Digitalisierung in Autos und der gläserne Fahrer
Die Digitalisierung in unseren Autos schreitet weiter voran. Zum Teil ja ganz nett für uns: Infotainment, optimierte Assistenten wie automatische Abstandhalter, Spurhalteassistenten, Lichtautomatik, Verkehrsschilderkennung, Fehleranalyse der Motorelektronik, Navi, usw.
Dabei fallen aber auch Daten an, die gegen uns verwendet werden können. Und die Begierde dieser Daten ist groß und wird immer größer: Versicherungen wollen wissen, mit welcher Fahrweise wir über die Strassen brettern. Um damit das Risiko von Schadensfällen zu ermitteln und unliebsamen Kunden zeitig zu kündigen. Leasingfirmen wollen mit den Daten zeitnah kontrollieren, ob Vertragsbedingungen eingehalten werden (km Laufleistung, Inspektionsintervalle eingehalten, ...). Oder Autohersteller, die uns Online weitere Funktionen freischalten können - gegen Aufpreis natürlich.
Und nun stehen auch Überwachungsorgane wie Polizei auf der Matte:
Zitat:
Eine neue Spezifikation des Europäischen Instituts für Telekommunikationsnormen (ETSI-Komitee) soll den Zugriff von Polizeibehörden auf die Metadaten von Autos erleichtern
- in Echtzeit!
https://www.heise.de/.../...g-von-Fahrzeugdaten-in-Arbeit-9181896.htmlDemnach können die Behörden nicht nur abfragen, wann welches Fahrzeug wo ist. Anhand der gekoppelten Smartphones wissen sie auch, WER wann wo ist. Geht's noch gläserner???
Zitat:
Aus dem Navigationssystem des Fahrzeugs wiederum sollen alle zurückgelegten oder geplanten Strecken abgeleitet werden. Da die tatsächlich gefahrenen Strecken ohnehin gespeichert werden, geht diese Forderung weit über ein Bewegungsprofil des Autos hinaus. Daraus können Rückschlüsse auf die Absichten der Person am Steuer gezogen werden. Da alle Einzelinformationen mit einem Zeitstempel versehen sind, erhalten die Strafverfolger einen direkten Einblick in die Entscheidungsfindung der überwachten Person.
Auch die Strafverfolgungsbehörden fordern den Zugriff auf diese Aufzeichnungen
Wie kann ich mich dagegen wehren? Neue Fahrzeuge haben inzwischen alle so'n Zeug eingebaut. Selbst Kleinwagen. 😠
129 Antworten
Und fleißig bei Fratzbuch mitteilen, von wann bis wann man wo im Urlaub ist, Payback, Deutschlandkarte, tausend Kunden-und Rabattkarten immer griffbereit haben uswusf.
"Lebt" der TE eigentlich noch?? Macht 'n riesen Welle und außer einen weiteren Kurzstatement kommt nix mehr. Sind die Reaktionen anders als erwartet??
Zitat:
@Moers75 schrieb am 12. Juni 2023 um 18:49:16 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 12. Juni 2023 um 17:35:08 Uhr:
Man muß sich also Fragen woran die Netzwelt 2 unterschiedliche PCs, mit unterschiedlichen ISP (IP-Kreisen), unterschiedlichen MAC-Adressen etc. zu einem identischen Person zusammenfügen können sollte.Sagt dir vorname.nachname@firma.de oder vorname.nachname@mailanbieter.de was? Bewegungsprofile Firmenpc, Firmenhandy und Privathandy? Webmailer angemeldet einmal auf Firmen-PC, dann auf Privat-PC? Schonmal gesehen was ein Browser über sich und seinen Rechner im Netz preisgibt? Was je nach Firma die Firmen-IT mitloggen kann?
Klaro, was soll ich sagen. Natürlich gehe ich in der Pause mal in einen webmailer vom Dienst-PC (habe sogar 2), Anrufweiterleitung von Teams auf's private Handy um an jedem Betriebsort erreichbar zu sein, ja, ich logge mich sogar ins Onlinebanking ein, böserweise haben wir auf dem Privathandy auch noch eine Firmeninterne Authenticator-App falls mal der Dongle nicht will oder parat ist. Ja, ich habe sogar schon vom Handy aus einen WLAN-Hotspot aufgesetzt als in einem wichtigen moment das Firmennetzwerk weg war ... nein, am Ende sehe ich weder auf meinem PC, handy noch Dienstgeräten eine solche Verfolgungsverlinkung.
Und wenn die Dienstgeräte im Turnus ausgetauscht werden kann man davon ausgehen das auf den Festplatten nichts mehr ist was der Leasingeber noch mißbrauchen kann.
Nur sollte man dennoch nie so blöd sein und pers. Zugangsdaten in Browsern speichern ... dafür gibt es gute Softwarelösungen. Es geht wenn man will, wenn man kann.
Schön wie hier die Struktur der Firmen IT kommuniziert wird.
Ähnliche Themen
@Blubber-AWD
Dein:
".....Was ist das für ein Menschenbild: Alle stramm in Reih und Glied, Augen stur geradeaus, immer mit dem Strom schwimmen.
Klar darfst du deine Meinung sagen, am besten im Keller und vorzugsweise dann, wenn du dort allein bist. ......"
Wird das jetzt politisch hier ? 😉
Natürlich müssen wir mit dem "Strom schwimmen"! Schon ab der Geburt - sonst schimpft Mutti 😉
Jeder sollte sich an (Verkehrs- usw.) Regeln halten. = mit dem Strom schwimmen ....
Jeder sollte sich z.B. auch seiner Firma gegenüber loyal verhalten usw. - wir leben in einer Gemeinschaft, gegen alles stänkern bringt nichts....sonst sollte man seine Umgebung wechseln.
Bitte jetzt keine stundenlangen "Rechtfertigungen", wie du es gemeint hast.
Du hast mit deinen Antworten hier, auch schon manchen in die falsche Ecke gerückt, oder missverstehen wollen?
Die politisch gewählte "Firma" sollte sich auch loyal gegenüber dem Souverän (Wähler) verhalten.
Das konnte ich nicht immer sehen. Die ITU hat mir zu meiner aktiven Zeit mehr als einmal Projektdokumentation mit Lücken gegeben und diese erst auf intensive Nachfrage eingereicht. Aber zugegebenermassen war alles bis zum Schluss diskutierbar. Aber alle Interessen auszugleichen manchmal sehr spannend zu verfolgen. Zäh wie Kaugummi und alle mussten dranbleiben um ihre Positionen zu verteitigen. Wenn so eine Projektkommision nicht gut ausgewogen besetzt ist kommen unerfreuliche Ergebnisse als Abstimmungsvorlgen raus. Da zahlt sich Lobbyismus aus.
Astradruide,
ich weiß nicht wie das geht.
Bin mit mehreren Sachen, wie zB in der Bucht, privat und Firma angemeldet. Zwischen privat und Firma liegen 40 KM.
Unser IT-ler hat zwar beim einrichten das eine oder andere ausgeschaltet, aber nur Firmen-wichtiges. Im Grunde ist das ja nicht schlimm, es zeigt einfach nur auf: Wenn du nicht etwas tiefer in der Materie steckst, weißt was du ein- und ausschalten musst, sieht man dich. Fratzebook oder Tictac und wasses da noch gibt, mach ich nicht.
Im Auto, besonders bei den modernen, sind garantiert Ecken in Steuergeräten frei, wo du nichtmal ansatzweise weißt was dein Auto weiß, oder gar der Hersteller, das Beispiel Tesla wurde ja genannt. Da bin ich mir sicher...
Gruß Jörg.
@manvo
Ja sicher ist es eine politische Frage, wie sich der/die Autofahrende zu einem solchen Vorstoß stellt, nämlich die Frage nach dem grundsätzlichen Staatsverständnis (und der Rolle des Bürgers darin).
Und ich bin tatsächlich überrascht, welche Ansichten hier teilweise vertreten werden, vom fatalistischen "da kann ich doch auch nichts machen" über "mir völlig egal" bis hin zum "absolut richtig so".
Dass ich da jemanden "in die falsche Ecke gerückt" hätte oder "absichtlich missverstanden", das sehe ich definitv nicht so. Sollte sich jemand missverstanden fühlen, bitte ich das zu entschuldigen.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 13. Juni 2023 um 10:18:14 Uhr:
nämlich die Frage nach dem grundsätzlichen Staatsverständnis.
Und genau das ist der Punkt wo ich denke dass ein Großteil das Problem gar nicht wirklich erfasst hat - dich eingeschlossen 😉
Ja, aus Zeiten von DDR und Co. kennt man Überwachungsstaat, die Probleme die das bringt usw..
Was aber jetzt völlig neu ist mit der Digitalisierung ist die weltweite Vernetzung und dass auf einmal Privatfirmen Zugriff auf aberwitzige Datenmengen haben denen sich die meisten gar nicht bewusst sind. Sorry, aber sich über die paar Daten die ein Bordcomputer im Auto sammelt Gedanken zu mache ist da völlig lächerlich.
Nur ein kleines Beispiel aus dem Autobereich: Wie viele Millionen Autos hat Tesla verkauft? Jedes hat wie viele Kameras die im sog. Wächtermodus auch aufzeichnen wenn das Auto steht? Mal ein aktuelles Smartphone genutzt was Bildererkennung heute kann? Kennzeichen und Gesichtererkennung ist da noch Kinderkram. Alleine die Firma überwacht mit ihren Autos die halbe Welt, da können wir hierzulande noch so viel über Datenschutz und unsere Behörden diskutieren, was du mit den Daten alles anstellen kannst möchte ich mir gar nicht vorstellen.
@Moers75
Also du bist einer, der meint, da könne man ohnehin nichts machen? 😁
Ich finde das Datensammeln weder hier noch dort zulässig oder gar wünschenswert.
Und dennoch: Man kann Staaten (vor allem deren Exekutive) und private Firmen nicht gleichsetzen. Private Firmen nutzen deine Daten, ggf. sogar missbräuchlich. Staaten und deren Exekutive aber wirken in einem Hoheitsverhältnis auf dich ein, und das ist halt etwas völlig anderes.
Zitat:
@audijazzer schrieb am 12. Juni 2023 um 19:39:21 Uhr:
"Lebt" der TE eigentlich noch?? Macht 'n riesen Welle und außer einen weiteren Kurzstatement kommt nix mehr. Sind die Reaktionen anders als erwartet??
Zu dem Zeitpunkt war der Thread noch keine 24 Stunden alt.
Kannst du dir vorstellen, das er evt. andere Prioritäten in seinem Leben hat, als ständig hier im Forum unterwegs zu sein?
Zitat:
@Moers75 schrieb am 12. Juni 2023 um 18:49:16 Uhr:
Sagt dir vorname.nachname@firma.de oder vorname.nachname@mailanbieter.de was? Bewegungsprofile Firmenpc, Firmenhandy und Privathandy? Webmailer angemeldet einmal auf Firmen-PC, dann auf Privat-PC? Schonmal gesehen was ein Browser über sich und seinen Rechner im Netz preisgibt? Was je nach Firma die Firmen-IT mitloggen kann?
Schon ein wenig weit hergeholt.
Die IT hat sich an Gesetze zu halten. Und mit loggen ist da nix, solange kein Verdacht auf kriminelles Handeln besteht.
Datenschutz ist ein ganz heißes Thema.
Als Admin steht man im Grunde immer mit einem Bein im Knast.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 12. Juni 2023 um 18:49:16 Uhr:
Das ist sowas wo ich konsequent bin, ich habe noch nie private Passwörter oder Zugangsdaten an fremden Rechnern eingetippt, egal ob Firmen-PC oder sonstwas fremdes. Ob Handy oder PC - da ist alles strikt getrennt, kein Anruf, keine SMS oder sonstwas wird da vermischt.
Ein bisschen paranoid ist das schon. Oder?
Zitat:
@Moers75 schrieb am 12. Juni 2023 um 18:49:16 Uhr:
Bisschen amüsiert bin ich bei solchen Threads irgendwie immer sich über so Kindergartendatensammler im Auto aufzuregen ......
Und schützen? Wie denn? Jaja, im Auto was ausprogrammieren, tolles Märchen.
Gehen tut alles.
Aber das Ganze als "Kindergartendatensammler" abzutun, zeigt doch, dass du und die meisten keine Ahnung haben, was da an Daten überhaupt gesammelt wird.
Noch ist es zumindest bei den europäischen Herstellern so, dass die Daten noch vom Hersteller selbst gesammelt werden.
Wenn man da sieht, was andere mit der vollständigen Integration von Google so anstellen, kann einem Angst und Bange werden.
Manchmal hat man den Eindruck, dass die s.g. "digital Natives" einfach digital verblödet sind.
Als jetzt GM angekündigt hat, seine Fahrzeuge mit einem eigenen BS auszustatten und doch nicht das vom Gockel zu nehmen, gab es einen riesen Aufschrei in den Staaten. Android ist doch viel besser und man kann es doch viel besser mit den ganzen Google-Diensten verknüpfen.
WtF...
Zitat:
@Moers75 schrieb am 12. Juni 2023 um 18:49:16 Uhr:
Oder was sind für Hintertürchen in Chips aus USA für die NSA offen oder welche bei Chips aus China?
Somit sind wir wieder bei den Aluhutträgern angekommen.
Sicher, die Geheimdienste suchen nach Hintertüren in der Software der Hardware.
Aber gleich davon zu reden, dass es sich um absichtliche "Designfehler" handelt, ist doch arg weit hergeholt. Ich streite aber nicht ab, dass es Hintertüren gibt, diese liegen aber immer in der verwendeten Software.
Die Chips sind erstmal ja nur Silizium...
VG
Zitat:
@hlmd schrieb am 13. Juni 2023 um 11:21:18 Uhr:
... wieder bei den Aluhutträgern angekommen. ...
Ach komm, das ist ja nun doch ein eher plumpes Totschlagargument. 😉