Digifiz-einbau
Hallo!
Also ich finde das Digifiz echt hammer und konnte nun doch eins erfolgreich und relativ akzeptablen prei erwerben. Zur Technik des Golf passt es ja.
Muss man wirklich neue Halter in das Armaturenbrett einbauen? Hab gehört, dass es genauso eingebaut wird, wie ein normales Ki.
Wenn die Halter tatsächlich ersetzt werden müssen, wie kann ich sie dann einbauen? Die Serienhalter sind ja im A-Brett vernietet.
Ich fahre den PF und der hat diese TSZ-Box nicht, bei der man das Drehzahlsignal für das Fiz hernehmen kann.
Hab gelesen, dass es am Steuergerät gehen soll, aber wo und wie? Ich möchte nicht mit diesen blauen "Stromdieben" arbeiten.
Danke!
55 Antworten
Jo das sind die Stecker der alten ZE, die werden dir nicht viel nützen.
Am besten nimmst Du Deinen vorhandenen Kabelbaum der neuen ZE und verwendest die beiden Stecker.
Musst Dir dann eben den Kabelbaum selbst bauen. Die Länge siehst Du dann schon vom Tacho zur ZE, also wie der jetzige Kabelbaum auch. Nen Belegungsplan schwirrt hier im MT auch irgendwo herum, einfach mal suchen. Ansonsten kann man auch die Pläne aus dem Selbsthilfebuch verwenden.
Ich kann also den vorhandenen Baum verwenden? Hat denn der normale Tacho auch so viele Kabel?
Gibt es denn noch bei VW die Kontakte fürs Digifiz?
Den Baum neu machen wäre kein Problem, soweit es die Teile noch gibt.
Plan für die Belegung hab ich auch schon.
Und der Baum der neuen Ze hat die beiden Stecker U1 und U2?
Der Stecker SL ist leider kaputt. Weiss jemand wie man den vom SK runter bekommt?
Danke Matze! Ist etwas aufwendig das ganze, aber es lohnt sich!!!
Das Teil ist einfach geil!
Die Stecker und Kontakte bekommst Du bei VW, ich hab das damals so gemacht das ich mir auf dem Schrott paar Stecker besorgt habe von einem Golf mit alter ZE, der Tacho hatte damals auch solche Stecker, die KOntakte habe ich davon genommen. Den langen Stecker habe ich mir bei VW geholt und mit den Kontakten aus dem Schrott Golf bestückt. Die Kontakte sind bei VW mühsam zu bekommen da die Deppen im Teileprogramm die meist nicht finden.
Die beiden Stecker für die ZE haste ja wie gesagt schon, teilweise fallen da Kontakte weg und kommen auch noch welche dazu. Das siehst Du dann beim bestücken, paar Leitungen kommen auch noch extra für das Fiz, zum Beispiel Wegstreckenzähler, Blinker usw.
Ok. Ich werde den alten Baum verwenden, weil die Kontakte fürs Fiz nicht mehr zu bekommen sind, dafür aber für die U-Stecker.
Ähnliche Themen
Ein Problem besteht weiterhin.
Welche Kabel für den Uhrensteller sind, ist mir klar, aber wie ist das dann mit der ABS Kontrolleuchte?
Hab ja den alten Uhrensteller, wo noch nicht mal eine Lampe eingebaut ist.
thx
Tipp: Lass den Uhrsteller weg.
Wenn du um 0:00Uhr die Batterie anklemmst geht die Uhr auch richtig 😉
Das Fiz ist nun eingebaut. Leider funktioniert es nicht, wenn ich die Zündung anmache. Oder muss ich den Motor anmachen?
Ich habe mich mit den Anschlüssen daran gerichtet:
http://www.rohde-schuhe.de/wwwzinnode/digifiz.htm
Die Stecker U1 und U2 sind belegt. Die Stecker G1 und K sowie P habe ich vorerst weggelassen.
Könnt ihr mir helfen. Ich weiss nicht mehr weiter.
Der Selbsttest war davor positiv und das Fiz funktionierte.
Danke!
Auf Doppelwobber ist eine halbwegs brauchbarer Belegungsplan vom Fiz und von der alten bzw neuen ZE.
Mit hilfe dieser Pläne solltest du es so weit schaffen das, das Digifiz an geht.
PS.: Klemme 30/31/15 sind für die Stromversorung.
Also +,- und Zündungsplus.
+ & - ist mehrfach belegt.
Danke! Ein Stecker war lose und das war die Ursache.
Jetzt habe ich ein paar Probleme was die Belegung der Stecker angeht.
Es gibt heftige Unterschiede für die Belegung der Pins für Kühlmittelmege und Temperatur.
Was ist G54? Ist das zugleich U1/11?
komm vorbei. hab das spiel von alt auf neu grade vor 5 wochen gemacht, funktioniert tadellos.
also komm nach HH, ik klemm dir det an
Danke für deine Hilfsbereitschaft, Arno! Ich weiss das zu schätzen und bin froh, dass es solche Leute gibt. Wo warst du vorher? ;-)
Also das gröbste habe ich nun geschafft und denke, dass der Rest auch allein zu schaffen ist.
Geschwindigkeit wird angezeigt. MFA-Funktionien laufen auch alle.
Nur mit dem Kühlmittel-mengen-temperatur-quatsch habe ich meine Probleme.
Wie wäre es denn richtig? So wie auf der bereits von mir genannten Inetseite?
thx
kühlmittel mangel einfach ablassen, außer du hast es serienmäßig bei dir drin.
ich habs nicht drin, daher nicht angeschlossen.
temperatur ganz normal angeklemmt. und funktioniert
anschlußplan digifiz kann ich dir per mail zukommen lassen
Digifiz Kühlmittelmangelanzeige: Die Lösung!!!
Betrifft den Einbau in Fahrzeuge mit der neuen ZE!
Man benötigt auf jeden Fall schon mal das Kühlmittelmangelanzeige-steuergerät mit der Nummer 42 oder 43 auf dem Gehäuse! Das gehört dann auf Steckplatz Nummer 5! Bei den alten ZE´s ist das Steuergerät noch öfter zu finden, bei den neuen ZE´s hats der Golf gar nicht, und der Jetta nur sehr selten! Da ab 7/89 die Steuerung für die Mangelanzeige im Cockpit mit drin sitzt! Das selbe trifft auch für den Corrado zu!
Da meiner Schätzung nach bei Fahrzeugen mit FIZ (die das von Werk hatten!), der Motorkabelbaum anders ist, muss man zuerst die Signale der beiden Fühler trennen! Dazu muss man den Draht, der auf den Stecker G2 Klemme 3 (gelb-rot oder gelb-grün) geht direkt mit dem gelb-roten Kabel vom Digifizstecker verbinden! (Stecker SK9/Klemme2) Normalerweise geht das über Stecker G1/11 und U1/11 an der ZE, aber bei mir war einer davon schon belegt! Um kein Risiko einzugehen hab ich eine Einzelsteckverbindung daraus gemacht!
Das Auftrennen ist deshalb nötig, weil im normalen Cockpit nur eine LED da ist um Kühlmittelmangel und zu hohe Temperatur anzuzeigen! Das FIZ hat dafür getrennte Signaleingänge!
Jetzt muss man den Draht, der vom Stecker des Ausgleichsbehälters zur ZE geht rausfinden! Je nach Modell ist das verschieden gelöst: Manche holen Masse vom Motorblock (Corri G60), andere über die ZE! Da ich noch den alten PF Baum drin hab, gehen beide Enden an die ZE! Das Kabel mit der Farbe blau-rot oder blau-gelb ist die Signalleitung, die andere (braun oder braun-rot) die Masseleitung! Man benötigt nur die Signalleitung, die Masse muss nicht verändert werden, da alle Mangelfühler mit einem Pol Masse haben müssen!
Beim mir war das Kabel im Stecker C Klemme 5 (gelbe Steckerfarbe) beim Corri geht es in C Klemme 8! Man kann das ja durchmessen mit einem OHM-meter, falls man die Schaltpläne nicht hat! Pläne sind beim Digifizeinabu aber dringend zu empfehlen! Dieser Draht muss in Stecker C Klemme 6!
So jetzt noch der gelb-blaue Draht vom FIZ Stecker SK 9 Klemme 8 in Stecker U2 (blau) Klemme 9! Steuergerät eingesteckt und ab zum Testen!
Bei laufenden Motor, oder eingeschaltener Zündung sollte die Kühlmittelanzeige nicht blinken! Wenn man nun den Stecker am Ausgleichsbehälter abzieht, muss es nach 30 sek anfangen zu blinken! Dann ist alles richtig! Steckt man den Stecker wieder drauf, blinkts immer noch, man muss erst Zündung aus und wieder anmachen, um den Fehler zu "reseten"!!
Theoretisch muss man dieses Problem immer haben, wenn man ein FIZ in ein anderes Fahrzeug einbaut! Alle anderen Fahrzeuge sind nämlich gerade von der Mangelanzeige her anders verdrahtet als welche mit FIZ! Mich wundert nur, das noch keiner dieses Problem kennt, oder ist das allen egal??
hoffe geholfen zu haben!