Digifiz im Diesel, möglich?

VW Golf 1 (17, 155)

Weiß jemand zufällig ob die möglichkeit besteht ein Digifiz auf Diesel umzubauen,oder ob es ganz und gar ausgeschlossen ist.Mfg Jens

72 Antworten

Eure Vorschläge hören sich echt gut an,
aber hat schon mal einer von Euch mit nem Oszi gemessen was genau beim Diesel-KI, und was beim Benzin-KI für ein Signal ankommt?
Bis jetzt sind es soweit ich es beurteilen kann nur Spekulationen.

Wenn es beim Benzin-KI wirklich eine Rechteckspannung ist, wäre nicht nur die Frequenz interessant, sondern auch die Spannungshöhe, denn ich glaube nicht das ein KI jede Spannung so einfach mitmacht. Außerdem ist die Spannung doch recht wichtig bei der Wahl der Bauelemente.

Der Gedanke mit dem Poti, der gefällt mir schon ganz gut, aber damit kann ich doch nur die Spannung regeln, oder kann ich auch die Frequenz damit beeinflussen?

Gruß Mircho

Zitat:

Original geschrieben von Mircho


Der Gedanke mit dem Poti, der gefällt mir schon ganz gut, aber damit kann ich doch nur die Spannung regeln, oder kann ich auch die Frequenz damit beeinflussen?

Der DZM dürfte ja ein ganz normales Drehsuplinstrument sein, dass sich gegen eine Feder spannt.

Der grundlegende Gedanke dürfte hier gewesen sein, den Ausschlag durch die zugeführte Leistung zu verringern.
Halbe Spannung = geviertelte Leistung = viertel Ausschlag.

Dann aber im Drehzahlmesser und nicht davor.

Warum?
Ich glaube nicht, dass hier eine Impulswandlung stattfindet. Höchstens eine Schwächung, die aber auch auf das bereits gedämpfte Signal wirken wird.

Ähnliche Themen

Doch. Ich meinte schon innerhalb des Drehzahlmessers.

Nur da könnte der Meßwert in analoger Spannungsform vorliegen.

Da muß eine Wandlung stattfinden, der Drehzahlmesser kann nicht spannungsabhängig sein, weil es im Golf verschiedene Zündimpulserzeugunsarten gibt, die gleichgerichtet unterschiedliche Spannungen haben. Die haben aber alle die gleichen DZM.

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Doch. Ich meinte schon innerhalb des Drehzahlmessers.

Nur da könnte der Meßwert in analoger Spannungsform vorliegen.

Innerhalb des DZM das ganze anzupassen wäre die einfachste Möglichkeit.

Ja. Denke ich auch.

Ich gehe davon aus, daß der DZM auch nur ein einfaches Drehspulinstrument mit einer entsprechenden Wandlerschaltung davor ist.

Also müßte es möglich sein, die von dieser Schaltung in das Instrument eingespeiste Spannung zu regeln und damit eine Anpassung zu erzielen.

Wer gibt mir seinen Benziner DZM für Tests?

Nur wie das bei einem Digifiz? Da gibt es ja nun kein Drehspulinstrument. Denn ich arbeite daran ein Digifiz in meine 2er einzubauen.

Deswegen denke ich schon, das ich das Signal vor dem FIZ umwandeln muß. Oder gibt es sogar am FIZ eine Möglichkeit der Justierung des DZMs?

Das ist das einzige Problem welches ich noch mit den FIZ habe.

Gruß Mircho

Zitat:

Original geschrieben von Mircho


Nur wie das bei einem Digifiz? Da gibt es ja nun kein Drehspulinstrument. Denn ich arbeite daran ein Digifiz in meine 2er einzubauen.

Deswegen denke ich schon, das ich das Signal vor dem FIZ umwandeln muß. Oder gibt es sogar am FIZ eine Möglichkeit der Justierung des DZMs?

Ich denke beim Digifiz handelt es sich um einen Impulszähler. Hier dürftest du vermutlich mehr anpassen müssen.

Die Ansteuerschaltung des Drehzahlmessers im DigiFIZ wird auch eine drehzahlabhängige Spannung liefern, die dann auf den Anzeigebaustein gegeben wird.

Allerdings braucht es schon einen ausgewachsenen Elektroniker, diese Stelle auf der Leiterplatte des DigiFIZ zu finden, aber prinzipiell ist es machbar, da die Ansteuerung genauso wie im analogen Tacho abläuft.

Leider hat sich noch niemand gefunden, der einen kompletten Schaltplan eines DigiFIZ hatte. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Ich denke beim Digifiz handelt es sich um einen Impulszähler. Hier dürftest du vermutlich mehr anpassen müssen.

Impulszähler kann nicht sein, die sind zu langsam und wenn man sie schneller macht, sind sie zu ungenau. Meistens messen solche Geräte die Zeit zwischen zwei (oder mehr) Impulsen und wandeln diese in eine proportionale Spannung um. (Z.B. durch gezielte Ladung eines Kondensators zwischen zwei Pausen)

Zitat:

Original geschrieben von 400.000km


Impulszähler kann nicht sein, die sind zu langsam und wenn man sie schneller macht, sind sie zu ungenau. Meistens messen solche Geräte die Zeit zwischen zwei (oder mehr) Impulsen und wandeln diese in eine proportionale Spannung um. (Z.B. durch gezielte Ladung eines Kondensators zwischen zwei Pausen)

Volltreffer!

Und genau diese ausgegebene Spannung gilt es über das Präzisionspoti zu regeln! Beim DigiFIZ sollte es genauso sein, lediglich diesen Punkt auf der Platine zu finden wird sehr schwer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen