das ist bei meinem A6 mit HD-Matrix so, aber VW bietet sogar im ID4 (aber deutlich weniger LEDs je Scheinwerfer) schwenkbares Matrix-LED an. Die Top-Version findet man im Touareg, schwenkbar (Abblend- und Fernlicht) und Matrix.
Aber wie gesagt, ich konnte jetzt bei aufgeblendetem Licht eine leichte Schwenkbewegung sehen. Das Einzige was vielleicht zu einer optischen Täuschung führen könnte wäre, wenn BMW so eine Art Matrix-Kurvenlicht-Funktion eingebaut hat, bei der ein Schwenk über die Segmente simuliert wird. Aber dann müsste das Ding schon sehr viele Segmente haben. So etwas lässt sich eher mit Projektionsscheinwerfern wie im EQS oder eTron (digitales Matrix-LED) anstellen.
Also ich bin jetzt ratlos?! Vielleicht hat die ganz äußerste Linse (wenn man sich den Scheinwerfer vom iX ansieht) so viele Segmente, dass wenn die sich zuschaltet es wie ein Schwenk aussieht, aber de facto ein statisches Kurvenlicht ist?
Zitat:
@Xentres schrieb am 1. Dezember 2021 um 21:51:55 Uhr:
@xplaIch ging eigentlich bei den Matrix-LED-Scheinwerfern mit Laserlicht im iX davon aus, dass es dort keine bewegbaren (schwenkenden) Teile gibt.
Es werden ja bei der Matrix-Technik einzelne Lichtquellen abgeschaltet, um Teilbereich mit vorausfahrenden Fahrzeugen/Gegenverkehr auszublenden.
Das ist ein anderer Sachverhalt. Die Matrix-Technik unterstützt das blendfreie Fahren.
Das dynamische Kurvenlicht ist zur besseren Ausleuchtung des Strassenverlaufs.
Ich finde es enttäuschend, wenn das nur für das Fernlicht gilt. Auch in der Stadt halte ich es für absolut angenehm, wenn ich ein Kurvenlicht (ungleich Abbiegelicht) habe
Soweit ich das jetzt für mich erlesen konnte, ist der Laser wohl schwenkbar und ergänzt damit das Matrix-LED-Licht.
Vielleicht findet ja jemand noch etwas mehr zur Technik, ich habe gerade nicht die Muse nach mehr Recherche 🙂