1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Ding im Reifen

Ding im Reifen

Hallo zusammen,

war heute morgen an der Tankstelle und da ist mir das am hinteren Reifen ( Fahrerseite) aufgefallen. Der reifen wurde mal geflickt. Habe das jetzt noch nicht so wahrgenommen ( siehe Bild).

Gehört das so? Habe Angst da rumzufummeln. Ich weiß ne blöde Frage, aber sicher ist sicher ??

Grüße

Reifen
Reifen
71 Antworten

Die Frage, nach welchem Verfahren geflickt wurde, ist noch nicht beantwortet.
Gruß jaro

Wenn es der TE nicht weiß ......

Ich kenne Autoreifenreparaturen nur so, dass von innen ein Pflaster mit einem Gummistift eingesetzt wird.

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 22. Februar 2024 um 15:45:43 Uhr:


Ich kenne Autoreifenreparaturen nur so, dass von innen ein Pflaster mit einem Gummistift eingesetzt wird.

Ja.
Und abhängig davon, ob sich die Verletzung in einer Profilrille oder in einem Profilblock befunden hat, sieht man eben den abgeschnittenen Schaft oder man sieht ihn nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 18. Februar 2024 um 21:22:26 Uhr:



Zitat:

@Taunusrenner schrieb am 18. Februar 2024 um 20:58:37 Uhr:


... was meine Frage allerdings nicht beantwortet. Und die war: wo steht das geschrieben?

https://tiptop-automotive.eu/richtlinien?...

"..und richtet sich an die damit befassten Reifenfachbetriebe sowie an das Fachpersonal,das in anderen Betrieben mit Reifeninstandsetzungsarbeiten vertraut ist..."
aus deinen zitierten Richtlinien.
Wenn ich aber privat als Nichtfachbetrieb meinen Reifen flicke, dann trifft das auf mich gar nicht zu.
Bin jetzt mit genau so einem selbstgeflickten durch den TÜV und nicht ein Wort dazu (oder er hat es nicht gesehen).
Ich sehe nirgends, dass ich als Privatmann das nicht machen darf - für mich.

Der erste Prüfer hat bei unserem Auto auch nicht gesehen, dass eine Feder gebrochen war. Bei der Nachkontrolle wegen etwas anderem ist es dem anderen Prüfer aufgefallen. Die sehen längst nicht alles, vor allem nicht so eine Kleinigkeit.

Nur weil du es für dich selbst so machen möchtest, musst du aber doch andere nicht unnötig gefährden. Wie stellst Du sicher, dass die Reparatur hält und der Reifen nicht schlagartig die Luft verliert? Vielleicht hält es, aber vielleicht auch nicht. Der mögliche Schaden ist um ein Vielfaches höher, als die Ersparnis bei der Reparatur.

Dass sich ein Regelwerk an den Personenkreis richtet, der grundsätzlich befugt ist, bestimmte Tätigkeiten auszuführen, ist ja nicht ganz neu.

Die Mindestgeschwindigkeit auf der Autobahn, richtet sich schließlich auch an den Personenkreis, der im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und die AB befahren darf.

Die Folgerung: das Fahren ohne Führerschein mit unterschrittender Mindestgeschwindigkeit auf der AB deshalb legal ist, ist falsch.

Es gibt gar keine Mindestgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen. 😛

Zitat:

@Rockville schrieb am 22. Februar 2024 um 22:13:19 Uhr:


Es gibt gar keine Mindestgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen. 😛

Jain: Fahrzeuge, die die Autobahn befahren wollen müssen mindestens 60km/h fahren können. Das diese Geschwindigkeit dann auch gefahren werden muss, ist nicht festgelegt.

Edit: sorry für den obrigen „Oberlehrer“, aber bei diesem Thema fahren wir wieder „Karussell“: Jeder hat irgendwie recht, gefühlt schon mindestens 2mal seine Meinung klar dargestellt und kann mit einem einfachen Bild von außen genau feststellen wie fachmännisch eine Reparatur gemacht wurde.
Der Fragesteller hat schon längst eine Erklärung und wird auch keine ergänzenden Details mehr liefern können.
Da kann man ja nur OT Kommentieren 🙄 😎

Zitat:

@kievit schrieb am 22. Februar 2024 um 23:09:13 Uhr:


Fahrzeuge, die die Autobahn befahren wollen müssen mindestens 60km/h fahren können.

Nicht mindestens, sondern mehr als 60. Und das ist eben keine "Mindestgeschwindigkeit", denn darunter versteht die StVO etwas anderes. Es gibt sogar Fahrzeuge, für die auf Autobahnen 60 km/h die Höchstgeschwindigkeit ist.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 22. Februar 2024 um 21:06:43 Uhr:


...

Die Folgerung: das Fahren ohne Führerschein mit unterschrittender Mindestgeschwindigkeit auf der AB deshalb legal ist, ist falsch.

oh oh oh, ich hoffe dass du so ein "Argument" nicht als Argument ansiehst. 😰
Denn jetzt wird's mehr als schräg.
Lass mal - ich hab meinen Reifen mit der "Wurst" geflickt, TÜV hat nichts beanstandet und da nach dieser Saison eh neue fällig sind, werde ich sie weiter fahren - Punkt.

Der TÜV hat früher bei mir einen Tuningchip im Motorsteuergerät und auch eine aufgespielte Kennfeldoptimierung nicht beanstandet. Grund hierfür war aber nicht, dass es OK war, sondern dass er es einfach nicht gesehen hat.

...suchen wir mal wieder die Nadel im Heuhaufen und sehen den Wald vor Bäumen nicht.

Zuerst: Richtlinie ist für mich das wie es heißt, Ich richte mich danach so gut als möglich.

Das Bild im ersten Beitrag ist für mich diese Klebewurst, die von außen mit einem Spatel reingedrückt wird.

Selbst gemacht bei einem ATV, später beim TÜV (HU) gefragt ob das so durchgeht, Antwort "wenn es dicht ist, warum nicht?". Das ATV hat Vmax 125 kmh (!).

Später beim Auto auch rein Nagel drin, in der Werkstatt rein und gefragt. Antwort: "Willste ´nen neuen oder sollen wir ihn flicken?" Hat dann exakt das gleiche Set wie ich von Amazon gehabt und auch so eine Wurst reingezwirbelt. Hat der TÜV´ler natürlich gesehen bei der HU wenige Wochen danach und grinst mich an: Na, einen Platten gehabt? Ich dachte schon sch..., Plakette ade. Nö sagte er, wenn der Dicht ist warum sollte ich Ihnen die Plakette verwehren? Ist doch sauber gemacht und wäre ja schade einen Reifen mit soviel Profil wegzuschmeißen.

Also versteh ich den Rummel hier nicht ganz. Sucht keine Probleme wo keine sind.
Natürlich muss das flicken aber schon sauber ausgeführt werden, dann sollte es auch passen.
Eine zeitlang Luftdruck prüfen kann auch nicht verkehrt sein um zu sehen, ob alles dicht ist oder es doch wo rauspfeifft. Ist nämlich nicht ganz so einfach, das Loch vom rausgezogenen Nagel trotz Markierung auf Anhieb zu finden (zieht sich fast komplett zusammen) damit man das Loch mit der Ahle aufreiben kann.

Also locker und entspannt bleiben.

Ding im Gummi... Wenn man da jedes Mal so einen Aufriss von machen würde :-D

@Lutscher

Egal welche Nettigkeiten Du, hinsichtlich der Flickschusterei, zu hören bekommen hast, kein noch so qualifizierter Prüfer kann von außen beurteilen, ob die Reparatur sachgerecht ausgeführt wurde, geschweige denn, ob überhaupt die Bedingungen dafür vorlagen.

Um „den Rummel hier“ zu verstehen, ist Sachkunde das Schlüsselwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen