Dinge, die nerven

VW Passat

Im Audi A4 B9 Forum gibt es einen schönen Thread, der sich "Kleine Dinge die Nerven" nennt. Ich dachte vielleicht wäre es auch eine gute Idee so einen Thread hier im Passat B8 Forum zu eröffnen. In diesem sollen Dinge diskutiert werden, die den ein oder anderen eher nicht so gefallen bzw. nerven aber keine wirklichen Mängel sind (dafür gibt es ja schon einen Thread). Es sei noch erwähnt, dass es sich dabei um subjektives Empfinden handelt. Den einen nervt etwas, was einen anderen wiederum nicht stört.

Ich fang dann mal an...

1. Schlüssel
Ich habe es bis dato bei noch keinem Schlüssel erlebt, dass dessen Tasten so empfindlich reagieren wie die beim Passat. Erst heute morgen wieder wurde einen Taste versehentlich beim Einsteigen gedrückt. Dabei hatte ich den Schlüssel in der Jackentasche. Es wird also kein großer Druck ausgeübt, wie z. B. bei einer engen Hose. Am Schlüssel selbst habe ich einen Anhänger mit Einkaufswagenchip und ein Lederband (Link). An meinen vorherigen Schlüsseln hatte ich auch den Einkaufswagenchip und ein Lanyard und nie Probleme damit gehabt.
Ich habe jetzt mal das Lederband abgemacht. Evtl. wird es ja dadurch besser. Es ist nämlich nicht sehr schön wenn das Fenster offen steht, wenn man zum Auto kommt 🙁

Wohin mit dem Schlüssel? Vorweg: ich habe kein KESSY...
So schön dass mit dem Startknopf ja ist, so fand ich die Lösung im A4 B8 besser. Dort wurde der ganze Schlüssel in eine Aussparung gesteckt und man musste auf diesen Drücken, um die Zündung einzuschalten etc. Somit war der Schlüssel auch gleich "aufgeräumt". Jetzt im Passat liegt er immer im Becherhalter, da er mit Schlüsselanhänger nicht in die kleine Aussparung hinter der Taste für Auto-Hold passt und dort bei vorgezogener Mittelarmlehne etwas umständlich einzulegen wäre.

2. Uhr in der Mittelkonsole
Keine wirkliche Sache, die mich nervt aber trotzdem finde ich es unschön, dass ich die Minutenstriche zwischen 6 und 9 bei meiner Sitzposition nicht sehe, da diese durch den Blickwinkel verdeckt werden. Auch wenn ich mich höher setze, ändert sich nichts. Man sieht die Striche erst, wenn man sich mehr zur Mitte hin rüberneigt. Evtl. würde eine zum Fahrer hin geneigte Mittelkonsole dies "beheben". Es gibt ja zum Glück noch mehr Uhren, so dass man diese nicht wirklich braucht 😉.

3. Fenster Komfortöffnen
Warum kann man nur zwischen alle Fenster und Fahrer auswählen? Bis dato kannte ich von meinen Vorgänger-Fahrzeugen nur "alle Fenster" oder nur "vorne". Da macht für mich mehr Sinn, als nur Fahrer 🙄

4. Discover Media
Ich bin wirklich keine Sound-Fetischist 😁 aber den Klang finde ich nicht so prickelnd. Ich verstehe nicht, warum man die Klangeinstellungen nur generell und nicht für jede Quelle einzeln einstellen kann. Des Weiteren habe ich die Balance um eine Stufe nach rechts eingestellt, da so der Klang gleichmäßiger von links und rechts kommt. Bei Nullstellung klingt es so, als würde die Balance nach links verstellt sein, weil man da mehr hört. Es ist nur minimal, aber man nimmt es war. Das ist mir von Anfang an aufgefallen.

5. Anordnung der Tasten für die Fensterheber
In einem anderen Thread hat dies auch erst jemand erwähnt gehabt: Die Anordnung der Tasten für die Fensterheber finde ich zu weit hinten und unergonomisch.

6. ACC
Ja das liebe ACC. So richtig werden wir keine Freunde. Ich habe den Abstand auf ganz kurz eingestellt. Alles andere macht für mich keinen Sinn, weil sich dann ständig jemand reindrängelt. Die Art und Weise wie das ACC regelt finde ich nicht so schön. Es kommt leider zu selten vor, dass es sich mal dem Vordermann nähert und geschmeidigt abbremst. Vielmehr bremst es mir immer viel zu stark so wie "Huch 😰 da ist ja jemand, jetzt muss ich aber schnell mal abbremsen". Dadurch kommt es zu den schon öfter in andren Threads erwähnten digitalen Fahrweise. Als wir das erste Mal eine länge AB-Strecke gefahren sind, war selbst meine Frau von dem ständigen starken abbremsen, Spurwechseln und wieder beschleunigen und beim nächsten mal das gleiche, genervt. Ich habe mir dann versucht anzugewöhnen rechtzeitig die Spur zu wechseln, so dass das Auto gar nicht erst in die Situation kommt abbremsen zu wollen. Wenn man vorher nur einen reinen Tempomaten ohne ACC hatte, ist dies erstmal gewöhnungsbedürftig. Ich bin früher dabei dem Vordermann auch nicht bis zur Stoßstange aufgefahren aber man hat einfach etwas später die Spur gewechselt und es ging gleichmäßig ohne Bremseingriff vorwärts. Das geht mit dem ACC so eher nicht außer man wechselt, wie gesagt, wirklich sehr früh die Spur, so dass es zu keinem Bremseingriff kommt.
Durch diese Regelung des ACC habe ich auch die Befürchtung, dass die Bremsen schneller verschleißen, da mehr Bremseingriffe stattfinden, als wenn ich ohne ACC fahren würde. Da geht man dann einfach mal nur vom Gas.
Eine andere Sache, die mir auch aufgefallen ist, ist dass wenn z.B. auf der AB die Geschwindigkeit auf 80 begrenzt ist und man mit aktivem ACC fährt, man das Gefühl hat als würde das Auto Gas geben und Bremsen gleichzeitig, während es dem Vordermann folgt. Das fühlt sich so an, als hätte man ein Seil um die Hüften, an dem ein Gewicht dran ist, und man nun versucht wegzulaufen. Man kommt vorwärts aber wird gleichzeitig durch das Gewicht gebremst.
Blöd zu beschreiben aber ich hoffe ihr wisst was ich meine 🙂

Beste Antwort im Thema

Komisch nur, dass meine beiden Golf Variant und mein Touran, die ich vorher gefahren bin, diese Probleme nicht hatten. Warum ich mir da jetzt Gedanken über meine Fahrweise machen soll, verstehe ich nicht. Ich muss doch als Verbraucher die schwindende Materialqualität nicht gut finden. Warum soll ich es akzeptieren, das die Industrie zunehmend einfachere Komponenten verbaut, die Autos immer teurer werden und mir als Fahrer/Verbraucher wird der schwarze Peter zugeschoben und ich möge bitte meine Fahrweise dem schlechteren aber teureren Material unterwerfen. Wenn andere hier im Forum denken, dass das für sie OK ist, dann mag das sein, der Thread hier heißt aber "Dinge die nerven" und da darf man sich ja wohl mal aufregen über diesen schleichenden Gefahrenübergang der Industrie hin zum Verbraucher. Mich nervt das jedenfalls und mich nervt auch, das sich der Verbraucher das gefallen lässt. Ansonsten kann man auch gerne einen anderen Thread aufmachen "Seht her wie toll meine ersten Bremsen nach 150.000 km noch aussehen"!

2705 weitere Antworten
2705 Antworten

Zitat:

@Timmota schrieb am 11. Januar 2018 um 15:03:37 Uhr:


ich glaube aber er möchte nur das ACC deaktiveren, den damit verbundenen Tempomaten aber nach wie vor an haben.

Ich muss meine Beiträge deutlicher mit Humor-Marken kennzeichnen.

Mir ist schon klar, dass er nur ACC deaktivieren und GRA aktiviert lassen möchte. Grundsätzlich müsste VW sich auch durchaus die Frage gefallen lassen, warum man ACC nicht "zusätzlich" zur GRA einschalten, sondern nur zwischen Teufel und Belzebub wählen kann.

Aber das ist wohl Produktphilosophie.

Zitat:

LKW rechts, ich ebenso, von hinten kommt ein schnellerer, will ich noch vorbeilassen, geht sich leicht aus, bei Tempomat mache ich jetzt normalerweise überhaupt nichts außer irgendwann den Spurwechsel.

Mit ACC kann ich mich nun zwischen sofortigen Spurwechsel, zur Freude desjenigen der von hinten kommt, zum herbremsen (lassen), zum Selbst gasgeben entscheiden.

Im Wesentlichen nutzt Du beim Tempomat (GRA) den Sicherheitsabstand zum Vordermann, um dem links vorbeifahrenden Auto mehr Zeit zu geben und erst anschliessend selbst zu überholen. Mache ich gelegentlich auch so.

Aber mal ehrlich. Wie groß ist denn da manchmal der Abstand nur noch, wenn man soweit ist, jetzt wirklich auszuscheren und zu überholen? 3 Meter bei 120km/h?

Das ist aber eigentlich nicht im Sinne des Erfinders und es ist gefährlich. Denn letztlich erhöhst Du willentlich das Risiko für einen Auffahrunfall und hoffst, dass in der Sekunde schon nichts passieren wird.

Klar. Die Wahrscheinlichkeit, dass genau in diesem Moment der Vordermann bremst und man den auf der Motorhaube aufgabelt, ist sehr gering. Aber sie ist eben nicht Null und auch erheblich größer, als wenn ich den Sicherheitsabstand nicht aufbrauchen würde.

Zitat:

Sehr oft erkennt er auch, Fahrzeuge Links oder Rechts, z.B. auf Abbiege/Abfahrspuren/Auffahrspuren, hier muss ich ebenfalls relativ häufig (völlig grundlos) eingreifen um den Bremsruck zu verhindern.

Hier habe ich kein Argument dagegen. Das ist vielleicht wirklich eine Unzulänglichkeit des ACC.

Zitat:

Mit Tempomat muss ich in relativ seltenen Fällen vielleicht mal Cancel / RES betätigen, und halte ansonsten die Füße absolut still. Keine Ahnung ist wahrscheinlich schwer zu beschreiben, und praktizieren wahrscheinlich auch nicht viele, in der Form, die meisten fahren eher auch ohne ACC wie mit ACC, und denen kommt das dann wahrscheinlich entgegen.

Wie gesagt. Hier empfinde ich das komplett anders. Ist sicher Geschmacksfrage.

Zitat:

Und dann wären da noch ein paar persönliche "Features":

- ACC und Schnee ... funktioniert oft nicht, dem Tempomat ist das wurscht

Das war im B6 überhaupt kein Problem. Ich hatte in 6 Jahren 3 ACC-Deaktivierungen. Das scheint beim B8 schlimmer geworden zu sein.

Zitat:

- ACC und ESP Off ... geht leider gar nicht, mit Tempomat kein Problem

Na dann lass doch ESP "on". Welche Situation profitiert denn von ESP off (und ACC)?

Zitat:

- Beschränkung auf 160 oder 210, für Heimweh-Heimfahrten auch ein Krampf (nachts alleine auf der Bahn mit 2LKW pro 5km)

Die Beschränkung auf 160km/h finde ich auch dämlich und ganz offensichtlich vom Marketing diktiert. Die gab es beim B6 nicht und gibt es glücklicherweise jetzt auch nicht mehr.

Die Beschränkung auf 210km/h... na gut. Ist vielleicht willkürlich, aber nicht wirklich ein Hindernis.

Wie gesagt. Der Tempomat ist ein Hilfsmittel zum Cruisen auf langen eintönigen Fahrten. Meiner Meinung nach ist eine Einstellung jenseits von 200 (meine subjektive Schmerzgrenze) nicht mehr "gemütlich Cruisen". Man soll ja schon noch aufpassen.

Hinzu kommt, dass man dem System schon auch noch seine Systemgrenzen zubilligen kann.

Mich nervt regelmäßig,
- dass die Beifahrerspiegelabsenkung nur funktioniert, wenn die Spiegelheizung NICHT eingeschaltet ist.
- dass es an der Heckklappe zum Schließen nur einen Griff rechts gibt. Wenn ein anderes Auto nah geparkt hat, kann man links stehend den Griff kaum erreichen, geschweige denn die Klappe zuschwingen.
- dass der noch eingeschaltete Scheibenwischer (1. Position) nach dem Losfahren erst einsetzt, wenn man schon eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht hat. Dass die Scheibe nass ist, wurde ja offensichtlich erkannt.
- dass es keine Extratasten für die Assistenzsysteme gibt. Gerade den Spurhalteassistent würde ich gerne situationsbedingt leichter an- und ausschalten können.
- dass die Start-Stopp-Automatik schon einsetzt, wenn der Wagen noch rollt (bei DSG). (Ganz toll auf Kreuzungen, Parkplätzen etc.)
- dass das automatische Einschalten der Frontscheibenheizung eher nicht funktioniert, trotz Frost etc.
- dass das Fahrwerk recht poltrig ist, trotz Reifendruck auf "Komfort" (2,3 bar) und Standardbereifung

Vieles gefällt mir - aber danach war hier ja nicht gefragt ;-)

Viele Grüße!

Zitat:

@rgm1 schrieb am 11. Januar 2018 um 15:44:55 Uhr:



- dass es keine Extratasten für die Assistenzsysteme gibt. Gerade den Spurhalteassistent würde ich gerne situationsbedingt leichter an- und ausschalten können.

wie jz? keine am linken hebel? :O

Zitat:

@rgm1 schrieb am 11. Januar 2018 um 15:44:55 Uhr:


- dass der noch eingeschaltete Scheibenwischer (1. Position) nach dem Losfahren erst einsetzt, wenn man schon eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht hat. Dass die Scheibe nass ist, wurde ja offensichtlich erkannt.

Zustimmung meinerseits. War beim A4 nicht anders. Ich meine gelesen zu haben, dass es erst ab einer bestimmten Geschindigkeit geht. Solange fährt man mit nasser Scheibe oder schaltet kurz das Intervall um oder den Wischerhebel aus und wieder ein.
Ich glaube das hat auch was damit zu tun, dass der Wischer nicht gleich los geht wenn z.B. die Scheibe gefroren ist. Dann würde er nach jedem Zündung Ein gleich loswischen. So erst bei aktiver Fahrt.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege...

Ähnliche Themen

Dass das Navi mich 20km vor jeder Baustelle (und nochmal direkt davor) warnt und meine Musik runter regelt und ich meinen eigenen Gesang plötzlich hören muss.

Moin,
mich nerven die Windgeräusche trotz Schallschutzscheiben.
Dann der Wassereinbruch bei der Heckklappe wenn es regnet und die schlechte Ausleuchtung der Low LED.

Gruß zäpi

Zitat:

@olle24 schrieb am 11. Januar 2018 um 15:56:34 Uhr:


Ich glaube das hat auch was damit zu tun, dass der Wischer nicht gleich los geht wenn z.B. die Scheibe gefroren ist.

Auch ein interessanter, und wie ich finde nerviger Punkt:

Man kann den Scheibenwischer in unterer Stellung nur minimalst, also eigentlich gar nicht abklappen.

Also immer schön dran denken, wenn es Frostgefahr haben könnte, den Wischhebel beim Aussteigen betätigen, dass die Dinger in Senkrechtstellung bleiben.

Zitat:

@olle24 schrieb am 11. Januar 2018 um 14:00:49 Uhr:


...
Noch ein kleines Beispiel, dass ich gestern erlebt habe: Ich fahre auf die 3-spurige AB auf. Ich beschleunige auf über 120 km/h und wechsle gleichzeitig die Spur von ganz rechts über die mittlere auf die linke. Während ich auf Höhe der mittleren Spur bin drücke ich die Set Taste und gehe vom Gas. Da sich auf der mittleren Spur ein LKW befand hat das ACC gebremst obwohl ich ja noch weiter geblinkt habe und auf die linke Spur wollte. Ich musste dann selbst Gas geben bis ich auf der linken Spur war und habe dann das ACC wieder übernehmen lassen. Es war eine recht bescheidene Situation, dass das Auto beim Spurwechsel/Beschleunigungsvorgang auf einmal bremst. Rein technisch hat das ACC sicher richtig reagiert. Es hat das vorausfahrende Fzg. erkannt und gebremst um den eingestellten Abstand zu halten. Mit einem reinen Tempomanten wäre das nicht passiert. Dieser hätte einfach weiter Gas gegeben und man hätte problemlos die Spur gewechselt. Zukünftig werde ich in solchen Situationen das ACC erst später aktivieren. Scheinbar habe ich das Verhalten mit reinem Tempomaten zu fahren noch nicht ganz abgelegt.😁

PS: Ich finde die Diskussion zum ACC recht interessant auch wenn wir hier ein wenig vom Ursprungsthema abgewichen sind 😉

Mich nervt am B8 eigentlich wenig, ganz sicher nicht ACC.
Mittlerweile habe ich über 400.000 km mit Passats mit ACC zurückgelegt und benutze das System ausgiebig.
Bei meinen ersten Kilometern war auch meine erste Feststellung, dass über 80% der Autofahrer den richtigen Wert des Mindestabstandes nicht kennen. Stört mich aber auch nicht mehr, ich will möglichst nicht zu den 5 Autos gehören, die da ineinandergeschachtelt auf der linken Spur stehen.
Natürlich habe ich die diversen Einstellungen durchprobiert und bin dann doch bei der Normeinstellung, der mittleren, geblieben. Fährt sich sehr entspannt.
Das obige Problem kenne ich nicht, wenn man richtig blinkt, also nicht nur antippt, dann geht die Begrenzung nach vorn heraus, der Wagen bleibt auf der eingestellten Geschwindigkeit oder, wenn er vorher schon abgebremst hat, beschleunigt er wieder, so dass man fürs Überholen wieder eine Überschussgeschwindigkeit hat. Das setzt voraus, dass der andere Überholende nun auch nicht langsamer werden sollte. In dem Fall hilft in drastischen Situationen der Notbremsassi, der einen da wieder herauszieht, alles schon ausprobiert. Aber da steigt auch Adrenalin auf.

Das mit dem empfindlichen Schlüssel stört mich auch, ich hatte schon 2-3x einen offnen Kofferraum.

Das DM-Navi ist noch nicht softwaretechnisch da, wo es hinsollte, weil das Kartenmaterial und die Verkehrsmeldungen nicht immer passfähig sind. Und wonach die Staumeldungen für unterklassige Straßen bei VW ausgesucht werden, das weiß nur VW. Es sind noch so manche Anfängerfehler drin, die TomTom bei den komplett eigenen Systemen schon 2010 ausgemerzt hatte.

Ich wüsste an kalten Morgen gern, wann und ob sich die heizbare Frontscheibe selbst einschaltet. Meine Tendenz geht jetzt zur manuellen Einschaltung via Menü. Da waren die Ford-Scheiben doch fixer.

Und ich vermisse die brutal feste Fahrradträgerhalterung, die mein B6 hatte. Da wirkte Winterkorns Rotstift sehr schnell.

Start-Stopp in der Stadt ist grauslig, die Gedenksekunde stört und auch, dass der Motor gerade dann ausschaltet, wenn man losfahren will. Wenn'smich bei längeren Stadtstrecken nervt, schalte ich die Funktion ab.

Mit den Verbrauchswerten bin ich sehr zufrieden, meist bin ich mit 4,7 bis 5,3 l unterwegs, Schnelltouren, soweit zulässig, führen auch nur zu Werten um 6,0 l.

Zitat:

@Stader_Passat schrieb am 11. Januar 2018 um 14:08:07 Uhr:


Gut ich muss zugeben.. Es ist komisch das man nur mit ACC fahren kann.. Wenn man zwischen Tempomat und ACC wechseln könnte wäre es in manchen Situationen einfacher. Und mein ACC geht auch nur bis 160 km/hin. Darüber hinaus muss ich wieder selber Gas geben

Man kann dich zwischen ACC und GRA wechseln per taste oO

Zitat:

@rgm1 schrieb am 11. Januar 2018 um 15:44:55 Uhr:


Mich nervt regelmäßig,
- dass die Beifahrerspiegelabsenkung nur funktioniert, wenn die Spiegelheizung NICHT eingeschaltet ist.
- dass es an der Heckklappe zum Schließen nur einen Griff rechts gibt. Wenn ein anderes Auto nah geparkt hat, kann man links stehend den Griff kaum erreichen, geschweige denn die Klappe zuschwingen.
- dass der noch eingeschaltete Scheibenwischer (1. Position) nach dem Losfahren erst einsetzt, wenn man schon eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht hat. Dass die Scheibe nass ist, wurde ja offensichtlich erkannt.
- dass es keine Extratasten für die Assistenzsysteme gibt. Gerade den Spurhalteassistent würde ich gerne situationsbedingt leichter an- und ausschalten können.
- dass die Start-Stopp-Automatik schon einsetzt, wenn der Wagen noch rollt (bei DSG). (Ganz toll auf Kreuzungen, Parkplätzen etc.)
- dass das automatische Einschalten der Frontscheibenheizung eher nicht funktioniert, trotz Frost etc.
- dass das Fahrwerk recht poltrig ist, trotz Reifendruck auf "Komfort" (2,3 bar) und Standardbereifung

Vieles gefällt mir - aber danach war hier ja nicht gefragt ;-)

Viele Grüße!

Mit dem AID hast du am Blinkerhebel nen Knopf wo man alle Assistenten seperat über das AID abwählen kann.

Zitat:

@GenXRoad schrieb am 12. Januar 2018 um 04:47:28 Uhr:



Zitat:

@Stader_Passat schrieb am 11. Januar 2018 um 14:08:07 Uhr:


Gut ich muss zugeben.. Es ist komisch das man nur mit ACC fahren kann.. Wenn man zwischen Tempomat und ACC wechseln könnte wäre es in manchen Situationen einfacher. Und mein ACC geht auch nur bis 160 km/hin. Darüber hinaus muss ich wieder selber Gas geben

Man kann dich zwischen ACC und GRA wechseln per taste oO

Mit welcher Taste?? Ich glaube ich muss die Anleitung nochmal bemühen.

Zitat:

@GenXRoad schrieb am 12. Januar 2018 um 04:47:28 Uhr:



Zitat:

@Stader_Passat schrieb am 11. Januar 2018 um 14:08:07 Uhr:


Gut ich muss zugeben.. Es ist komisch das man nur mit ACC fahren kann.. Wenn man zwischen Tempomat und ACC wechseln könnte wäre es in manchen Situationen einfacher. Und mein ACC geht auch nur bis 160 km/hin. Darüber hinaus muss ich wieder selber Gas geben

Man kann dich zwischen ACC und GRA wechseln per taste oO

Ich denke das war ein Spaß...
Man kann es nicht...ist auch viel zu gefährlich, man denkt man hat ACC noch an und fährt dann ungebremst den nächsten drauf.

nein. wenn man ACC hat, dann hat man keinen klassichen tempomat mehr. man hat noch einen limiter, mit dem man die eingestellte geschwindigkeit nicht überschreiten kann (außer man drückt das gaspedal ins bodenblech 😁 )

aaaaaaaaber das gehört hier gar nicht hin :P :P obwohl; man klärt ja gerne auf 🙂

Mich nervt es, dass bei einmal verbundenem Apple Carplay jedes mal, wenn ich das iPhone zum laden anschließe die SIM-Karte im Discover Pro nur noch für Datenverbindungen genutzt wird. Somit ist die DP-eigene Freisprecheinrichtung nicht mehr nutzbar und man muss zwangsweise über Caplay telefonieren. Wenn man das Handy wieder abzieht muss man den Haken für "SIM-Karte nur für Datenverbindung" manuell wieder entfernen, um die integrierte FSE nutzen zu können.
Da Apple Carplay beim Discover Pro keinen nennenswerten Mehrwert (eher noch eine Einschränkung) bringt, habe ich mein iPhone nach 2 Tagen wieder entkoppelt.

Gruß Bastian.

Zitat:

@bg891 schrieb am 12. Januar 2018 um 09:44:17 Uhr:


Mich nervt es, dass bei einmal verbundenem Apple Carplay jedes mal, wenn ich das iPhone zum laden anschließe die SIM-Karte im Discover Pro nur noch für Datenverbindungen genutzt wird. Somit ist die DP-eigene Freisprecheinrichtung nicht mehr nutzbar und man muss zwangsweise über Caplay telefonieren. Wenn man das Handy wieder abzieht muss man den Haken für "SIM-Karte nur für Datenverbindung" manuell wieder entfernen, um die integrierte FSE nutzen zu können.
Da Apple Carplay beim Discover Pro keinen nennenswerten Mehrwert (eher noch eine Einschränkung) bringt, habe ich mein iPhone nach 2 Tagen wieder entkoppelt.

Gruß Bastian.

Das ist also eher n iPhone Problem was nervt. Kein Passat Problem ?!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen