Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Ich frag mich ob die Daten der Veröffentlichung mal so frei aus der Luft gegriffen sind, oder BMW da was offizielles angekündigt hat

Zitat:

@Heinz2018 schrieb am 18. September 2020 um 16:04:24 Uhr:


https://www.bmwblog.com/.../

In anderen Foren ist es nicht üblich, dass Links komentarlos gepostet werden. Das hat sowas von Hund und Knochen...

Moin,

der Threadtitel war mit iNEXT/i5 unglücklich gewählt, da der INEXT wohl den neuen iX5 darstellt.
Ich habe den Threadtitel angepasst.
Da ich jetzt nicht jeden den i5 betreffenden Post raustrennen kann, möchte ich euch bitten, weitere Diskussionen zum i5 in diesem Thread

https://www.motor-talk.de/.../infosammlung-i5-t6944422.html?...

weiterzuführen oder auch, mit entsprechendem Hinweis auf das Modell im Topic, zu speziellen Fragen eigene Threads zu eröffnen.
Der Kuddelmuddel ist gerade ziemlich unübersichtlich, bitte helft der Moderation dabei, dass wir uns hier nicht weiter verschlechtern.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Zitat:

@Heinz2018 schrieb am 18. September 2020 um 16:04:24 Uhr:


https://www.bmwblog.com/.../

Wenn das Design so aussieht, dann gute Nacht.

Warum nicht ein Elektroauto mit klassisch schönem BMW Design?

Ähnliche Themen

Die Fakes sind ja nix neues, sie wirken mal mind. unglücklich plump, bei aller möglichen Übereinstimmung in der Linienführung, hat es noch gut Potential doch im Licht/Schatteneffekt ungünstig bis falsch hier dargestellt zu sein.

So denn wirkt es wie ein träger Hefekloß - das wäre für einen BMW fatal und kann ich mir bei späterem, realen Modell/Licht so nicht vorstellen.

Irgendwie musste ich unwillkürlich an ein London Cab denken ...

Das Exterieur-Design soll ja im Oktober vorgestellt werden. Dann werden wir´s wissen... Vorher ist es nur Kaffeesatzleserei. Macht aber auch irgendwie Spaß😉

Ein Video aus der iNext Testabteilung. Am besten ohne Ton😉
Viele Minuten nutzloses Material, aber man bekommt doch einen guten Eindruck vom Design und den Proportionen.
Ich hatte z.B. nicht auf dem Schirm, dass der Wagen rahmenlose Scheiben hat...

https://youtu.be/yeqWa9R494c

.jpg

Da die Karosse aus CFK besteht, sind die Türeinstiegsbereiche auch in Sichtcarbon. Ob das nützlich ist, darf jeder selbst entscheiden.

Zitat:

@645ci-coupe schrieb am 26. September 2020 um 09:19:57 Uhr:


Da die Karosse aus CFK besteht, sind die Türeinstiegsbereiche auch in Sichtcarbon. Ob das nützlich ist, darf jeder selbst entscheiden.

Auch das war mir neu... Ist das gesichert? Hast du vielleicht eine Quelle für mich? Danke

Im Video ist es kurz zu sehen, als die Tür geöffnet wird. Die Außenfarbe ist weiß, die Innenseite ist komplett dunkel/schwarz. Das ist Carbon. Die Fahrzeuge werden lackiert, daher muss der Bereich eigentlich auch weiß sein, was er aber nicht ist. Ob es die gesamte Karosse oder nur die Seite ist, lässt sich daraus nicht schließen. Aber bei der Reichweite wird das Fahrzeug schon ein Gewicht auf die Waage bringen, dass einen teilweisen Leichtbau erforderlich machen wird, da es andernfalls deutlich zu schwer wird. Ich tippe auf ein Gewicht von 2100 kg. Zum Vergleich: ein 530e mit Ausstattung und ca. 25% Tankfüllung mit einem 65kg Fahrer zeigt auf der Waage 1960kg an, gerundet netto also 1900 kg. Für die größere Batterie, den längeren Radstand und den Abzug des Motorgewichts schätze ich o.g. Gewicht.

Ein 65 Kg Fahrer? Dann aber hoffentlich nur begleitet 😁 aber i5 in Carbon nicht schlecht aber ein Preistreiber.

Bei Scheiben ohne Rahmen muss man sich so krass diszipliniert, nicht immer ans Fenster zu tatschen...

ernsthaft ?
müßte ich mal bewusst darauf achten, meine aber immer im bereich vom türgriff anzufassen...

Stichwort Carbon: https://www.bimmertoday.de/.../

PS: In dem längstens bekannten/alten Video sieht man aber auch was eben nicht aus Carbon ist !...

https://www.youtube.com/watch?v=stgBeHFFuSM&pp=QAA%3D

Preislich soll sich der iX5 (iNext) am aktuellen X5 orientieren. Dementsprechend werden ziemlich sicher keine Türen etc. aus Carbon verbaut.

Ähnliche Themen