Digitalisierung in Autos und der gläserne Fahrer
Die Digitalisierung in unseren Autos schreitet weiter voran. Zum Teil ja ganz nett für uns: Infotainment, optimierte Assistenten wie automatische Abstandhalter, Spurhalteassistenten, Lichtautomatik, Verkehrsschilderkennung, Fehleranalyse der Motorelektronik, Navi, usw.
Dabei fallen aber auch Daten an, die gegen uns verwendet werden können. Und die Begierde dieser Daten ist groß und wird immer größer: Versicherungen wollen wissen, mit welcher Fahrweise wir über die Strassen brettern. Um damit das Risiko von Schadensfällen zu ermitteln und unliebsamen Kunden zeitig zu kündigen. Leasingfirmen wollen mit den Daten zeitnah kontrollieren, ob Vertragsbedingungen eingehalten werden (km Laufleistung, Inspektionsintervalle eingehalten, ...). Oder Autohersteller, die uns Online weitere Funktionen freischalten können - gegen Aufpreis natürlich.
Und nun stehen auch Überwachungsorgane wie Polizei auf der Matte:
Zitat:
Eine neue Spezifikation des Europäischen Instituts für Telekommunikationsnormen (ETSI-Komitee) soll den Zugriff von Polizeibehörden auf die Metadaten von Autos erleichtern
- in Echtzeit!
https://www.heise.de/.../...g-von-Fahrzeugdaten-in-Arbeit-9181896.htmlDemnach können die Behörden nicht nur abfragen, wann welches Fahrzeug wo ist. Anhand der gekoppelten Smartphones wissen sie auch, WER wann wo ist. Geht's noch gläserner???
Zitat:
Aus dem Navigationssystem des Fahrzeugs wiederum sollen alle zurückgelegten oder geplanten Strecken abgeleitet werden. Da die tatsächlich gefahrenen Strecken ohnehin gespeichert werden, geht diese Forderung weit über ein Bewegungsprofil des Autos hinaus. Daraus können Rückschlüsse auf die Absichten der Person am Steuer gezogen werden. Da alle Einzelinformationen mit einem Zeitstempel versehen sind, erhalten die Strafverfolger einen direkten Einblick in die Entscheidungsfindung der überwachten Person.
Auch die Strafverfolgungsbehörden fordern den Zugriff auf diese Aufzeichnungen
Wie kann ich mich dagegen wehren? Neue Fahrzeuge haben inzwischen alle so'n Zeug eingebaut. Selbst Kleinwagen. 😠
129 Antworten
Zitat:
@hlmd schrieb am 12. Juni 2023 um 10:36:33 Uhr:
...
Typische Diskussion. Solange ein privates Unternehmen ALLES Mögliche an Daten sammelt, ist es ok. Hauptsache kostenlos. Da glaubt man an's Gute: "Don't be evil", oder wie war das mit der allwissenden Datenkrake?
...
Ich unterscheide da nicht wirklich zwischen staatlichen und privaten Stellen, und ich gebe keine Daten preis, nur um etwas "umsonst" zu bekommen (denn es ist nicht gratis: Der Verkaufspreis sind die Daten).
Ich bin ein Anhänger von Zahlungen mit Bargeld (denn wenn du jemandem die Kreditkarte / das Konto nimmst / sperrst, dann ist er in der ach so schönen neuen Welt plötzlich hilflos, ganz abgesehen von der Nachverfolgbarkeit jeder einzelnen Zahlung).
Ich halte viele Einstellungen, die zu dieser Thematik geäußert werden, für extrem blauäugig.
Zitat:
@slv rider schrieb am 12. Juni 2023 um 11:12:38 Uhr:
der übergang zwischen berechtigten einwänden und chemtrailjünger ist fliessend.😁
Klar. Aber kein Grund zur polemischen Verharmlosung. 😁
ES sei denn, man ist Softwareentwickler in der Automobilbranche. 😁
Es steht jedem frei seine Datenpartner auszusuchen und zu nutzen. Aber es geht auch ein selektives digitales Leben. Nur was die ETSI hier diskutiert ist jenseits von freiwillig oder individuell beeinflussbar. Nur als Beispiel, der letzte Entwurf fordert die permanente Aktivierung der Fahrzeugmikrofone und Inboard Kameras für Sicherheitsorgane. Ohne aktive Nutzer Aktivierung ! Und wundert sich niemand das die Hersteller noch immer die Nutzerdatenhoheit festhalten und wischiwaschi Reports auf Anfrage an Kunden rausgeben?
Ähnliche Themen
Zitat:
@lex-golf schrieb am 12. Juni 2023 um 11:24:14 Uhr:
Nur was die ETSI hier diskutiert ist jenseits von freiwillig oder individuell beeinflussbar. Nur als Beispiel, der letzte Entwurf fordert die permanente Aktivierung der Fahrzeugmikrofone und Inboard Kameras für Sicherheitsorgane. Ohne aktive Nutzer Aktivierung !
Die Dinger sind doch schon längst permanent aktiviert. Die Behörden möchten halt auch Zugriff auf die "eh schon da Daten".
Ob das permanente Sammeln der Daten seitens der Hersteller sinnvoll ist, sei mal dahin gestellt. Dass die Behörden diese Daten auch nutzen wollen, ist verständlich.
Aber das gemeine Volk will es doch gar nicht anders, oder wie soll man den die auch hier genannten Aussagen sonst verstehe: "Wer ehrlich ist, hat nichts zu verbergen!".
Ganz schwieriges Thema, vor allem auch in einem Laienforum...
VG
Richtig. Aber ein bischen Bewusstsein sollte schon geschaffen werden.
Meine Frage wäre noch zu den "eh schon da Daten" wer ist der Eigentümer?
Tja, wer ist Eigentümer?
Die Hersteller haben da so ihre eigene Sichtweise.
Den meisten Haltern scheint das egal zu sein, ob da nun getrackt wird, oder nicht.
Also von daher...
Ist nur immer wieder interessant zu sehen, wenn die Daten für die Belustigung der Angestellten einer Firma (siehe Tesla) hergenommen werden.
Die Kameras nehmen ja im Surveillance Modus permanent auf und so manches kommt da zum Vorschein 😉.
Und das "Tolle" daran, die Fahrer finden's ja geil, permanent überwacht zu werden.
VG
Zitat:
@hlmd schrieb am 12. Juni 2023 um 13:12:05 Uhr:
Tja, wer ist Eigentümer?
Die Hersteller haben da so ihre eigene Sichtweise.Den meisten Haltern scheint das egal zu sein, ob da nun getrackt wird, oder nicht.
Also von daher......
...und genau darum fahre ich mit meinen Autos immer zuerst zu jemanden, der die Software hat. Nein, nicht zum 🙂, der darf nichtmal diesen elendigen Gurtpieper abstellen.
Da lasse ich mir das Auto dann so "einstellen" wie ich das möchte, auch wenn da der eine oder andere hunni weg ist - wert ist es das allemal. Und Micro, Kamera und "Notruf" und son Zeuch ist das erste was dran glauben muss.
Ob es was hilft ? ..weiß ich nicht, es fühlt sich dann aber besser an.
Gläsern ist man aber mal sowieso, und ich glaube sogar fast völlig.
Habe vor längerer Zeit mal am WoEnde daheim am PC nach Deckenstrahlern gesucht, und bekam am Montag am Arbeits-PC dann Werbung von.. ..tataaaa: Deckenstrahlern. Oder vor kurzem nach einem Regencape fürs Radl, auch daheim. Was bekam ich am Folgetag am Arbeits-PC ????
Habe einen Spezl gefragt, wie sowas geht.
Er sagte nur kurz und knapp: "Die wissen schon wer da vorm Moni sitzt, mach dir keine Sorgen.." 😰
Bedenklicher Gruß, Jörg.
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 12. Juni 2023 um 14:49:53 Uhr:
Gläsern ist man aber mal sowieso, und ich glaube sogar fast völlig.
Habe vor längerer Zeit mal am WoEnde daheim am PC nach Deckenstrahlern gesucht, und bekam am Montag am Arbeits-PC dann Werbung von.. ..tataaaa: Deckenstrahlern. Oder vor kurzem nach einem Regencape fürs Radl, auch daheim. Was bekam ich am Folgetag am Arbeits-PC ????
Das schaffe ich nichtmal wenn ich zu Hause den PC runterfahre (oder nur den Browser schließe), mich mit dem Smartphone auf dem Sofa schmeiße und da den Browser zum surfen anwerfe.
Zitat:
Habe einen Spezl gefragt, wie sowas geht.
Er sagte nur kurz und knapp: "Die wissen schon wer da vorm Moni sitzt, mach dir keine Sorgen.." 😰
Auf mehr Antwort hat der keinen Bock gehabt. Evtl. hat er anschl. aber über die Einstellungen in den Domainrichtlinien nachgedacht und was geändert.
P.S. nun habe ich gerade testweise am PC nach einem Öladditiv geschaut und mir eines bestimmtest angeschaut und nur einen Tab (nicht den Brwoser) geschlossen. Anschliessend habe ich bei Anbieter wie Amazon und weiteren werbebannerreichen Websites irgendwas andere gesucht oder gelesen ... das zufov bestaunte Öladditiv (oder ein anderes) poppt nicht auf. ... ich kann Dir aber schon sagen welches Dessousangebote es gerade bei Tchibo gibt, das ich bald Telekom-Glasfaser haben könnte und Lidl e-bikes "verschenkt".
Ich glaube irgendwas machen wir beide Grundlegend anders 😁
? ... ich nehme im Urlaub und auf Dienstreisen den Dienstlaptop mit. Die privaten eMails lese ich über den zus. installierten Thunderbird (wo ich im Reisefall erst alles synchronisieren muss). Auch so gehe ich gelegentlich in das eMailportal meines Websitehoosters um mal schnell eine Urgent-mail zu prüfen ... meine privaten eMail-adressen kann ich aber nicht mit meinem Dienstlichen outlook-Account verbinden. Ab- und an gehe ich in mienen "Fake-Account" bei GM... was soll ich sagen, mein Dienstlaptop erzählt der Welt trotzdem nicht wer ich Privat bin.
Mag aber auch sein das ich sicherlich allen Broewseern nicht erlaube irgendwelche Site-Zugänge zu speichern, mih nicht im privaten google-Account anmelde und den Dienstbrowser so den ganzen Tag stehen lasse .... und, und, und.
ja es kommt noch schlimmer. Wenn ich unterwegs bin und den Dienstlappi mitführe gehe ich damit sogar ins Usenet wo ich sogar seit ca. 20 Jahren mit Realnamen poste (?) ... und dennoch leide ich nicht unter Verfolgung. Die spätestens abgestellt wenn ich den Browser einmal komplett schliesse.
Man muß sich also Fragen woran die Netzwelt 2 unterschiedliche PCs, mit unterschiedlichen ISP (IP-Kreisen), unterschiedlichen MAC-Adressen etc. zu einem identischen Person zusammenfügen können sollte.
Am Dienst-PC? ... dann steht bestimmt sofort einer von der IT hinter mir und flüstert mir schmutzige Sachen ins Ohr 😁
... der Unterschied mag sein das wir eine richtige IT haben 🙄 ... was manchmal nervig ist 😁
Zitat:
@Astradruide schrieb am 12. Juni 2023 um 17:35:08 Uhr:
Man muß sich also Fragen woran die Netzwelt 2 unterschiedliche PCs, mit unterschiedlichen ISP (IP-Kreisen), unterschiedlichen MAC-Adressen etc. zu einem identischen Person zusammenfügen können sollte.
Sagt dir vorname.nachname@firma.de oder vorname.nachname@mailanbieter.de was? Bewegungsprofile Firmenpc, Firmenhandy und Privathandy? Webmailer angemeldet einmal auf Firmen-PC, dann auf Privat-PC? Schonmal gesehen was ein Browser über sich und seinen Rechner im Netz preisgibt? Was je nach Firma die Firmen-IT mitloggen kann?
Das ist sowas wo ich konsequent bin, ich habe noch nie private Passwörter oder Zugangsdaten an fremden Rechnern eingetippt, egal ob Firmen-PC oder sonstwas fremdes. Ob Handy oder PC - da ist alles strikt getrennt, kein Anruf, keine SMS oder sonstwas wird da vermischt.
Bisschen amüsiert bin ich bei solchen Threads irgendwie immer sich über so Kindergartendatensammler im Auto aufzuregen ...
Wo die Reise hingeht bin ich mir noch nicht so sicher, ich würde auch private und staatliche Datensammler nicht in einen Pott werfen. Überwachungsstaat kennt man. Aber was die großen Datensammler mit ihren Daten anstellen können, alleine welche irrwitzige Macht google mit ihrer meistgenutzten Suchmaschine hat über die Auswahl der Reihenfolge der Suchergebnisse ... Wahlmanipulation ist das kleinste Thema was damit geht.
Und schützen? Wie denn? Jaja, im Auto was ausprogrammieren, tolles Märchen. Wie viele Leute haben Dashcams? Wie viele Webcams laufen irgendwo? Wie viele Fotos laden irgendwelche Leute im Netz hoch? Wenn ich mir angucke was heute Mustererkennungen von google, facebook und Co. können brauche ich nur auf irgendeiner Daschamaufnahme, Webcam oder sonstwas im Hintergrund erkennbar sein und schon können die feststellen wann und wo ich war, ganz ohne dass ich selber auch nur irgendein technisches Gerät dabei habe.
Oder was sind für Hintertürchen in Chips aus USA für die NSA offen oder welche bei Chips aus China?
Das ist IMHO völlig fernab der Realität sich da über die paar Daten die ein Auto sammelt aufzuregen. 😮