1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Dilemma Einbau AHK Westfalia - Caddy III 2012

Dilemma Einbau AHK Westfalia - Caddy III 2012

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Forum,
Nachdem ich meinen Caddy TDI 2012 nach 3 ganzen Tagen mit Termin !!! wieder aus der Werkstatt abholte, bin ich mir nicht sicher, ob der Einbau der Westfalia AHK konform der Einbauanleitung ausgeführt worden ist.

1. Zuerst wurde behauptet, dass die AHK nicht für diesen Caddy vorgesehen ist und in der Verkabelung deshalb was geändert werden musste.
Ich habe die AHK mit orginal 13polig Westfalia Kabelsatz gekauft. Zusätzlich orginal Ladekabel von Westfalia dazu. (Bild1)

2. Nach der Abholung habe ich in den Motorraum geschaut und sehe viele Kabel die direkt an den +Pol der Batterie fixiert sind. (Bild2 und 3)

3. Dann ist das Ladekabel um die Bremsleitung bis hinten um die Bremsleitung gewickelt worden.
Ist das überhaupt vom TÜV zulässig ? (Bild4)

Was meint Ihr zu der Montage?
Muss ich mir Sorgen machen ?

Danke vorab und Gruss

Beschreibung
Batterie1
Batterie und Sicherungskasten
+1
Ähnliche Themen
29 Antworten

Was ist das denn für ein Kack? Laut meiner Beschreibung damals, sollte ich den Strom vom Sicherungskasten unterhalb des Lenkstocks abzweigen (genauere Beschreibung habe ich jetzt nicht im Kopf) Es wurde Stück für Stück, auch für einen Laien, gut beschrieben, damit das auch alles mit dem Can-Bus zusammen arbeitet.
Leitung wurde dann unter dem Teppich verlegt und nicht am Unterboden entlang.
Ich hoffe, du hast dafür kein Geld bezahlt.

Er hat Ladeleitung und Dauerplus mit verbauen lassen. Dafür muss man da vorne ran.
Verlegt hatte ich das damals aber auch mit dem restlichen Kabelbaum auf vorgeschriebenem Weg. Eine Durchführung durch die Spritzwand ist immer irgendwo möglich. Muss man sich nur Mühe geben. Ich meine unterhalb der Batterie war eine brauchbare Stelle.

Die Verkabelung stimmte bei mir auch nicht 100% obwohl direkt von VW für meinen Caddy passend gekauft. Da waren Stecker, wo keine sein sollten, wo welche sein sollten, fehlten sie und die Kabelfarben paßten auch nicht zu den Farben in der Anleitung. Wobei das aber egal ist. Das kann man sich ja raussuchen. Zudem ist der Erweiterungssatz nicht individuell sondern universell. Somit paßten weder Länge der Kabel noch die Stecker.

Sauber sieht natürlich anders aus, dennoch ist alles abgesichert. Wenn du den Einbau nach der Einbauanleitung beauftragt hast, so sehe ich gute Chancen zur kostenfreien Nachbesserung. Wenn nicht, wird das mit dem Kostenlos, schwierig werden. Ob den Prüfonkel das Kabel überhaupt interessiert? Kannst ja mal nachfragen. Ich würde es so belassen.

Hallo, habe ich vor 3 Wochen gemacht, inklusive Ladeleitung, die wird zusammen mit dem restlichen Leitungsstrang verlegt und geht dann unterhalb der Batterie in den Motorraum zur E-Box.
Ich hoffe das war keine Werkstatt, da hätte ich Angst mein Auto abzugeben

Kurze Frage, bitte nicht steinigen. Was ist eine Ladeleitung?

Klemme 15 (geschaltetes Plus) an der AHK- Steckdose und Dauerplus wäre Klemme 30 an der Steckdose. Bspw. zum Laden der Wowa Batterie.

Zitat:

@Milaki schrieb am 7. Dezember 2020 um 15:42:43 Uhr:


Kurze Frage, bitte nicht steinigen. Was ist eine Ladeleitung?

Eine "Ladeleitung" ist zb. dazu da, die Zweitbatterie im Wohnanhänger während der Fahrt mitzuladen.
Edit:
@Golfschlosser war schneller....

Das war aber keine VW-Werkstatt, oder ? Wäre peinlich.
Für mich sieht das so aus, als ob die Crew sowas zum ersten mal "versucht" hat. Elektrisch mag es funktionieren, aber sehr pragmatisch gelöst....
Offen verlegte Kabel am Unterboden, ohne Schutzschlauch...😰 Kabel scheuern gerne.

Die Werkstatt hat einen guten Eindruck gemacht.
Laut meiner Anfrage haben sie auch schon AHK beim Caddy eingebaut.

Mich würde interessieren, ob diese AHK wirklich nicht für dieses KFZ vorgesehen ist, wie behauptet.
Bei Westfalia wird dieser Kabelsatz auch vorgeschlagen.

Ich dachte die Ladeleitung geht über Relais an die LIchtmaschine. Ansonsten wird doch die Starterbatterie bei Nutzung im Wohnwagen auch leergesaugt, oder ?!

Mit welcher konkreten Begründung und Fakten ist eine Nachbesserung anzugehen ?
Ich dachte auch, dass die Anschlüsse vom Sicherungskasten abgenommen werden.

Rechnung

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 7. Dezember 2020 um 15:47:36 Uhr:


Klemme 15 (geschaltetes Plus) an der AHK- Steckdose und Dauerplus wäre Klemme 30 an der Steckdose. Bspw. zum Laden der Wowa Batterie.

Wenn ich mich noch recht erinnere - kann mich aber auch täuschen - habe ich alles vom Sicherungskasten entnommen.

Kein Problem, sind ja auch beide Klemmspannungen und noch paar weitere, im Sicherungskasten vorhanden. Es mangelt aber schon mal an freien Steckplätzen und heut zu Tage sind die freien Plätze selten mit einem Kontakt versehen.

Das Kabel muss von der Bremsleitung runter, das geht so nicht bei der HU durch!
Und im Sicherungskasten ist Kl 30 und kl 15 auch zu finden.
Mucks im Quadrat...

Blöde Frage mal.
Hast du die AHK besorgt und die Werkstatt sollte die dann "nur" einbauen?
Könnte mit vorstellen das die Werkstatt davon nicht so begeistert war und lieber die AHK auch verkauft hätte.
Trotzallem sollte die Werkstatt das nach Einbauanleitung und VW konform nachbessern.

Die Frage nach der Zulässigkeit kannste dir selber beantworten:
1. Was passiert wenn das Kabel irgendwo hängenbleibt?
2. Was passiert wenn das Kabel durchscheuert weil es superfachmännisch fixiert ist?
Sofort reklamieren, Pusch im Quadrat!

Deine Antwort
Ähnliche Themen