1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Ding im Reifen

Ding im Reifen

Hallo zusammen,

war heute morgen an der Tankstelle und da ist mir das am hinteren Reifen ( Fahrerseite) aufgefallen. Der reifen wurde mal geflickt. Habe das jetzt noch nicht so wahrgenommen ( siehe Bild).

Gehört das so? Habe Angst da rumzufummeln. Ich weiß ne blöde Frage, aber sicher ist sicher ??

Grüße

Reifen
Reifen
71 Antworten

Hallo,
ich hatte vor kurzem das Thema bei der Inspektion (leichter Reifendruckverlust wegen kleiner Schraube im Reifen mittig im Profil). Die Autowerkstatt wollte da die "Wurstmethode" anwenden. Ich habe dankend abgelehnt und bin zum Reifenbetrieb meiner Wahl gefahren, der mir für einen niedrigen zweistelligen Betrag einen Pilz von Innen eingebaut hat.

Der Pilz ist aus meiner Sicht die bessere Wahl, weil dazu der Reifen von Innen angesehen werden kann, ob er ein Problem durch den schleichenden Luftverlust hatte.

Es gibt genug fachlich versierte Reifenbetriebe, wir leben ja nicht fernab jeglicher Zivilisation, wo die "Gummiwurst" ohne Reifenabziehen als Notreparatur sinnvoll sein kann..Nur von aussen eingebracht, fehlt das Pflaster von Innen im Reifen, also sollte der Reifen eh von der Felge und dann macht der Pilz keinen Mehraufwand mehr.

Zumal es sich bei der Gummi-Wurst aus dem Versandhaus, um einen Artikel für eine Notreparatur handelt, auch wenn dieser Sachverhalt bei einer HU nicht erkannt/beanstandet wird,

Es gibt bei YouTube ein Video von JP und so nem Vertreter von Normfest
Einfach mal suchen ich möchte das nicht explizit verlinken
„Jetz wird geflickt“ steht unter anderem im Titel

Nach dessen Aussage ist diese Reparaturmethode ebenfalls Zulässig wenn die Schadstelle von Innen begutachtet wird und zusätzlich InnerLinerSeal aufgetragen wird.
TÜV geprüft sagt er
Vmax 210km/h

Wobei ich nach wie vor der Meinung bin wenn der Reifen eh unten ist, kann auch gleich ein Pilz rein.

Beim Pilz bin ich ganz deiner Meinung!

Aber es ist schon richtig das nach Demontage und positiven Begutachten des Reifens eine Reparaturschnur eingezogen werden kann und die mit Innerliner-Sealer bestrichen wird.
Die Firma Nuoka bietet das System ebenfalls an.

Ähnliche Themen

Sei es drum, für den TE war von Beginn an nur relevant, ob „das Ding“ eine Barriere für die HU darstellt.

Seine erste Frage war, "Gehört das so?".
Also so gesehen, ist es nicht ganz OT. 🙂

Bis Ihr hier fertig seid, hat er den Reifen längst abgefahren. 🙂

Also ich danke für die Antworten. Fahre seit gut nem Jahr mit dem Rum. Sind Ganzjahresreifen. Dann lasse ich es mal so🙂

Wenn das die Erkenntnis aus 38 Beiträgen ist, dann gute Nacht.

Für die restliche Leserschaft ist es dagegen von Bedeutung, zu verstehen, dass eine in Eigenarbeit in die Lauffläche gefriemelte Gummiwurst, keine fachgerechte Instandsetzung ist.

Zitat:

@Neu198989 schrieb am 23. Februar 2024 um 22:23:19 Uhr:


Also ich danke für die Antworten. Fahre seit gut nem Jahr mit dem Rum. Sind Ganzjahresreifen. Dann lasse ich es mal so🙂

So einen Propfen habe ich seit Mitte 2019 im Reifen. Gab nie Probleme damit, Reifen hält die Luft bis heute.

Wenn er ein Jahr gehalten hat, hält er auch weiter.

Muß natürlich ejder für sich selber entscheiden, was er macht.

@fehlzündung
Nur weil etwas "ein Jahr gehalten" hat, muss dass trotzdem nicht sinnvoll und dauerhaft sein.

Zeit ist relativ, wie wir wissen, und Wissen ist Macht. Daher ein paar Fragen an dich:

Warum hast du "so ein Propfen" drin? Was ist passiert?
Bist du mit dem Reifen noch gefahren, als der Druck nicht mehr stimmte?
Was heisst bei dir "so ein Propfen"? Was soll das sein?
Woher stammt der Pfropfen (Hersteller/Verkäufer)?
Wie wurde er angebracht und von wem?
Wurde der Reifen dabei von der Felge genommen?
Wie schnell fährst du mit dem "Propfen"? Max. 40km/h oder schneller?

Bitte sei so genau, wie es dir möglich ist mit den Antworten und lasse nichts aus, was relevant sein könnte..

Zitat:

@Neu198989 schrieb am 23. Februar 2024 um 22:23:19 Uhr:


... Fahre seit gut nem Jahr mit dem Rum. ... Dann lasse ich es mal so ...

Das ist kein Nachweis, dass es so bieiben muss.

Mir scheint, dir könnte entgangen sein. dass es auf die Reparaturmethode ankommt, ob es fachgerecht dauerhaft ist. Dazu müsste der Reifen zur Beurteilung von der Felge.

Ich hab schon 2x gefragt, WIE repariert wurde...wir werden es wohl nie erfahren...
Gruß jaro

Es wurde schon alles gefragt, halt nur noch nicht von jedem.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 24. Februar 2024 um 09:30:03 Uhr:


Es wurde schon alles gefragt, halt nur noch nicht von jedem.

Dann könntest du sicher auf die Antworten darauf verlinken, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen