Digifant einspritzventile

VW Golf

ich möchte mal wissen welche durchflussmengen die verschiedenen einspritzventile(anhand Vw/ audi nr und farbe) haben! wer kennt dich damit aus?

Beste Antwort im Thema

Google findet da jede Menge, wenn nicht sogar alles!

Nicht entmutigen lassen, auch wenns 10s eigene Initiative erfordert.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Bei der Lc1 von innovate wird die breitbandsonde zusätzlich zur normalen sprungsonde verbaut..

Die geräte die ein breitband signal zusätzlich in ein sprungsignal umwandeln und dem motorsteuergerät zur verfügung stellen, sind deutlich teurer

Diesen satz von mir einfach vergessen denn er ist falsch.. 🙄

Die lc-1 hat einen vorprogrammierten ausgang um das steuergerät mit einem sprungsondensignal zu versorgen.. 🙂

is gut anarchi, danke werde mir vll die lc1 holen hoffentlich komuniziert die sicher mit meim msg! passt die lc 1 überhaupt in mein gewinde wo die orginale l-sonde drin ist?

Zitat:

passt die lc 1 überhaupt in mein gewinde wo die orginale l-sonde drin ist

Lamdasonden gewinde sind genormt..

an anarchi,
der verkäüfer der Lc 1 aus deienm link schrieb mir das diese sonde keinen anschluss fürs motorsteuergerät hat ? wem soll ich denn jetz glauben dir oder ihm ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fiftyy


an anarchi,
der verkäüfer der Lc 1 aus deienm link schrieb mir das diese sonde keinen anschluss fürs motorsteuergerät hat ? wem soll ich denn jetz glauben dir oder ihm ?

hier zum nachlesen

http://www.innovatemotorsports.com/support/manual/LC-1_Manual.pdf

an anarchie,
ich hab meine probleme das zu verstehn...
auf seite 4 fand ich unter punkt 6 das kabel gelb und braun Analogausgänge sind und beide unterschiedliche spannungen abgeben .. aber ob damit mein gti steuergerät arbeitet weiß ich leider net?

an roadcruiser,
habe nun bei der fahrt mit dem mulitmeter gemessen. dazu habe ich den messbereich auf 20v gestellt und com-anschluss an Masse im innenraum, und volt ,ampere,ohm - anschluss an signalleitung schwarz der lambdasonde.
ergebniss : bei fahrt unter last (gasgeben) schwankt der messwert von 0,1 V BIS 0,7 V
gebe ich kein gas , der wagen läüft im schubbetrieb so sinkt die spannung multimeter zeigt dann ein Minus vor dem messwert an z.b. -0,08 V

was segn mir diese messwerte?

Hallo,

in dem Link zum Bau der Lambdaanzeige sind ja die Spannungen der Sonde dem entsprechenden Lambdawert zugeordnet.

Die schwankenden Werte um 0,45V bedeuten, dass deine Lambdaregelung das Gemisch auf 1 ausregelt - gut!

Die 0 bzw. negativen Werte, die du bei Gaswegnahme erhälst resultieren aus der aktiven Schubabschaltung, also alles im Lot (Wenn das Steuergerät nicht mehr ausregeln kann, funktioniert die Schubaschlatung nicht mehr). Ähnliche Werte erhälst du, sollte das Gemisch tatsächlich zu mager sein, wie deine Befürchtung war. Interessant wird es halt bei hohen Drehzahlen und hoher Last, also Vollgas. Miss hier nochmal, dann hast du Gewissheit, ansonsten läuft doch alles bingo bongo!

Grüße

Zitat:

Die 0 bzw. negativen Werte, die du bei Gaswegnahme erhälst resultieren aus der aktiven Schubabschaltung, also alles im Lot (Wenn das Steuergerät nicht mehr ausregeln kann, funktioniert die Schubaschlatung nicht mehr)

bei zu magerem lauf scahltet die schubabschaltung bei gaswegnahme ganrimmer ein,versteh ich des richtig? is es bei Zu fett auch so?

Zitat:

Interessant wird es halt bei hohen Drehzahlen und hoher Last, also Vollgas. Miss hier nochmal, dann hast du Gewissheit, ansonsten läuft doch alles bingo bongo!

ich dachte bei vollgas spritzt das msg einen in sich abgespeicherte menge an benzin ein ? soweit ich weiß is die lambdaregelung bei vollgas doch abgeschaltet oder?

Moin,

zu 1) keine Ahnung?
zu 2) also die Regelung ist dann nicht mehr aktiv, die Sonde misst aber trotzdem (hast dann halt keine großen Spannungssprünge mehr).

Du kannst ja mal die Sonde ganz abklemmen und dann die Werte messen, wie deine Grundabstimmung nach dem Kennfeld nun ist (mager/fett)....

ok soweit danke,
ich bin mir net sicher aber zeigt mein multimeter beim fahren überhaupt noch was an wenn ich den stecker der lambdasonde trenne?

ich bin zu dem entschluß gekommen mir keine breitbandlambda zu holen ich prüfe die lambda nur mit dem multimeter das im innenraum bei mir an die signalleitung der l- sonde hängt. klappt auch ganz gut !

aber mein größtes problem ist jetz der Motoröldruck,
bei 96° öltemp. und dauerhaften drehzahlen unter 2000 upm fällt der oft ab und summer geht an die lampe leuchtet auf, trete ich dann aufs gas hat er wieder öldruck.
hab auch bemerkt das sich motoröl vermehrt hat! aber nicht mit wasser vll mit ethanol ich weiß es nicht!
daraufhin nen motorölwechesel ohne neuen filter gemacht und nach 50 km wieder öldruckprobleme das macht mich kirre, wiehoch sollte der öldruck sein und wo wird er mit einem manometer gemessen ?
am zylinderkopf oder am ölfilterteil?

Du brauchst bei 80° und 2000 u/min einen Druck von 2 bar am Kopf gemessen.

wirklich am kopf gemessen und net am ölfilterghehäüse
? bist du dir sicher?

Zitat:

Original geschrieben von fiftyy


wirklich am kopf gemessen und net am ölfilterghehäüse
? bist du dir sicher?

Ja.

Zitat:

Original geschrieben von fiftyy


ok soweit danke,
ich bin mir net sicher aber zeigt mein multimeter beim fahren überhaupt noch was an wenn ich den stecker der lambdasonde trenne?

Sollst ja nicht den Stecker trennen, sondern von der Signal + Leitung

abgreifen.

Funktioniert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen