Direktschaltgetriebe = Automatik ?
Hallo zusammen,
ich bin kurz davor mir auch den Ver zu bestellen. Hab vorweg nochmal ne Frage an Euch:
Was genau ist ein Direktschaltgetriebe? Ist es ein Automatikgetriebe?
Ich würde den 1,9 TDI Comfortline nämlich gern als Automatik kaufen.
Oder welches Getriebe würdet Ihr empfehlen in dem 1,9er?
Berichtet doch mal bitte Eure Erfahrungen.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
PS: Was kann ich für meinen Golf 3 Cabrio Classic Edition 2,0 Liter BJ 05/1997, 95.000 km verlangen, wenn ich Ihn in Zahlung geben will?
22 Antworten
Ein DSG ist eine völlig neue Erfindung von VW. Dabei gibt es keinen Drehmomentwandler wie bei der konventionellen Automatik. Das DSG läßt sich via Tiptasten am Lenkrad bzw. an der Schaltbox direkt schalten oder im Automatikmodus betreiben. Vorteile sollen sein: völlig ruckfreie Schaltvorgänge, gleicher oder niedrigerer Kraftstoffverbrauch wie beim konventionellen Schaltgetriebe. Es wird in allen bisherigen Tests von VW- und Audi-Modellen sehr gelobt, aber eine Probefahrt ist sicher unabdingbar notwendig.
Bitte berichte mal darüber.
Geringerer Kraftstoffverbaruch? Laut Volkswagen braucht der TDI mit DSG einen halben Liter mehr...
Yep,
im Vergleich zu einer normalen Automatik ist es halt 1/2 Liter weniger.
cya
Das DSG hat bei Volkswagen keine Wippen am Lenkrad. Die gibts bislang nur bei Audi.
Das DSG ist aber ein absolutes Muss für alle ehem. Automatikfahrer und meiner Meinung nach auch für alle Handschalter.
Hab meinen 2.0 TDi auch mit DSG bestellt. In der 19 KW is er dann da.
Ähnliche Themen
Vielen Dank ersteinmal für die schnellen Antworten!
Also kann ich, soweit alles richtig verstanden, das DSG wie eine normale Automatik mit Tiptronic nutzen? Und man merkt nicht, den Wechsel der Fahrstufen? Wie viele Stufen hat das DSG?
Also Mädels, wer das DSG mit einer Automatik vergleicht, dem gehören alle vier Reifen aufgeschlitzt 😉. Das DSG ist eine Abkürzung für DirektSchaltGetriebe. Wie der Name schon sagt, ist es ein "reguläres" Zahnradgetriebe, mit dem Unterschied, dass dort zwei Kupplungen arbeiten. Das Getriebe hat zwei Eingangswellen, die eine Welle schaltet die ungeraden Gänge: 1, 3, 5 und die zweite Welle die geraden Gänge: 2, 4 (evtl. auch 6). Das eigentliche Schalten übernimmt beim DSG ein Rechner, da die beiden Kupplungen alternierend öffnen und schließen (also abwechselnd). Du stehst also an der Ampel, gibts den Befehl an den Rechner (via Lenkrad oder Joystick) den ersten Gang einzulegen und gibts Gas. Der DSG-Rechner legt den ersten Gang ein und den zweiten Parallel dazu, schließt beim Gas geben aber nur die Kupplung für den ersten Gang. Der Wagen fährt an. Schaltet jetzt der Rechner im Automatikmodus in den zweiten Gang oder du gibts den Befehl dazu, schließt die zweite Kupplung (der Gang ist ja schon eingelegt) und die erste Kupplung öffnet wieder, gleichzeitig wird jetzt schon der dritte Gang eingelegt. Beim runterschalten geht das ganze noch nach altem Prinzip, also nacheinander und nicht parallel beim hochschalten. Leider kann das Getriebe nicht zwei Gänge auf einer Welle einlegen (also hieße im laufenden dritten Gang parallel den 2. und 4.).
Ist eine tolle Sache das DSG, wenn ich das Geld hätte (aber ich hab ja noch etwas Zeit, bis ein neuer Wagen kommt), würde ich DSG immer dazunehmen.
@dido 30
Bitte unbedingt hier darüber berichten!
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Groovemonkey
Also Mädels, wer das DSG mit einer Automatik vergleicht, dem gehören alle vier Reifen aufgeschlitzt 😉.
...
Bitte nochmal: Wird das DSG im Automatikmodus betrieben, welche Unterschiede sind im praktischen Fahrbetrieb wahrnehmbar?
Ich habe gelesen, daß das DSG im Gegensatz zur Wandler-Automatik beim Heranrollen an eine Kreuzung alle Gänge herunterschaltet. Anderseits im forcierten Betrieb (Hoch- oder/und Runterschalten?) auch Zwischengas gibt.
Also nochmal zum mittippen 😉:
Das DSG ist KEIN Wanderlergetriebe wie beim Automatikgetriebe, sondern es ist ein Schaltgetriebe mit Automatikmodus. Beim Schalten merkt man keinen Übergang zum nächsten Gang, da die besagte Doppelkupplung immer den Kraftschluß mit dem Motor herstellt. Es wäre so, als ob man mit nem Roller fährt, da gibbet ja auch keine Zugunterbrechung, nur mit dem Unterschied, dass der Drehzahlmesser so nervös hin und herschlägt (der Wagen schaltet ja ganz normal hoch, nur dass man es nicht merkt). Beim Runterschalten gibt der Wagen in der Tat automatisch Zwischengas, damit das nicht ganz so hart wird. Genauso ist es auch richtig, dass das Getriebe runterschaltet, sobald man langsamer wird und den optimalen Drehzahlbereich nach unten verlässt. Es kann also nicht passieren, dass man auf einer Kreuzung langsam rollt und beim anschließendem Gasgeben nicht von der Stelle kommt, weil man vergessen hat runterzuschalten.
Zitat:
Original geschrieben von Groovemonkey
Also nochmal zum mittippen 😉:
Das DSG ist KEIN Wanderlergetriebe wie beim Automatikgetriebe, sondern es ist ein Schaltgetriebe mit Automatikmodus.
...
Was soll das? Hier hat niemand ein DSG mit einer Wandlerautomatik gleichgesetzt. Es ging immer nur um den praktischen Fahrbetrieb.
Nun gibt es ja im Konzern noch eine dritte Form der "Selbstschaltung" (wenn Dir der Terminus besser gefällt): die Multitronic von Audi. Setzt sich diese mittels Gliederschubband stufenlose Kraftübertragung nicht weiter durch? Soweit ich weiß, sollte der Ford Focus sowas auch bekommen - man hört aber nichts mehr davon
Naja, der Nachteil der Multitronic ist, dass die Wartung sehr teuer und aufwändig ist, da sich das Gliederband schneller abnutzt, als ein vergleichbares Zahnradgetriebe. Zudem ist dort die Möglichkeit der manuellen Schaltung nur begrenzt möglich: Obwohl die Multitronic dazu in der Lage ist, in "Stufen" zu schalten, hängt das Durchzugsvermögen dieser Variante stark vom Zustand des Gliederbandes ab.
Verschlissene Gliederbänder sind an den Flanken abgeflacht, wodurch sich die effektive Breite des Bandes verringert und der Wagen in den höheren Drehzahlbereichen nicht mehr hoch genug schalten kann (die Kegelstümpfe auf der Primärseite der Automatik fahren komplett aufeinander zu, aber das Kettenband kann nicht mehr hoch genug zwischen diesen Kegel aufsteigen, so dass der Durchmesser kleiner ist, als bei einem neuen Band = höherer Verbrauch durch höhere Drehzahl oder geringere Endgeschwindigkeit).
DSG erklärt
Auf meiner Seite kannst dir ein 12 seitiges PDF runterladen. Darin findest Du den kompletten Aufbau, Funktionsweise, Entwicklung, Schaltzeiten...etc...des DSG
www.A3-Quattro.de dann schau unter A3
Re: DSG erklärt
Original geschrieben von Paramedic_LU
...
Danke! Gibt es eigentlich in der Praxis des DSG gar keine Nachteile gegenüber der Wandlerautomatik?
Warum wurde diese dann auf 6 Stufen erweitert?
Nur Kapazitätsprobleme bei der Fertigung des DSG?
Hi webflash,
Das DSG ist in der Produktion wesentlich teurer, da es mehr die sportlich ambitionierten Fahrer ansprechen soll, die zwar keine Kupplung mehr haben wollen, aber trotzdem sportlich fahren wollen.
Zudem sind viele Fahrer, die bisher nur Automatik gefahren sind, die "Schleichfahrt" eines Wandlergetriebes gewohnt und wollen diese auch nicht missen.