1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. DISA korrekt auf Funktion prüfen ?

DISA korrekt auf Funktion prüfen ?

BMW 3er E46

Hallo,

vielleicht hat der ein oder andere gelesen das meine DISA keinen mucks von sich gibt.
Ich habe nun eine neue DISA gekauft und über INPA angesteuert.
Sie macht ein *klick* Geräusch und das wars. Ich hab sie einfach nur ans Kabel angeschlossen um zu sehen ob sich die Klappe bewegt!
Ist hier jemand vielleicht aus München da der mit mir vielleicht die DISA kurz gegenprüfen könnte mit einer die funktioniert? (Spritkosten gehen auf mich!)

Brauch wirkliche konkrete Aussagen darüber ob sich die Klappe direkt bewegen muss wenn man sie über INPA anspricht. Danke!

Beste Antwort im Thema

Vor die Schwingrohre der zwei Zylindergruppen ist jeweils ein Vorrohr geschaltet.

Bei geschlossener Verbindungsklappe wirken Vorrohr und Schwingrohr zusammen wie ein langes Ansaugrohr. Die darin pulsierende Gassäule bewirkt im mittleren Drehzahlbereich eine deutliche Drehmomenterhöhung.

Zur Leistungssteigerung im oberen Drehzahlbereich wird dieVerbindungsklappe zwischen den beiden Gruppen geöffnet . Die Dynamik der Vorrohre baut sich dadurch weitgehend ab. Die jetzt wirksamen kurzen Schwingrohre ermöglichen im oberen Drehzahlbereich hohe Leistungswerte.

Im Teillastbereich wird der Unterdruckbehälter durch den im Saugrohr herrschenden Unterdruck evakuiert. Die Verbindungsklappe wird mit Hilfe der Unterdruckdose und des pneumatischen Stellgliedes geschlossen.

Wird die Schaltdrehzahl überschritten, deaktiviert das DME-Steuergerät das Magnetventil, es wird also abgeschaltet. Die Unterdruckdose wird dadurch belüftet und die Klappe geöffnet.

Sobald das Magnetventil (bei Unterschreiten der Schaltdrehzahl) wieder umschaltet, werden Unterdruckspeicher und Unterdruckdose wieder verbunden und die Verbindungsklappe geschlossen.

Die Schaltdrehzahlen für Aktivieren und Deaktivieren sind gegeneinander verschoben (Hysterese), um ein Öffnen und Schließen in rascher Folge zu verhindern.

Diese Anordnung der Steuerung stellt sicher, daß bei einer eventuellen Störung der elektro-pneumatischen Klappenbetätigung die Verbindungsklappe in jedem Fall geöffnet bleibt. Damit ist die volle Motorleistung im oberen Drehzahlbereich (z.B. bei einem Überholvorgang) garantiert. Die Grundeinstellung der Klappe ist also "offen".

Das Zurückholen bzw. Öffnen der Klappe bewirken zwei Federn:

- eine Drehfeder auf der Klappenwelle

- eine Schraubenfeder in der Membrandose.

Das Magnetventil wird direkt über eine leisungsstarke Endstufe im DME-Steuergerät angesteuert.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Ich war der Meinung Silencer hat einenn M54. Oder nicht?

Hat fast genau den gleichen wie ich, M54B25 Schlüssel Ev31

Zitat:

Original geschrieben von gpanter22


Bei mir geht das mit Zündung bei einem E60.

Der Unterdruck bewirkt die Bewegung in der Druckdose, angesteuert wird elektrisch.

Naja wie auch immer beim M54 lässt sich die Disa nur testen bei laufenden Motor.

Meine defekte Disa hat keinen Restwert oder? Unterdruck hält sie zwar und hat leichtes Lagerspiel.
Sonst säge ich die mal auf und schau mir das genauer an was da so drin ist 🙂

Wenn Du Dir keinen Feind machen willst - säg sie auf... :-)))

Nee wäre wenn dann als Defekt verkauft worden aber glaube auch das Ding kann ich so wie es ist wegwerfen.

Jetzt hab ich hier noch ein Disa Repair Kit rum liegen: http://germanautosolutions.com/.../product_m54_disa_repair_kit.php

Tja... macht wohl keinen Sinn das Vorsorglich einzubauen. Zumindest für die nächsten 4-5Jahre dürfte ich wohl ruhe haben was Disa betrifft. Weiß nicht wie schnell der Verschleiss an dem Ding ist. Ansonsten wer Interesse hat kann sich ja melden.

Ich fand ein Reparatur-Set für DISA n52 n53.
http://vanos-bmw.com/repair-kit-for-disa-bmw-engine-n51-n52-n52n-n52k
Welche Gedanken funktioniert es?

Ja, am N52. Den es im E46 nie gab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen