Dinge, die nerven

VW Passat

Im Audi A4 B9 Forum gibt es einen schönen Thread, der sich "Kleine Dinge die Nerven" nennt. Ich dachte vielleicht wäre es auch eine gute Idee so einen Thread hier im Passat B8 Forum zu eröffnen. In diesem sollen Dinge diskutiert werden, die den ein oder anderen eher nicht so gefallen bzw. nerven aber keine wirklichen Mängel sind (dafür gibt es ja schon einen Thread). Es sei noch erwähnt, dass es sich dabei um subjektives Empfinden handelt. Den einen nervt etwas, was einen anderen wiederum nicht stört.

Ich fang dann mal an...

1. Schlüssel
Ich habe es bis dato bei noch keinem Schlüssel erlebt, dass dessen Tasten so empfindlich reagieren wie die beim Passat. Erst heute morgen wieder wurde einen Taste versehentlich beim Einsteigen gedrückt. Dabei hatte ich den Schlüssel in der Jackentasche. Es wird also kein großer Druck ausgeübt, wie z. B. bei einer engen Hose. Am Schlüssel selbst habe ich einen Anhänger mit Einkaufswagenchip und ein Lederband (Link). An meinen vorherigen Schlüsseln hatte ich auch den Einkaufswagenchip und ein Lanyard und nie Probleme damit gehabt.
Ich habe jetzt mal das Lederband abgemacht. Evtl. wird es ja dadurch besser. Es ist nämlich nicht sehr schön wenn das Fenster offen steht, wenn man zum Auto kommt 🙁

Wohin mit dem Schlüssel? Vorweg: ich habe kein KESSY...
So schön dass mit dem Startknopf ja ist, so fand ich die Lösung im A4 B8 besser. Dort wurde der ganze Schlüssel in eine Aussparung gesteckt und man musste auf diesen Drücken, um die Zündung einzuschalten etc. Somit war der Schlüssel auch gleich "aufgeräumt". Jetzt im Passat liegt er immer im Becherhalter, da er mit Schlüsselanhänger nicht in die kleine Aussparung hinter der Taste für Auto-Hold passt und dort bei vorgezogener Mittelarmlehne etwas umständlich einzulegen wäre.

2. Uhr in der Mittelkonsole
Keine wirkliche Sache, die mich nervt aber trotzdem finde ich es unschön, dass ich die Minutenstriche zwischen 6 und 9 bei meiner Sitzposition nicht sehe, da diese durch den Blickwinkel verdeckt werden. Auch wenn ich mich höher setze, ändert sich nichts. Man sieht die Striche erst, wenn man sich mehr zur Mitte hin rüberneigt. Evtl. würde eine zum Fahrer hin geneigte Mittelkonsole dies "beheben". Es gibt ja zum Glück noch mehr Uhren, so dass man diese nicht wirklich braucht 😉.

3. Fenster Komfortöffnen
Warum kann man nur zwischen alle Fenster und Fahrer auswählen? Bis dato kannte ich von meinen Vorgänger-Fahrzeugen nur "alle Fenster" oder nur "vorne". Da macht für mich mehr Sinn, als nur Fahrer 🙄

4. Discover Media
Ich bin wirklich keine Sound-Fetischist 😁 aber den Klang finde ich nicht so prickelnd. Ich verstehe nicht, warum man die Klangeinstellungen nur generell und nicht für jede Quelle einzeln einstellen kann. Des Weiteren habe ich die Balance um eine Stufe nach rechts eingestellt, da so der Klang gleichmäßiger von links und rechts kommt. Bei Nullstellung klingt es so, als würde die Balance nach links verstellt sein, weil man da mehr hört. Es ist nur minimal, aber man nimmt es war. Das ist mir von Anfang an aufgefallen.

5. Anordnung der Tasten für die Fensterheber
In einem anderen Thread hat dies auch erst jemand erwähnt gehabt: Die Anordnung der Tasten für die Fensterheber finde ich zu weit hinten und unergonomisch.

