Digifiz im Diesel, möglich?

VW Golf 1 (17, 155)

Weiß jemand zufällig ob die möglichkeit besteht ein Digifiz auf Diesel umzubauen,oder ob es ganz und gar ausgeschlossen ist.Mfg Jens

72 Antworten

Bin zwar nicht der Jogger, aber ein PIC ist ein kleiner Ein-Chip-Microprozessor, der frei programmierbar ist.

Quasi die eierlegende Wollmilchsau der Elektronik.

Wenn Du Dich mit dieser Thematik beschäftigen möchtest, kann ich Dir da ein paar Seiten raussuchen (so ich sie noch finde).

Der freak hat da schon eine gute Antwort gegeben. Ich kenn die Dinger auch nicht persönlich. Ich habe nur einen kurz vor dem Diplom stehenden Elektroniker im Bekanntenkreis 😉

Probiers mal bei www.sprut.de

Danke, jetzt bin wieder etwas schlauer. :-)

Bin grad dabei eine Lösung für das Drehzahl-Prob mit Hilfe von einem Schmitt-Trigger zu lösen.

Falls noch mehr Elektroniker vorbeischauen:

Kann mal jemand mit einem Oszi prüfen, wie die Drehzahlimpulse bei Benziner und Diesel aussehen?

Am Wichtigsten: wieviele Impulse bringt der Benziner/Diesel bei 1000, 2000, 3000 U/min?

Ähnliche Themen

Also beim Diesel ist es relativ einfach, ist ja ein Dreiphasen Drehstromgenerator, mit den Pasen U, V und W von denen halt eine vorm Gleichrichter abgezapft wird. Also Sinus-Wechselspannung, die Frequenz ist abhängig vom Verhältnis Riemenscheibe der Kurbelwelle zur Riemenscheibe der Lichtmaschine.

Beim Benziner ist es auch easy, die KW dreht sich 2x und er zündet 4x (also 4 Signale). Macht 2 Signale pro Umdrehung.

Ja. Das ist mir schon klar.

Aber ich setz mich jetzt nicht mit einer Schieblehre und dem Taschenrechner hin, um herauszufinden, wieviele Impulse bei 1000 U/min theoretisch kommen!

Und mein altes Steinzeit-Oszi wollt ich nicht unbedingt aus der Bastelbude im Dachboden bis auf die Straße wuchten...

Vielleicht hats schon jemand getestet und die Werte zur Hand?

Dann hätte man eine Basis um einen Frequenzumrichter zu entwerfen.

Zitat:

Original geschrieben von semmel2k


Beim Benziner ist es auch easy, die KW dreht sich 2x und er zündet 4x (also 4 Signale). Macht 2 Signale pro Umdrehung.

Das stimmt. Aber wie sehen die Signale aus?

12V Peaks?

Hab leider keinen Benziner-DZM mehr da, sonst könnte man mal mit einem Frequenz-Generator testen, ob's hinhaut.

Mit 12V und 2kHz müßte die Anzeige bei 1000 U/min stehen...

Die Klemme 1 für den Drehzahlmesser wird ja an der Primärwicklung der Zündspule abgegriffen. Dort liegt idealerweise eine Rechteckspannung an. In der Praxis dürften die Signalflanken abgerundet sein, je nach Ansteuerungsart der Zündspule.

Beim diesel liegt das signal rund 2,22 mal so oft an, also eine runde des Motores und der DZM bekommt 2,22.

MFG Sebastian

@ freak1704
Müssten es nicht 1000 x 2 = 2000 Impuls pro Minute sein, also 2kHz \ 60 = 33 1\3 Hz?

Und mir käme hier die Idee, wenn der Diesel 2,22 mal soviel Impulse bekommt, diese einfach gleichzurichten per Schmidttrigger und einem Benziner DZM eine neue Skala zu verpassen.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Und mir käme hier die Idee, wenn der Diesel 2,22 mal soviel Impulse bekommt, diese einfach gleichzurichten per Schmidttrigger und einem Benziner DZM eine neue Skala zu verpassen.

Wie soll man denn dem Drehzahlmesser per Schmitt-Trigger eine neue Skala verpassen? Ein Schmitt-Trigger ist nur ein besserer Schwellwertschalter, sonst kann der nichts.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


@ freak1704
Müssten es nicht 1000 x 2 = 2000 Impuls pro Minute sein, also 2kHz \ 60 = 33 1\3 Hz?
[...]

Schande über mich!

Stimmt, habe U/min mit Hz gleichgesetzt. Was ein Blödsinn!

Deine Rechnung ist völlig richtig. Der Benziner-DZM erhält also bei 1000 U/min 33 1/3Hz Taktung.

Wenn die Info von Superbasti stimmt, bekommt also der Diesel-DZM bei gleicher Drehzahl rund 74 Hz Taktung.

D.h. ein Benziner-DZM in einem Diesel verbaut müßte also bei 1000 U/min 2220 U/min anzeigen.

Dies wäre schonmal der erste Test, den man vornehmen müßte, um zu schauen, ob die Pegel und Signalformen vergleichbar sind.

Um einen Benziner-DZM in einem Diesel laufen zu lassen, müßte also das DZM-Signal um den Faktor 2,22 teilen.
Da es keine ganzzahlige Teilung ist, ist eine einfache elektronische Frequenzteilerschaltung nicht möglich. Etwas mikroelektronisches muß her.

Aaaaaber: dies ist nur für den Einsatz eines Digifiz nötig, damit der Skalenausschlag auch zu den angeschriebenen Drehzahlen paßt, was trotzdem dämlich aussehen würde, da der Diesel den Knick in der DZM-Skale wohl nie erreichen würde.

Aber jetzt kommts: wenn man die komplette Skale nutzen möchte, wie wäre es, das Drehzahlsignal nur durch 2 zu teilen?

D.h. der DZM zeigt zuviel an und die Skale muß neu beschriftete werden!

Aber somit würde die Anzeige (bzw. der Zeiger beim analogen) weiter Richtung Vollausschlag wandern!

Nochmal für die, die sich jetzt am Kopf kratzen:
bei einer Teilung durch 2,22 würde ein Benziner-DZM die Dieseldrehzahl zwar korrekt anzeigen, aber der Zifferblattbereich von 5000-8000 U/min wäre ungenutzte Werbefläche.
Bei einer Teilung nur durch 2 (was auch mit einfachen elektronischen Mitteln möglich sein sollte) würden die Werte zwar nicht stimmen und die Skala müßte neu erstellt werden, dafür würde aber ein etwas größerer Skalenbereich genutzt werden.

Habe gerade mal den Taschenrechner angeschmissen. Der Gewinn an Ausschlag ist doch recht minimal.
Bei einer Signalteilung durch 2 würde der Benziner-DZM bei 1000 U/min gerade mal 1110 U/min und bei Endanschlag von 5000 U/min (was wir unseren Dieseln nie zumuten wollen, gell?) auch nur 5550 U/min anzeigen.

Ist also auch nicht die optimale Lösung.

Wenn uns die Teilergeschichte nicht weiterbringt, müssen wir tiefer in die Trickkiste greifen:
Wie sieht denn das Signal aus, das am Drehspulinstrument des analogen, bzw an der Anzeigeschaltung des DigiFIZ ankommt?
Ich gehe mal von einem Gleichspannungssignal aus.

Da der Diesel unbehandelt also mehr Impulse liefert, müßte dort eine höhere Spannung anliegen, als für eine korrekte Anzeige nötig wäre.

Und jetzt kommts: RESISTORTUNING!!!
Wenn man diese Spannung über einen entsprechenden Spannungsteiler (und ein einziges Präzisions-Spindelpoti sollte reichen) reduziert, zeigt das Gerät wieder korrekt, bzw nach eigenen Wünschen einstellbar an!

Evil, ich brauche meinen Tacho wieder! 😁

@ 400.000km
Nicht durch das ST, sondern zusätzlich zum ST 😉

@ freak1704
Vergiss es. Das KI ist mein und wird wahrscheinlich bald meinen Versuchen, es zu customizen unterliegen. 😁

Die Idee ist aber gut. Wenn sie wirklich so funktioniert, dann bist du hier dem Stein der Weisen ziemlich dicht auf die Pelle gerückt. Schließlich machst du auch aus der Sinusscheiße passendes Rechteck-Gold.

Hail to the Electrician!

Bloß nicht zu früh freuen!

Nicht umsonst unterscheidet sich der Diesel-DZM vom Aufbau her stark vom Benziner-DZM.

Für alle, die's nicht kennen: man bekommt keinen Diesel-DZM in ein KI mit MFA, da der Diesel-DZM mehr Platz beansprucht und somit die Platine der MFA nicht mehr paßt.

Ein Diesel-KI habe ich ja hier noch für eventuelle Experimente rumliegen, nur an einem Benziner-KI mangelt es mir im Moment.

Deine Antwort
Ähnliche Themen