Dilemma Einbau AHK Westfalia - Caddy III 2012
Hallo Forum,
Nachdem ich meinen Caddy TDI 2012 nach 3 ganzen Tagen mit Termin !!! wieder aus der Werkstatt abholte, bin ich mir nicht sicher, ob der Einbau der Westfalia AHK konform der Einbauanleitung ausgeführt worden ist.
1. Zuerst wurde behauptet, dass die AHK nicht für diesen Caddy vorgesehen ist und in der Verkabelung deshalb was geändert werden musste.
Ich habe die AHK mit orginal 13polig Westfalia Kabelsatz gekauft. Zusätzlich orginal Ladekabel von Westfalia dazu. (Bild1)
2. Nach der Abholung habe ich in den Motorraum geschaut und sehe viele Kabel die direkt an den +Pol der Batterie fixiert sind. (Bild2 und 3)
3. Dann ist das Ladekabel um die Bremsleitung bis hinten um die Bremsleitung gewickelt worden.
Ist das überhaupt vom TÜV zulässig ? (Bild4)
Was meint Ihr zu der Montage?
Muss ich mir Sorgen machen ?
Danke vorab und Gruss
Ähnliche Themen
29 Antworten
Zitat:
@Mittelbruch schrieb am 7. Dezember 2020 um 18:59:33 Uhr:
Die Frage nach der Zulässigkeit kannste dir selber beantworten:
1. Was passiert wenn das Kabel irgendwo hängenbleibt?
2. Was passiert wenn das Kabel durchscheuert weil es superfachmännisch fixiert ist?
Sofort reklamieren, Pusch im Quadrat!
Eine Antwort reicht schon, um die Qualität der Werkstatt beurteilen zu können.
da war ein sauberer Pfuscher am Werk.
Ein einfach isoliertes Kabel am Unterboden ist ein no-Go.
Bei der originalen zum nachrüsten so wie bei dem Nachrüstsatz von Westfalia ist es so gedacht dass die Spannungsversorgung für die Anhängersteckdose/Steuergerät im Sicherungskasten innen und die Ladeleitung in der E-Box im Motorraum abgenommen werden. Dort waren bisher bei allen noch genügend Steckplätze frei, diese werden durch eine Kabelschiene welche dem E-Satz beiliegt mit Spannung versorgt.
Ich hätte ja das Kabel um den Auspuff gewickelt damit es nicht friert im Winter🙂
Eigentlich ist das gar nicht so unpraktisch. Mit ein paar Stromdieben kann man da unten jetzt, wo man es gerade braucht, für Beleuchtung sorgen.😎
Zitat:
@PIPD black schrieb am 7. Dezember 2020 um 21:32:44 Uhr:
Eigentlich ist das gar nicht so unpraktisch. Mit ein paar Stromdieben kann man da unten jetzt, wo man es gerade braucht, für Beleuchtung sorgen.😎
Backbone auf Russisch 😁
Zitat:
@PIPD black schrieb am 7. Dezember 2020 um 21:32:44 Uhr:
Eigentlich ist das gar nicht so unpraktisch. Mit ein paar Stromdieben kann man da unten jetzt, wo man es gerade braucht, für Beleuchtung sorgen.😎
Das mit der Beleuchtung klappt schon, wenn die Isolierung durchgescheuert ist, von allein. 😉
Zurück in die Werkstatt, Bilder mitnehmen und auf Nachbesserung bestehen!
Hi,
egal wie man es dreht + wendet.
Das kabel da unten ist oberster Pfusch; so etwas liefert nicht mal der unkundigste ab!
WE
So Leute,
ich war heute bei der Dekra und dem GTÜ:
Die haben beide gesagt, das die Ladekableverlegung so auf keinen Fall akzeptiert wird.
Wie schon auch hier gesagt und auch von dem Prüfer bestätigt hat sich da jemand daran versucht.
Eventuell das Ladekabel vergessen und dann irgendwie nach hinten gelegt.
Ich glaube ich schicke auch mal die Bilder an Westfalia.
Was meint Ihr ? VG
Für so einen Pfusch sollte man die Werkstatt beim Gewerbeaufsichtsamt melden. Wer weiß wo die das sonst so noch verbaut haben.
Das ist meine Meinung dazu,so etwas geht gar nicht.
Zitat:
@gauczo schrieb am 8. Dezember 2020 um 20:52:14 Uhr:
So Leute,ich war heute bei der Dekra und dem GTÜ:
Die haben beide gesagt, das die Ladekableverlegung so auf keinen Fall akzeptiert wird.
Wie schon auch hier gesagt und auch von dem Prüfer bestätigt hat sich da jemand daran versucht.
Eventuell das Ladekabel vergessen und dann irgendwie nach hinten gelegt.
Ich glaube ich schicke auch mal die Bilder an Westfalia.
Was meint Ihr ? VG
Lass das mit Westfalia. Die sagen auch nur " das geht so nicht".
Erst mal in die Werkstatt fahren und fragen wer das gemacht hat und ob sich der Werkstattleiter oder Meister das überhaupt angeschaut hat und abgenommen hat !? Und um eine ordnungsgemäße Nachbesserung bitten ! Erst danach größere Geschützte auffahren ! 😉
Ich glaube auch dass dies der erste Schritt ist und den Chef mal beiseite nehmen sollte.
So, wie ich es sehe, wurde vom Sicherungskasten unterm Amaturenbrett kein Kabel gezogen und alles vom Motorraum gelegt.
Ich schätze mal der Elektrosatz ist auch nicht mehr zuretten und muss ausgetauscht werden.
Ich kann mir vorstellen, dass die Steckverbindungen alle abgeknips worden sind und dafür alles mit Kabelösen an den +Pol geschraubt wurde. Kann das sein ?
Das Ganze schlägt mir arg auf das Gemüt. Und das zu Weihnachten (Depristimmung 🙁
Kopf hoch das wird wieder.
Drücken Dir die Daumen.
LG Holger