6. ACC
Ja das liebe ACC. So richtig werden wir keine Freunde. Ich habe den Abstand auf ganz kurz eingestellt. Alles andere macht für mich keinen Sinn, weil sich dann ständig jemand reindrängelt. Die Art und Weise wie das ACC regelt finde ich nicht so schön. Es kommt leider zu selten vor, dass es sich mal dem Vordermann nähert und geschmeidigt abbremst. Vielmehr bremst es mir immer viel zu stark so wie "Huch 😰 da ist ja jemand, jetzt muss ich aber schnell mal abbremsen". Dadurch kommt es zu den schon öfter in andren Threads erwähnten digitalen Fahrweise. Als wir das erste Mal eine länge AB-Strecke gefahren sind, war selbst meine Frau von dem ständigen starken abbremsen, Spurwechseln und wieder beschleunigen und beim nächsten mal das gleiche, genervt. Ich habe mir dann versucht anzugewöhnen rechtzeitig die Spur zu wechseln, so dass das Auto gar nicht erst in die Situation kommt abbremsen zu wollen. Wenn man vorher nur einen reinen Tempomaten ohne ACC hatte, ist dies erstmal gewöhnungsbedürftig. Ich bin früher dabei dem Vordermann auch nicht bis zur Stoßstange aufgefahren aber man hat einfach etwas später die Spur gewechselt und es ging gleichmäßig ohne Bremseingriff vorwärts. Das geht mit dem ACC so eher nicht außer man wechselt, wie gesagt, wirklich sehr früh die Spur, so dass es zu keinem Bremseingriff kommt.
Durch diese Regelung des ACC habe ich auch die Befürchtung, dass die Bremsen schneller verschleißen, da mehr Bremseingriffe stattfinden, als wenn ich ohne ACC fahren würde. Da geht man dann einfach mal nur vom Gas.
Eine andere Sache, die mir auch aufgefallen ist, ist dass wenn z.B. auf der AB die Geschwindigkeit auf 80 begrenzt ist und man mit aktivem ACC fährt, man das Gefühl hat als würde das Auto Gas geben und Bremsen gleichzeitig, während es dem Vordermann folgt. Das fühlt sich so an, als hätte man ein Seil um die Hüften, an dem ein Gewicht dran ist, und man nun versucht wegzulaufen. Man kommt vorwärts aber wird gleichzeitig durch das Gewicht gebremst.
Blöd zu beschreiben aber ich hoffe ihr wisst was ich meine 🙂

Beste Antwort im Thema

Komisch nur, dass meine beiden Golf Variant und mein Touran, die ich vorher gefahren bin, diese Probleme nicht hatten. Warum ich mir da jetzt Gedanken über meine Fahrweise machen soll, verstehe ich nicht. Ich muss doch als Verbraucher die schwindende Materialqualität nicht gut finden. Warum soll ich es akzeptieren, das die Industrie zunehmend einfachere Komponenten verbaut, die Autos immer teurer werden und mir als Fahrer/Verbraucher wird der schwarze Peter zugeschoben und ich möge bitte meine Fahrweise dem schlechteren aber teureren Material unterwerfen. Wenn andere hier im Forum denken, dass das für sie OK ist, dann mag das sein, der Thread hier heißt aber "Dinge die nerven" und da darf man sich ja wohl mal aufregen über diesen schleichenden Gefahrenübergang der Industrie hin zum Verbraucher. Mich nervt das jedenfalls und mich nervt auch, das sich der Verbraucher das gefallen lässt. Ansonsten kann man auch gerne einen anderen Thread aufmachen "Seht her wie toll meine ersten Bremsen nach 150.000 km noch aussehen"!

2705 weitere Antworten
2705 Antworten

Zitat:

@Timmota schrieb am 8. März 2019 um 08:23:27 Uhr:


was mich bei so wetter bisl nervt:
scheibenwischer auf automatik. es regnet 10 tropfen vom baum o.ä. für die automatik unrelevant.
Beim benz meiner perle kann ich jz einfach kurz den hebel rein drücken und es wird 1 mal gewischt.
beim passat? da muss ich entweder den intervall verändern und wieder zurück stellen. oder von der automatik auf 0 und runter tippen. und dann wieder hoch auf die automatik. Habe mal geschaut, ob kurz hebel ziehen eine lösung wäre. aber da höre ich, wie der motor für das wischwasser an geht (aber da ich unter 1 sekunde ziehe kommt nichts raus), was ich nicht so geil finde. zwar wird 2 mal gewischt aber ...

oder habt ihr ne andere lösung?

Das geht mir gleich.
Auch wenn man bei Regen einsteigt und losfährt, dauert es ewig, bis der Wischer angeht. Ich muss dann jeweils selbst die von dir beschriebenen Handlungen ausüben, wenn ich etwas sehen will.
Bei mir kommt noch dazu, dass der Spritzer erst nach einer gefühlten Ewigkeit losspritzt. Er kommt dann nur jeweils bis maximal ein Drittel der Scheibenhöhe hoch. Folge: Scheibe wird mit Scheibenspritzer nicht sauber.

Zitat:

@Nebutzermane schrieb am 08. März 2019 um 08:30:52 Uhr:


Bei mir kommt noch dazu, dass der Spritzer erst nach einer gefühlten Ewigkeit losspritzt.

Oft wird die Wss. bein Waschvorgang mit Wischwasser überflutet, aber die Scheibenwischer reagieren nicht oder sehr spät und man ist fast schon im Blindflug.

Zitat:

@passarati 2 schrieb am 8. März 2019 um 10:56:30 Uhr:



Zitat:

@Nebutzermane schrieb am 08. März 2019 um 08:30:52 Uhr:


Bei mir kommt noch dazu, dass der Spritzer erst nach einer gefühlten Ewigkeit losspritzt.

Oft wird die Wss. bein Waschvorgang mit Wischwasser überflutet, aber die Scheibenwischer reagieren nicht oder sehr spät und man ist fast schon im Blindflug.

Okay, dann hat VW hier ganz verschiedene Temperamente der Spritzer verbaut. Meiner ist wohl eher der trägere und nicht so energisch.

also bei mir braucht es ca ne sekunde. und ab ca 2 sekunden danach geht auch die swra an.
deswegen konnte ich ja das antippen machen um mal kurz die scheibe zu putzen. aber wie gesagt, da ich den motor höre, wie er anfangen will, lasse ich es lieber. weiß nicht wie gesund sowas auf dauer ist 😁

Ähnliche Themen

Ich spritze gar nicht mehr rum, weil eh nicht genug gespritzwassert wird, un die Scheibe vernünftig mit dem Scheibenwischer zu reinigen.

Zitat:

@Timmota schrieb am 8. März 2019 um 11:18:25 Uhr:


also bei mir braucht es ca ne sekunde. und ab ca 2 sekunden danach geht auch die swra an.
deswegen konnte ich ja das antippen machen um mal kurz die scheibe zu putzen. aber wie gesagt, da ich den motor höre, wie er anfangen will, lasse ich es lieber. weiß nicht wie gesund sowas auf dauer ist 😁

Also wenn ich die Scheibe frei haben will, dann betätige ich den Wischerhebel solange, bis die Scheibe frei ist. Wenn da die Wischwasserpumpe an geht, dann geht sie halt an. Wenn ich die absolut nicht an haben will, dann schalte ich den Wischer einen Gang hoch und wieder runter, wie du schon sagtest.

Macht doch nicht immer so ein Gewese um das Optimum - ohne das abfällig zu meinen. Bedient doch das Auto einfach so, dass das gewünschte/geforderte passiert. Es ist doch völlig egal, ob man den Hebel kurz tippt, zieht, schiebt, ein Lied pfeift, oder Samba tanzt. Entscheidend ist doch, dass passiert was notwendig ist und dass es die Möglichkeit gibt, das Notwendige auszulösen.

Jeder Hersteller findet dafür andere Wege. Siehe AutoHold. Bei VW aktiviert man AutoHold mit der Taste. Dann hält das Auto bei jeder Bremsung. Bei Mercedes "rastet man AutoHold" per Bremspedal ein. Ich finde das System von Benz recht intuitiv, aber das System von VW ist nicht schlechter und es tut ebenfalls exakt, was es tun soll.

Macht euch das Leben doch nicht selbst immer so schwer.

Ja, das mit dem automatischen Scheibenwischer ist echt nervig.
a) dauert zu lange bis er anfängt zu wischen
b) automatik Ein- und Ausschalten ist blöd gelöst, es fehlt eine Kontrolllampe oder kurze Anzeige und vor allem es fehlt ein Knopf für die Automatik. Wie beim BMW zum Beispiel.

Der automatische Wischer geht soweit ich weiß erst ab 16km/h (10mph).

Zitat:

@Micha_M6 schrieb am 08. März 2019 um 11:35:56 Uhr:


und vor allem es fehlt ein Knopf für die Automatik.

Muss er eine gewisse Farbe, Form oder Geschmacksrichtung haben 😉

Oder reicht dir die Auswahl am Hebel,
2
1
AUTO
0
TIP

Zusätzlich kannst du im Car Menü einstellen, ob er in Auto per Regensensor arbeiten oder normal im Intervall.

Zusätzlich hast du am Wischer Hebel die Möglichkeit 4 Stufen einzustellen zum Intervall bzw. Der Empfindlichkeit des Regensensor.

Bei mir arbeitet er in Auto tadellos....

Damit man keine „gewischt“ bekommt wenn man bei eingeschalteter zündung die Scheibe saubermachen wil. War beim b6 auch schon so. Läuft aber wieder nachndem losrollen 16km/h waren es definitiv dort nicht

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. März 2019 um 14:13:45 Uhr:



Zitat:

@Micha_M6 schrieb am 08. März 2019 um 11:35:56 Uhr:


und vor allem es fehlt ein Knopf für die Automatik.

Muss er eine gewisse Farbe, Form oder Geschmacksrichtung haben 😉

Oder reicht dir die Auswahl am Hebel,
2
1
AUTO
0
TIP

Zusätzlich kannst du im Car Menü einstellen, ob er in Auto per Regensensor arbeiten oder normal im Intervall.

Zusätzlich hast du am Wischer Hebel die Möglichkeit 4 Stufen einzustellen zum Intervall bzw. Der Empfindlichkeit des Regensensor.

Bei mir arbeitet er in Auto tadellos....

Es wäre schön wenn es haptisches oder optisches Feedback gäbe dass ich dieses "Auto" getroffen habe.
Es mag sein dass mein Problem mit dem Wischer an mir liegt. Beim Peugeot meiner Frau: Hebel ganz nach unten- Meldung im Display "Automasche Wischerfunktion aktiviert" oder so ähnlich. Beim meinem alten BMW war es mit dem separaten Knopf an der Seite von Hebel und grünen LED gelöst.

Sehe es gleich wie Micha_M6

Wo ist das Problem den Hebel ganz runter und dann eine Raste rauf zu bewegen?

Hatte es die letzten Jahre anders und fand das gut gelöst. Jetzt regnet und ich kann eure Inputs unter realen Bedingungen testen.

Einerseits kann man tatsächlich einmal in "home" und dann eine Raste rauf, aber es ist doch optisch auch zu erkennen, ist die home(0) position aktiv, ist der rechte Wischer Hebel symmetrisch zum Blinker Hebel in 0 Position und beide können wunderbar bei Graden 3 speichen Lenkrad verglichen können, ist die Auto Position aktiv, steht der Hebel leicht nach oben, ist er auf pos 1 oder 2, merkt man es am permanent wischen.

Nur wo das Problem ist, sehe ich persönlich nicht, dafür hat man doch den Regensensor und die Auto Funktion, überspitzt gesagt, einmal in Auto stellen und den Hebel dann nie wieder betätigen müssen, alles andere geschieht halt automatisch, ist es trocken, wird nie gewischt ohne Grund, fängt es an zu Regnen geht er im Regelfall alleine an.

Der kia den ich aktuell habe in England, zeigt die Hebel Position an, habe es eher als störend empfunden, weil auf einmal ein anderes Fenster im Tacho auf geht und man deswegen automatisch hin guckt, dann eine Info sieht, die man ja weiß bzw. Gewollt den Hebel dorthin betätigt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen