Disa Neu oder Umbau von X8R

BMW 3er E46

Hallo Leute !
Ich habe eine Frage wegen der Disa ! da mein E46 2,2l 170 PS nun schon 19Jahre auf dem Buckel hat,wollte ich mal wegender Disa ( da diese Probleme machen kann) nachfragen. Ich habe zwar erst
100 000 km drauf, möchte aber keinen Motorschaden bezüglich Disa riskieren deshalb meine Frage.

Soll ich die Disa ausbauen und den Umbaukit von X8R einbauen???
wie sind hier die Erfahrung von Funktion und Haltbarkeit ?
Auch mache ich mir gedanken ob die Funktion noch genauso ist nach dem X8R Umbaukit, da die Klappe aus Aluminium ist und vermutlich auch schwerer wie die Original Plastikklappe.

Oder soll ich wieder eine Originale Disa von BMW kaufen und diese einbauen ??

Ich würde mich über zuverlässige Kommentare freuen, um meine Entscheidung zu erleichtern.
Danke im voraus , Gruß bmwlwer13

Beste Antwort im Thema

Die Disa regelt bei der variable Saurohreinspritzung das Luftvolumen beim M54 durch Unterdruck, dass heißt Schwingsaugrohraufladung.
Kannst die ja mal ausbauen und überprüfen.
Meine war damals beim Ausbau noch völlig okay bei 300.000 km habe dann auf X8R umgebaut. Da wird der Pin ja mir Spezialkleber verklebt. Hat bei mir direkt gepasst.

Bei den V6 Motoren aus der Zeit von Audi gibt es so was auch heißt hier auch Schwingsaugrohraufladung.

Vorteil gegenüber den neueren Motoren mit Direkteinspritzung ist eine gleichmäßige Verbrennung und keine Anfälligkeit gegen Verkokung der Ansaugkanäle.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Dass es um die Pins geht erscheint mir logischer. Und so wenn auch kleines Stück Plastik soll mir bloß nicht zwischen Kopf und Ventil kommen. Aber ist das denn am E46 so ein verbreitetes Problem ? Höre ich zum ersten mal von, trotz meiner E46-Affinität seit 3 Jahren immerhin schon. Vielleicht hab ichs auch einfach verschlafen ^^ ?

Grüße

Der kleine Bolzen aus Stahl fällt mal gerne raus beim aus/einbauen der Disa, wenn der angesaugt wird hat man einen Motorschaden, ABER im eingebauten Zustand kann der nicht rausfallen 😉

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 8. November 2020 um 22:15:59 Uhr:


Der kleine Bolzen aus Stahl fällt mal gerne raus beim aus/einbauen der Disa, wenn der angesaugt wird hat man einen Motorschaden, ABER im eingebauten Zustand kann der nicht rausfallen 😉

Ok, dann verstehe ich jetzt aber nicht mehr wozu das Thema überhaupt so hoch aufgehangen wird hier ? Scheint also wohl kein akutes Problem zu sein. Wenn die Disa sitzt und läuft, dann sitzt und läuft die 😁

Grüße

Ja manche verwechseln das mit den Drallklappen der Diesel, die können wirklich von der Welle abreißen und in den Brennraum gesaugt werden.........😉

Ähnliche Themen

Das verwechselt niemand, aber spätestens, wenn die DISA nicht mehr regelt, wirst du eine geänderte Leistungsentfaltung feststellen, dann muss sie raus. Also warum nicht auf "Bulletproof" für ein paar Euro umbauen?

Zitat:

@usernamehere schrieb am 9. November 2020 um 00:21:37 Uhr:


Das verwechselt niemand, aber spätestens, wenn die DISA nicht mehr regelt, wirst du eine geänderte Leistungsentfaltung feststellen, dann muss sie raus. Also warum nicht auf "Bulletproof" für ein paar Euro umbauen?

Weil tatsächlich im eingebauten Zustand mit der Disa nicht passieren kann ?

Grüße

Ja kann nichts passieren, außer das sie klappert........
Und am ehesten fängt eine Disa vom M54B30 an zu klappern 😉
Die hat die gleiche Mechanik, hat aber eine deutlich größere Klappe und der B30 erzeugt noch zusätzlich ungünstige Schwingungen.......

Warum erzeugt ein B30 ungünstige Schwingungen? Hab mal gehört von allen 3 Motoren, also 2.2, 2.5 und 3.0 soll dieser am „unruhigsten“ laufen. Aber warum weiß ich nicht. Merke davon aber auch nix wirklich. Okay ist mein erster 6 Zylinder von BMW. Daher kein Vergleichs wert.

Die Disa regelt bei der variable Saurohreinspritzung das Luftvolumen beim M54 durch Unterdruck, dass heißt Schwingsaugrohraufladung.
Kannst die ja mal ausbauen und überprüfen.
Meine war damals beim Ausbau noch völlig okay bei 300.000 km habe dann auf X8R umgebaut. Da wird der Pin ja mir Spezialkleber verklebt. Hat bei mir direkt gepasst.

Bei den V6 Motoren aus der Zeit von Audi gibt es so was auch heißt hier auch Schwingsaugrohraufladung.

Vorteil gegenüber den neueren Motoren mit Direkteinspritzung ist eine gleichmäßige Verbrennung und keine Anfälligkeit gegen Verkokung der Ansaugkanäle.

Zitat:

@ShadyTuner schrieb am 09. Nov. 2020 um 07:47:33 Uhr:


Warum erzeugt ein B30 ungünstige Schwingungen?

Der B30 läuft von den 3 am rauhesten, der B22 am ruhigsten 😉
Hinzu kommt, das der B30 viel Drehmoment hat und deshalb auch in niedrigeren Drehzahlen fahrbar ist, dabei entsteht eine Brummen und diese Schwingungen rütteln an der Disa und auch am Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse.........

Ach so. 🙂

Vielen Dank euch beiden. 🙂

Wieder was dazu gelernt. Das stimmt, der B30 hat untenrum schon gut Drehmoment. Das liebe ich auch so an dem Motor mit unter. Ab 1.5 kommt schon was, und nicht wie meist beim Benziner ab 3.-3.5 Umdrehungen.

Hallo zusammen, greife das Thema nochmal auf, da ich unsicher bin. Habe ebenfalls den B22, 17 Jahre alt und 160tkm runter. Habe seit langem einen Leistungshänger zwischen 4000 und 4500 Umdrehungen sowie "schlottern" beim anfahren, besonders wenn der Motor kalt ist. Habe meine Disa eben mal inspiziert, Klappe sitzt fest, es plöppt beim drehen und loslassen, manchmal geht sie etwas hakelig zurück in ihre drucklose Ausgangsstellung. Das Unterdruckgehäuse hat sich etwas zusammengezogen und ist konkav. Von der Dichtung zur Ansaugbrücke scheint Siffe gelaufen zu sein, der Dichtring wirkt platt. Ich habe alles gereinigt, den Dichtring mit etwas Silikonspray eingesprüht.

Unterschiede: Seltsames Geräusch im Leerlauf oder auch nur bei Zündung an "PÖFF...PAFF" im 2-Sekunden-Takt ist nun weg.

Meine Frage:
1. Beim Ausbau war die Klappe geöffnet, habe aufgeschnappt, die sollte geschlossen sein, kann das jemand bestätigen?

2. Ist Febi die Vorzugswahl für eine neue Disa? Da das Gehäuse schon so mitgenommen aussieht, würde ich lieber eine ganz neue kaufen, statt einen Überholsatz.

Danke schonmal!

Die Disa ist normal offen, nur mit dem Unterdruck der ASB schließt sie 😉
Das kannst du schön im Standgas sehen, wenn du den Stecker ab- und ansteckst.

Das das Gehäuse der Disa etwas zusammen gezogen aussieht ist normal, funktioniert trotzdem 😉
Von "original FebiBillstein" rate ich dir ganz dringend ab........
Von der Firma sind nur ganz wenige Teile brauchbar wie Hardyscheiben........

Deine Probleme werden wohl mit neuen Dichtungen für die Vanos behoben sein 😉
Entweder das Set von X8R oder von Beisan, da aber zu Mondpreisen 😁

Danke, dann werde ich mir einfach mal das Set für die Disa ansehen, Anleitungen gibt's ja zu hauf und allzu unbegabt bin ich nicht.

Vanos werde ich auch irgendwann mal in Angriff nehmen, wenn Kohle da ist 😉

Update nach weiterer Probefahrt: PöffPaff wieder da, aber kein Durchhänger mehr bei 4000 Umdrehungen, nimmt das Gas nun etwas unspritziger an als vorher (Letzteres ist Bauchgefühl)

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen