Direkteinspritzer Probleme (325i, 330i)

BMW 3er E91

Hallo,

die diversen Pressemeldungen sind ja bekannt, dass BMW bei dem N53 (3,0 Liter Direkteinspritzer) Probleme mit
a) den Injektoren
b) dem Steuerungsgeräte und
c) der Hochdruckpumpe hat.

Ich hatte jüngst Probleme mit b (Ausfall eines Zylinders, Sägen im Leerlauf, unruhiger Lauf ingesamt). Im 5er Forum wird das intensivst diskutiert (530i). Ich wundere mich, warum hier im 3er Forum darüber so wenig auftraucht. Fährt keiner den 330i?

Deshalb möchte ich eine Umfrage an alle 325i, 330i und 335i (?) Fahrer starten, wer hier schon Probleme hatte und was die Lösung war. Ich fange mal an:

Typ: E91 330i Touring
Baujahr: 07/2008
Km-Stand: 7.500
Symptom: Ausfall eines Zylinders, Sägen im Leerlauf, unruhiger Lauf ingesamt
Lösung: Update Software Steuergeräte

Grüße, UMK

63 Antworten

Ich bin zum Entschluss gekommen mit Addinol Super light hab ich die Verkockungen aus dem Motor größten teils Entfernt......leerlauf Damals mit Castrol müll 1100 und laut und unkultiviert jetzt ist wie Warmlaufphase bei 800 und sehr sehr angenehm und ruhig.

Durch Polen sprit und kreuz und
Quer getanke hab ich mit die injektoren sowie den nox kat zerschossen.

Seit dem ich in Polen BP 98 und hier auf aral 95 setzte war alles besser.

Seit dem ich 102er aral nutze Schnurrt der Motor wie ein Kätzchen.

Wenn man mal überlegt das die Düse 30x Dünner als ein kopfhaarr ist ja dann mal gute nacht.

4 injektoren von 2012 und 75.000km. 2 von 2015 und zwischen 91.000 und 97.000 gewechselt worden.

Jetzt bin ich bei 2016 und 112.000km...ab und zu zuckt eraber es läuft.

HD pumpe ist auch von 2012 und 75.000km

Alles nur Theorie aber irrgendwie ist allesbesser.

Ah ja hab imFehlerspeicher immer den nox Sensor.....ka obs am tuning mit den Entfernten nox kats liegt oder an nem injektor.

Lg

Zitat:

@BMW-Michel schrieb am 22. Januar 2016 um 12:42:36 Uhr:


Hallo zusammen,

dann möchte (muss) ich mich leider auch einreihen.
Bislang war ich mit meinem 330i Automatik E92 (11/2008) und dem N53B30 Motor zufrieden. Zugegeben, es gab mal Probleme, die konnten aber bislang gelöst werden und das auch zumeist auf Kulanz.
In 12/2011 ging die MKL an, der Motor stotterte. Also wurden bei ca. 52.000 km der Stickoxidsensor, die Hochdruckpumpe, alle 6 Zündspulen, alle 6 Zündkerzen und 3 Injektoren getauscht (fast alles auf Kulanz). Der Motor läuft danach wieder gut und es gibt keine Probleme.
In 11/2012 bei ca. 65.000 km kamen durch eine Rückrufaktion (Kulanz) nochmals alle 6 Zündspulen neu (obwohl der Motor keine Auffälligkeiten gezeigt hat und weiter gut lief).

Aktuell (01/2016) bei ca. 104.000 km gibt es jedoch Auffälligkeiten, welche die BMW Werkstatt nicht in den Griff bekommt. Es gibt wiederholt Zündaussetzer auf Zylinder 5 und 6. Die MKL geht an. Nach einem Neustart des Motors ist die MKL aber wieder aus. Passiert ist das meist beim Rangieren und ich habe das Gefühl, dass die Drehzahl dann zu niedrig ist (500-550 U/min). Es passiert auch „nur“ bei warmen Motor. Bei kaltem Motor ist das „Gemisch“ evtl. noch fett genug und die Drehzahl ist etwas höher (~600 U/min).
Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und es wurden dann der Stickoxidsensor, alle 6 Zündspulen, alle 6 Zündkerzen und die beiden Injektoren von Zylinder 5 und 6 getauscht. Ein Kulanzantrag dazu wurde abgelehnt.
Ein paar Stunden nachdem ich die Rechnung bezahlt hatte und vom Hof gefahren war, da ging die MKL an und jetzt auch nicht mehr aus (Zündaussetzer Zylinder 5 und 6).
Also wieder in die Werkstatt. Dort wurden die beiden neuen Injektoren nochmals neu initialisiert.
Es sind trotzdem manchmal Drehzahlschwankungen bei kaltem, aber besonders auch bei warmen Motor feststellbar.
Mein Gefühl hat mich nicht betrogen. Auf dem Weg zur Arbeit ist heute an der roten Ampel wieder die MKL angegangen (und der Motor läuft wie „ein Sack Nüsse“). Nach Neustart wieder alles gut. MKL geht wieder aus.

Wie geht’s weiter? Keine Ahnung. Da es ja Garantie auf die erst vor kurzen verbauten Teile gibt, werde ich wieder bei der Werkstatt vorstellig werden. Ich habe aber das Gefühl, dass die dort wieder „nur“ den Fehlerspeicher auslesen, die Liste dann nach Hersteller Vorgaben abarbeiten – das eigentliche Probleme dort aber nicht erkannt und gelöst werden kann. Abfinden werde ich mit der aktuellen Situation aber auch nicht – ich werde berichten, wenn (und wie) das Problem (Zündaussetzer Zylinder 5 und 6, Drehzahlschwankungen und sehr niedrige Leerlaufdrehzahl) gelöst wurde. Hoffentlich bald…

Viele Grüße
Michael

Hört sich für mich nach Verkokung an.

Meine (ehemalige) BMW-NL - bin ins Ausland gezogen - riet ihren N53-Fahrern im E10, ich rate immer Ultimate, da E0.

Ebenso gab es bei BMW mal das Additiv zur Reinigung. Das habe ich mal benutzt (60-100km bei 4000-6000U/min fahren) und es funktionierte. Stinkt zwar dann nach heißem Metall, aber danach lief er wieder besser.

Meine Problemchen kann man hier ja auch lesen...

Zitat:

@ThomasCrown99 schrieb am 24. Januar 2016 um 19:47:48 Uhr:



Zitat:

@BMW-Michel schrieb am 22. Januar 2016 um 12:42:36 Uhr:


Hallo zusammen,

dann möchte (muss) ich mich leider auch einreihen.
Bislang war ich mit meinem 330i Automatik E92 (11/2008) und dem N53B30 Motor zufrieden. Zugegeben, es gab mal Probleme, die konnten aber bislang gelöst werden und das auch zumeist auf Kulanz.
In 12/2011 ging die MKL an, der Motor stotterte. Also wurden bei ca. 52.000 km der Stickoxidsensor, die Hochdruckpumpe, alle 6 Zündspulen, alle 6 Zündkerzen und 3 Injektoren getauscht (fast alles auf Kulanz). Der Motor läuft danach wieder gut und es gibt keine Probleme.
In 11/2012 bei ca. 65.000 km kamen durch eine Rückrufaktion (Kulanz) nochmals alle 6 Zündspulen neu (obwohl der Motor keine Auffälligkeiten gezeigt hat und weiter gut lief).

Aktuell (01/2016) bei ca. 104.000 km gibt es jedoch Auffälligkeiten, welche die BMW Werkstatt nicht in den Griff bekommt. Es gibt wiederholt Zündaussetzer auf Zylinder 5 und 6. Die MKL geht an. Nach einem Neustart des Motors ist die MKL aber wieder aus. Passiert ist das meist beim Rangieren und ich habe das Gefühl, dass die Drehzahl dann zu niedrig ist (500-550 U/min). Es passiert auch „nur“ bei warmen Motor. Bei kaltem Motor ist das „Gemisch“ evtl. noch fett genug und die Drehzahl ist etwas höher (~600 U/min).
Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und es wurden dann der Stickoxidsensor, alle 6 Zündspulen, alle 6 Zündkerzen und die beiden Injektoren von Zylinder 5 und 6 getauscht. Ein Kulanzantrag dazu wurde abgelehnt.
Ein paar Stunden nachdem ich die Rechnung bezahlt hatte und vom Hof gefahren war, da ging die MKL an und jetzt auch nicht mehr aus (Zündaussetzer Zylinder 5 und 6).
Also wieder in die Werkstatt. Dort wurden die beiden neuen Injektoren nochmals neu initialisiert.
Es sind trotzdem manchmal Drehzahlschwankungen bei kaltem, aber besonders auch bei warmen Motor feststellbar.
Mein Gefühl hat mich nicht betrogen. Auf dem Weg zur Arbeit ist heute an der roten Ampel wieder die MKL angegangen (und der Motor läuft wie „ein Sack Nüsse“). Nach Neustart wieder alles gut. MKL geht wieder aus.

Wie geht’s weiter? Keine Ahnung. Da es ja Garantie auf die erst vor kurzen verbauten Teile gibt, werde ich wieder bei der Werkstatt vorstellig werden. Ich habe aber das Gefühl, dass die dort wieder „nur“ den Fehlerspeicher auslesen, die Liste dann nach Hersteller Vorgaben abarbeiten – das eigentliche Probleme dort aber nicht erkannt und gelöst werden kann. Abfinden werde ich mit der aktuellen Situation aber auch nicht – ich werde berichten, wenn (und wie) das Problem (Zündaussetzer Zylinder 5 und 6, Drehzahlschwankungen und sehr niedrige Leerlaufdrehzahl) gelöst wurde. Hoffentlich bald…

Viele Grüße
Michael

Hört sich für mich nach Verkokung an.
Meine (ehemalige) BMW-NL - bin ins Ausland gezogen - riet ihren N53-Fahrern im E10, ich rate immer Ultimate, da E0.
Ebenso gab es bei BMW mal das Additiv zur Reinigung. Das habe ich mal benutzt (60-100km bei 4000-6000U/min fahren) und es funktionierte. Stinkt zwar dann nach heißem Metall, aber danach lief er wieder besser.

Meine Problemchen kann man hier ja auch lesen...

Hallo,

Danke für den Tipp. Es kann ja nicht schaden, das evtl. mal auszuprobieren.

Ich möchte kurz berichten, wie es weiterging. Auf der Nachhausefahrt ging am Freitag wieder die MKL an, der Motor stotterte. Nach einem Neustart blieb die MKL an.
Also wieder in die Werkstatt und dort wurde zum wiederholten Mal der Fehlerspeicher ausgelesen. Und wieder stand dort Verbrennungsaussetzer Zylinder 5 und 6. (Ich hatte vorher geschrieben, dass im Fehlerspeicher Zündaussetzer stand - das war nicht korrekt. Es stand dort immer Verbrennungsaussetzer.)
Die herumstehenden Herren in der Werkstatt waren ratlos und so kamen auch einige Anmerkungen, die mich nur noch ärgerten (z.B. der Motor sei kaputt und man müsse mal die Kompression messen...).

Der Mechaniker hatte jedoch noch die Idee, den Injektor von Zylinder 4 zu wechseln (auf seine Verantwortung). Zylinder 4 hat sich wohl im Fehlerfall der Zylinder 5 und 6 um die Laufruhe "gekümmert".
Ergebnis: stabiler Leerlauf bei kaltem und warmen Motor.
Aber leider höre ich die "Flöhe husten" und habe den Eindruck, dass der Motor zwischen 2000-3000 U/min nicht so rund läuft. Kann natürlich auch Einbildung sein...
Fakt ist, dass in der Werkstatt mehr getauscht wurde, als es evtl. notwendig war (weil es die Auswertung des Fehlerspeichers dies so ergab). Letztendlich wurden alle 6 Zündkerzen, alle 6 Zündspulen und 3 Injektoren gewechselt, um das Problem zu beheben.

Viele Grüße
Michael

Hi @BMW-Michel wie teuer war das Ganze?

Ähnliche Themen

Zitat:

@bugx schrieb am 4. März 2016 um 12:07:34 Uhr:


Hi @BMW-Michel wie teuer war das Ganze?

Hallo,

ich habe Dir dazu eine PN geschrieben.

Viele Grüße
Michael

Zitat:

@gex_ schrieb am 17. Juni 2015 um 07:43:41 Uhr:


Typ: E93 325i Cabrio (N53)
Baujahr: 09/2008
Km-Stand: 80.000
Symptom: Ausfall zwei Zylinders, MKL leuchtet, Sägen im Leerlauf, unruhiger Lauf insgesamt, Verschlechterung der Abgaswerte, Benzingeruch
vermeintliche Lösung: alle 6 Injektoren, Zündspulen und Zündkerzen gewechselt

Da das ganze erst 1 Woche her ist, warte ich mal ab wie sich das ganze entwickelt. Alles wurde anstandslos im Rahmen der Gewährleistung gemacht.

Tag zusammen,

dann melde ich mich mal wieder zu Wort. Nach nun gut über einem Jahr geht das Spielchen von vorne los... 100.000km auf der Uhr, ruckelt beim Kaltstart und die MKL ist wieder an. Auslesen des Fehlerspeichers ergab Fehlzündungen in Zylinder 1, 2 und 3. Und grade kam der Anruf aus der Werkstatt: Alle Injektoren müssen mal wieder raus... BMW München übernimmt 3 auf Kulanz. Die bekommen das ganze einfach nicht in den Griff.
Grüße

Hallo
bereits zum 2. Mal Injektoren. Gleicher Motor.
Hilft das Additiv ??

Ist doch echt traurig.
Auch für jemanden welcher so ein Auto kaufen möchte wie schützt man sich davor?
Man kann doch kaum herausfinden, dass die Baureihe davon betroffen ist oder nicht.
Denn meines Kenntnisstandes hatte die Motoren ab dem Baujahr 2008 nicht mehr diese Probleme

Wenn man sich für einen 3er mit dem N53 Motor interessiert (325,330) dann sollte man sich erkundigen ob die schwachstellen schon nachweißlich behoben sind.
Ganz wichtig ist das immer alle 6 Injektoren getauscht wurden.
Es empfielt sich auch diese Fahrzeuge mit hochwertigen Sprit zu bewegen (z.b Aral Ultimate) nicht aus leistungstechnischen Gründen ( was rein gar nichts bringt) sondern das dieser Sprit sehr rein ist und eine nachweißlich reinigende Wirkung aufweißt.
Somit ist die Chance höher das neu verbaute Injektoren länger halten.
Ab und an sollte man auch mal Injektoren reiniger von Liqui Moly mit in den Tank geben!
Und das Injektorenproblem war nach 2008 immer noch nicht behoben, mein 325i BJ 2010 benötige bei ca. 100000 km auch 6 neue Injektoren.
Als folge Fehler dann auch noch 2 neue Krümmerkatalysatoren, da ich zu lange mit defekten Injektoren unterwegs war ( Ruckeln nach dem Kaltstart).
Mein n53 hat auch schon eine Menge an Geld verschlungen (Injektoren, Kats), aber wenn man einen erwischt wo alles gemacht ist sind das Top Fahrzeuge!

Zitat:

@FF-DRIVER schrieb am 13. November 2017 um 16:27:26 Uhr:


... sondern das dieser Sprit sehr rein ist und eine nachweißlich reinigende Wirkung aufweißt.

Postest Du den Nachweis bitte mal.

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 13. November 2017 um 20:20:44 Uhr:



Zitat:

@FF-DRIVER schrieb am 13. November 2017 um 16:27:26 Uhr:


... sondern das dieser Sprit sehr rein ist und eine nachweißlich reinigende Wirkung aufweißt.

Postest Du den Nachweis bitte mal.

Ob er ein kleiner Naseweiß ist? 😎

Also sowie hier schon einige geschrieben haben, das alle 6 Injektoren gewechselt werden müssen ist schon komisch.

Das einer von mir aus zwei kaputt sind, lasse ich mir ja gefallen... aber alle... Das ist fast lächerlich.
Ich zum Beispiel habe bewusst auf einen Turbo verzichtet weil dieser als Verschleißteil gilt und höchstwahrscheinlich irgendwann zu Buche schlagen wird.
Das an diesen Autos immer mal wieder etwas zur reparieren gibt, auch dies ist mir bewusst.
Aber manchmal und auch glücklicherweise nur manchmal kommt es mir ein wenig so vor, "Defekt zur Freude der Werkstatt".

Schaut euch doch einfach mal dieses Video zum Thema Aral Ultimate/Injektoren/Dirketeinspritzer komplett an!

: https://www.youtube.com/watch?v=BnOCG3Fn6MQ

Ob das nun nachweislich ist oder nicht, jedoch sind es empfehlungen diesen Sprit zu tanken in Verbindung mit einem Dirketeinspritzer was die N53 Motoren nun mal sind.
Und wer keine lust hat auf nochmals solche teuren Kosten für neue Injektoren achtet dann womöglich ein wenig mehr darauf.
Ihr müsst es ja nicht tanken, jeder endscheidet schließlich selbst ob er die mehr kosten dafür in Kauf nimmt.

Und was ist zur Wirkung bzw zur Empfehlung des Injektoren-Reiniger von Liqui Moly zu sagen?
Sinnvoll oder Geldmacherei ??

Zu dem Injektoren-Reiniger von Liqui Moly kann ich jedenfalls gutes sagen, als ich meine defekten Injektoren noch verbaut hatte, bin ich darauf aufmerksam geworden für eine Weile ist es dann mit der ruckellei nach dem Kaltstart auch besser geworden.
Jedoch waren dann zum schluss meine Injektoren nicht mehr zu retten (Habe das Fahrzeug nicht als Neuwagen gekauft).
Seit dem ich alle 6 Injektoren getauscht habe ist auch ruhe mit dem Problemen und ich kippe ab und an zur vorbeugung mal noch eine Flasche Injektorenreiniger mit in den Tank ( soll ca. 2000 Kilometer halten) (Tank dann nicht komplett leer fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen