Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Die Diskussion könnte ich mir beim Taycan ja gefallen lassen. Aber der IX oder auch X5 sind Wuchtbrummen.
Und ich würde mir gerne den dicken IX gönnen, aber Leasing ist verständlicherweise etwas hoch zur Zeit.
Würde es den Taycan Cross Turismo mit ner normalen Anhängerkupplung geben wäre der sofort als Nachfolger vom aktuellen G31 im Programm. So muss man sich leider aktuell nach SUVs wie dem iX umschauen 🙁
Heute kam mir ein Blauer iX mit deutschem Kennzeichen entgegen. Wird denn in D schon ausgeliefert?
Ähnliche Themen
Negativ.
https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_iXZitat:
Ende November 2020 wurden die ersten drei Fahrzeuge in Dingolfing hergestellt und präsentiert, was bezogen auf den Serienstart im vierten Quartal 2021 sehr früh war
Dann wohl von einem BMW Mitarbeiter. Manchmal sind sie auch in der Hochkönigregion zum Testen oder Präsentationszwecken. Aber dann normalerweise mehrere unterschiedliche BMW. Das war ein Einzelner.
Münchner Kennzeichen war es nicht. Dingolfing kann ich jetzt nicht ausschließen hab eher auf die Optik der Front etc. geachtet.
Mir ist auch schon mehrfach ein einzelner iX begegnet, mal in ganz normalen Kleid, mal im Volltarn, mal mit Promo-Schriftzug an der Seite.
Der letzte erst auf Höhe Chiemsee auf der A8 - wollte vielleicht auch zur "Testfahrt" an die Adria? 😉
Von daher halte ich dein Erlebnis für nicht so ungewöhnlich.
Zulassungszahlen: die Zulassungsstatistik weist noch keine BMW iX gesondert aus. Also sind die wohl noch bei den sonstigen dabei. Das wird z.B. solange gemacht, wie noch keine Typgenehmigung vorliegt. Dann werden die entweder mit roten Schildern gefahren oder mit Einzelbetriebserlaubnis zugelassen.
Der Eintrag auf der BAFA-Liste ist da für den iX 40:
https://www.bafa.de/.../emob_liste_foerderfaehige_fahrzeuge.pdf?...
Stand 09.07.2021
BEV
29 BMW iX xDrive40 (Typ: 11CF) 64957,98 EUR Netto Listenpreis
Also ab 77.300 EUR brutto.
Zitat:
@Glyzard schrieb am 18. Juli 2021 um 13:03:10 Uhr:
Heute kam mir ein Blauer iX mit deutschem Kennzeichen entgegen. Wird denn in D schon ausgeliefert?
Also hier in München sehe ich mittlerweile fast jeden Tag einen. Auch auf den Autobahnen im Umkreis sind sie sehr oft vertreten. Und es ist gängig, dass solche Autos bereits von BMW Mitarbeitern privat genutzt werden können.
Ich werde jetzt übernächste Woche einen iX50 bestellen. Grundsätzlich bin ich von dem Auto überzeugt, gerade im Komfort-Bereich soll er überzeugen, aber auch genügend Agilität besitzen. Fahrleistungen sind eh überzeugend, 200km/h werden wohl politisch mit 130km/h eh geregelt werden. Trotzdem stören mich bei einem 130k-Auto einige Dinge. Dies wären die Auswahl der Farben, sie sind eher als minimalistisch zu sehen, dass selbe bei den Farben und der Qualität bei den Polsterungen, Naturleder schön, aber nur eine Farbe, und das aufgesetzte Kombi-Instrument mit 2 verschieden großen Monitoren an sichtbaren Halterungen wirkt extrem provisorisch und nicht avantgardistisch oder gar extrovertiert, eher nach „mir viel nichts besseres ein“. Weiterhin stört mich bereits heute die Aussage, dass der iX zwar auf einer eigenen Plattform entwickelt wurde, diese aber bereits 2025 durch eine völlig neu entwickelte abgelöst werden soll. Wer sich auskennt, Plattformen sind entscheidend für das Fahrverhalten. Scheinbar beim iX nur eine Zwischenlösung.
Übrigens wurde mir mitgeteilt, dass er jetzt bereits bis zum Ende des 2.Quartals 2022 ausverkauft sei.
Bei den eingeräumten Rabatten bewegt er sich im Moment eher bei 3% laut Händler. War für mich erst einmal indiskutabel, ich habe mindestens 7% aufgerufen, da wären mir andere Erfahrungen sehr wichtig, weil die finale Verhandlung steht noch aus.
Gute Wahl. Mit dem Auto wirst du sicher viel Spaß haben. Traust du dich das den Petrolheads im 3er OT Thread auch erzählen? 😉
Welche Farbe und welche Ausstattungen wirst du wählen?
Er wird das Sportpaket bekommen, Farbe bin ich noch etwas unschlüssig, wir haben jetzt einen M40d und einen 45e in Phytonic-Blau, wird wohl in die Richtung gehen, und Naturleder ist immer blau.
Und ja, dies traue ich mir zu, überzeugt ja jetzt schon unser 45e soweit, dass ich den Einsatz des Verbrenners fast schon störend empfinde. Und als Pfund mit dem ich im 3er-OT wuchern kann, stehen da noch ein 6er Coupe und 8er Cabrio in der Garage, aber die sehe ich heute doch schon fast als Vergangenheit an. Ich habe immer gesagt, wenn E-Mobilität ernsthaft wird, bin ich dabei, dafür auch den 45e als Brücke zu E. Und der überzeugt gerade als E so toll, dass der iX50 jetzt nur die logische Konsequenz war.