Diffuse Fehlermeldungen rund um Spannung - was kann das sein
Hallo allerseits,
ich bin seit Mitte letzten Jahres stolzer Besitzer eines Audi A6 4F, Limousine, gebaut in 04/2006 und motorisiert mit 2.4l V6 (BDW) mit Multitronic, ~100t km.
Der Wagen war vorletzten Donnerstag zur großen Inspektion (Kerzen, alle Filter, Öl, Getriebeöl), danach wurde er 6 Tage pro Tag 60km zur Arbeit bewegt. Tip top, schnurrt wie ein Kätzchen, fährt wie neu.
Dann bin ich den Wagen am Sonntag gefahren, 600km Autobahn, da war auch noch alles tip top.
Seit heute morgen habe ich aber ein seltsames diffuses Fehlerbild:
Kurz nach dem Starten nach rund 200m Fahrt kam im Bordcomputer eine Warnung hoch, "Bremslicht hinten rechts" direkt zusammen mit "Blinker hinten rechts". Okay, erster Gedanke 'da hat die Werkstatt bei der Inspektion was getauscht, Birnchen nicht richtig drin, Stecker lose".
Also heut abend Leuchte ausgebaut, Lampenträger und Stecker angesehen - nichts. Alles einwandfrei, kein Wasser, keine Korrosion, Stecker war richtig drauf, makellose Kabel.
Dann hab ich OBDeleven angesteckt und ausgelesen - große Überraschung: 5 Steuergeräte mit Fehlern 🙁
Die meisten hängen irgendwie mit Spannung zusammen:
- Lenkwinkelsensor sagt Spannung sporadisch zu niedrig
- Batterie-STG sagt "Supply Voltage" zu hoch
- die Fehler von der Rückleuchte sagen alle "Kurzschluss zu Masse"
- "Implausibles Signal vom DTC des ABS Steuergeräts"
- Zugangssystem sagt "Funktionseinschränkung wegen Spannungsproblemen, Obergrenze überschritten"
Jetzt meine Frage: Erkennt jemand hier ein Muster in diesem Fehlerbild?
Ich tippe auf Probleme mit der Lichtmaschine oder der Ladeelektrik.
Wenn ihr das auch so seht, wie kann ich das messen? mit Multimeter Batteriespannung ablesen während der Wagen läuft?
Wir hatten neulich mal den Eindruck, dass die Batterie ein bisschen schwächelt (Der Wagen wurde da viel Kurzstrecke bewegt). Die Werkstatt hat daraufhin einen Belastungstest bei der Inspektion gemacht, der sagte 81%. Der Mechaniker meinte, der Wert wäre für das Alter völlig okay, ist nicht neu, aber sie müsste nicht getauscht werden. Die Batterie kann man also wahrscheinlich ausschließen..
viele Grüße,
Daniel
54 Antworten
Das kann einen Zusammenbruch der Batterie ankündigen... wie alt ist sie ?
Alter steht auf einem der BatteriePole
Kommen die Fehlermeldungen nach dem Löschen der Fehlerspeicher wieder?
Meine Vermutung - Vorsicht Halbwissen -, für den Belastungstest wurde die Batterie ausgebaut bzw. zumindest abgeklemmt und danach die Fehlerspeicher nicht geleert. Audi mag keine Spannungslosigkeit. ... oder die Werkstatt hat bei angeschlossener Batterie den Test durchgeführt.
Laden durch die Lichtmaschine kann durch Spannungsmessung, z.B. an den Anschlusspolen im Motorraum, bei laufenden Motor durchgeführt werden, ca. 13,8 - 14,2 V.
Hallo ihr Beiden,
@derSentinel Batterie wurde schon 2 mal gewechselt laut Wartunghistorie, einmal 2010 und einmal 2015. Darum ja auch der Test in der Werkstatt, die meinten aber, die wäre noch okay.
@Chris_M. Fehlerspeicher habe ich gelöscht, in der Hoffnung, dass das was bringt. Fehler bezüglich der Rückleuchten kam nach dem Starten fast sofort wieder.
Was denkt ihr wegen der Lichtmaschine? Der Wagen hat erst 100tkm runter, ist aber eben schon 12 Jahre alt.
Zitat:
@dani510 schrieb am 23. Januar 2018 um 21:19:42 Uhr:
Was denkt ihr wegen der Lichtmaschine? Der Wagen hat erst 100tkm runter, ist aber eben schon 12 Jahre alt.
Meiner hat 320 tkm runter und noch die erste LiMa !
Mess mal die Spannung in der Zigidose bei Motor aus und bei Motor an...
Aus- nicht unter 12V
An- nicht unter 13V (normal bis 14,8V)
Kommen im Winter noch die ganzen Verbraucher dazu sind 13V bei laufendem Motor schon zu wenig....
Zitat:
Der Wagen hat erst 100tkm runter
.. ist der Kilometerstand belegbar ?? Mächtig wenig für meinen Geschmack....
Ähnliche Themen
Okay ich hoffe ich kann die Lima morgen ausschließen, wenn ich mal die Spannungen nachgemessen habe.
Gegen die Batterie wiederum spricht allerdings, dass er eigentlich ganz normal anspringt. Er rödelt nicht wer weiß wie lange, wenn er am Tag sein 60km bewegt wird und den nächsten Morgen gestartet wird. Die kaputte Batterie bei meinem Seat hat sich angekündigt, indem er immer länger georgelt hat beim Anlassen. Auf der anderen Seite hat er, nach den vielen Kurzstrecken allerdings, auch 2 Tage mal sehr lang gerorgelt, weshalb wir ja in der Werkstatt um eine Messung gebeten haben...
Die Kilometerleistung ist einwandfrei. 🙂 Mein Opa war der Vorbesitzer, er hat den Wagen neu gekauft und mit 10km in Neckarsulm übernommen. Ich habe sogar die Tankhistorie für die kompletten 100tkm 😁
Du hast wahrscheinlich eine AGM-Batterie, die sollte lange halten. Die Batterie liefert auch bei etwas weniger Spannung noch mehr Strom als herkömmliche Batterie, daher macht der Anlasser wohl den Anschein, als wenn er noch gut durchzieht. Bei unserem Sharan hat es sich dadurch bemerkbar gemacht, dass die Start-/Stopfunktion nicht mehr funktionierte. Da er neu gebraucht vom Händler war, dachten wir, dass es gecheckt wurde. Als ich dann jedoch knapp 1/2 Stunde mit dem Kindern im Auto saß und versucht habe mein Handy zu koppeln, während meine Frau noch zu Ende eingekauft hat, startete der Motor nicht mehr, obwohl davor mehrfach ohne Probleme gestartet und auch nach dem Überbrücken lief er wieder und startete. Jedoch ergab eine Spannungsmessung, dass die Spannung nach Abschalten der Zündung schnell auf knapp unter 12V fiel. Die Werkstatt baute eine neue Batterie ein und es war wieder gut.
Mit dem Rücklicht ist allerdings seltsam, da ja dann die Lichtmaschine schon für ausreichend Spannung sorgen sollte. Ist der Massepunkt ok?
Ich nehme an, dass das Rücklicht hinten rechts vielleicht durch besondere Kabellänge oder irgendwelche anderen Umstände (Stecker mit geringfügig höherem Widerstand oder sowas) gerade so eben die Schwelle unterschreitet, bei der er von Zündungsplus-Masseschluss ausgeht. Aber es kann definitiv keinen geben, an der Leuchte ist alles 1A.
So langsam denke ich auch immer mehr an Batterie, ich hoffe, dass meine Messung nachher ein bisschen eindeutiger ist, als die Fehler, die ich gestern ausgelesen habe.
Okay also ich habe eben nochmal ein bisschen geguckt und folgendes in Erfahrung gebracht:
Spannung als ich im ausgeschalteten Zustand gemessen habe war bei 12,28V. Das erschien mir im ersten Moment okay, 12V hat sie ja Nennspannung. Vor dem Hintergrund, dass der Wagen aber Sonntag 600km lief und gestern 2x50km mit nur 4x starten sollte die Batterie eigentlich rappelvoll sein. Und da ist die Spannung wohl doch nicht sooo der Hit. Deutet auf ein Problem mit der Batterie drin.
Spannung mit eingeschaltetem Motor 14,10-14,15V - Lichtmaschine scheint okay.
Verbaut wurde zuletzt in 12/2014 eine Original Moll Batterie vom Audi-Händler (8K0915105C): AGM, 70Ah, 570A
Eine AGM Batterie soll ja länger eine brauchbare Spannung halten, auch bei relativ niedrigem Ladezustand. Das würde erklären warum der Wagen noch problemlos startet, die Steuergeräte allerdings schon ein bisschen verrückt spielen.
Ich werde morgen beim Händler anrufen und fragen, ob ich mal vorbei kommen kann um nochmal nen Lasttest zu machen und welche Batterie sie mir empfehlen würden.
Meine Frage jetzt: Was würdet ihr bei einem 2.4er Motor für eine Batterie empfehlen?
Ich hab mich schon ein bisschen belesen, bin mir aber unsicher bezüglich AGM oder nicht-AGM.
Generell tendiere ich zu Varta, eventuell wieder eine mit 70Ah als AGM. Bezahlbar wäre aber auch eine "normale" mit mehr Kapazität, z.B. 95Ah/ 100Ah oder sogar 110Ah.
Mein Fahrprofil ist meistens 2x50km am Tag, öfter Wochenenden Langstrecke und selten eine Woche Kurzstrecken in der Stadt.
Welche Batterien kann man überhaupt bei dem Wagen "richtig" codieren? Nur Moll und Varta?
Codieren habe ich selbst noch nicht gemacht, ging bei VW aber fix, also sollte ich auch per VCDS können, es muss der Code auf der Batterie eingegeben werden, aber ob den alle haben?
Bei deinem Profil würde ich bei der Größe bleiben, da die Batterie ja auch auf den Kurzstrecken wieder voll geladen werden soll und dieses bei einer kleinen schneller geht.
Mag sein, dass deine Spannung beim Starten einbricht und dadurch die Fehlermeldungen kommen. Vielleicht kannst du die Spannung nochmals beim Starten testen.
Im Internet sind die Batterien auch deutlich günstiger als bei VW. Eine Varta im Internet hätte mich 170,-€ gekostet, VW hätte 300,-€ genommen, aber ich bekam die eh auf Gebrauchtwagengarantie kostenlos neu.
Deinem Beitrag entnehme ich, dass es eher schlecht ist, wenn die Batterie eine Woche mal nicht wieder voll wird, auch wenn ich das Wochenende danach wieder Langstrecke fahre wo sie garantiert voll geladen wird?
Also sind die zusätzlichen Reserven dann eher schlecht in dem Fall?
Die Batterien mögen es voll zu sein. Ich spreche damit eher die Einkaufsfahrten im Ort an oder falls das Fahrzeug eine Start-/Stoppautomatik hat. Ob er nun eine Woche steht, dürfte der Batterie egal sein, sofern sie nicht kurz vor leer ist. Die Frage ist, wozu willst du die Reserven haben? Die Batterie ist teurer, wiegt mehr und wird unter Umständen nicht voll geladen. Normalerweise sollte es mit einer etwas größeren kein Problem geben, wenn man gelegentlich weiter fährt, jedoch wozu?
Ich erhoffe mir davon Reserven für Verbraucher wie die Sitzheizung und Heckscheibenheizung im Winter. Ob ich nun einen Kanister Scheibenwischwasser mit mir rum fahre oder 4kg mehr Gewicht in der Batterie habe (Unterschied zwischen der 70Ah und 110Ah) find ich jetzt nicht so gravierend. Preistechnisch im Internet machen die beiden Modelle auch keinen allzu großen Unterschied.
Ich möchte eben eine Wahl treffen, wo die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die Batterie sich bei dem Fahrprofil möglichst wohl fühlt.
Darum möchte ich wissen ob es besser ist bei einer kleinen Batterie schneller wieder einen hohen Ladezustand zu erreichen anstatt eben eine Große mit Reserven zu haben, die dann aber womöglich nicht immer voll ist.
Ich habe folgende Erfahrung gemacht:
Bei meinem 2.0 TFSI von 2006 ist eine normale 95Ah Batterie verbaut. Die Lima liefert zwischen 13,6V - 13.8V. Sollte eigentlich o.k. sein.
Die Batterie wird bei mir nicht geladen, die Spannung von 12,4V wird nur gehalten, bei einem Fahrprofil von 2x40km täglich.
Am Wochende (Kurzstrecke) geht die Spannung auf bis zu 12V runter und wird auch nicht mehr höher. Deshalb hänge ich die Batterie ca. alle 2 Wochen ans Ladegerät.
Wie viel Ampere hat die Lichtmaschine? Ich glaube 140A. Rechne für Heckscheibe, Lüftung, Licht und Sitzheizung je 10A, heißt du hast theoretisch noch über 1000 Watt für die Steuergeräte. Ich denke, dass es reichen sollte und sich die Ingenieure bei der Bemessung der Batterie etwas dabei gedacht habe ;-)