Diffuse Fehlermeldungen rund um Spannung - was kann das sein
Hallo allerseits,
ich bin seit Mitte letzten Jahres stolzer Besitzer eines Audi A6 4F, Limousine, gebaut in 04/2006 und motorisiert mit 2.4l V6 (BDW) mit Multitronic, ~100t km.
Der Wagen war vorletzten Donnerstag zur großen Inspektion (Kerzen, alle Filter, Öl, Getriebeöl), danach wurde er 6 Tage pro Tag 60km zur Arbeit bewegt. Tip top, schnurrt wie ein Kätzchen, fährt wie neu.
Dann bin ich den Wagen am Sonntag gefahren, 600km Autobahn, da war auch noch alles tip top.
Seit heute morgen habe ich aber ein seltsames diffuses Fehlerbild:
Kurz nach dem Starten nach rund 200m Fahrt kam im Bordcomputer eine Warnung hoch, "Bremslicht hinten rechts" direkt zusammen mit "Blinker hinten rechts". Okay, erster Gedanke 'da hat die Werkstatt bei der Inspektion was getauscht, Birnchen nicht richtig drin, Stecker lose".
Also heut abend Leuchte ausgebaut, Lampenträger und Stecker angesehen - nichts. Alles einwandfrei, kein Wasser, keine Korrosion, Stecker war richtig drauf, makellose Kabel.
Dann hab ich OBDeleven angesteckt und ausgelesen - große Überraschung: 5 Steuergeräte mit Fehlern 🙁
Die meisten hängen irgendwie mit Spannung zusammen:
- Lenkwinkelsensor sagt Spannung sporadisch zu niedrig
- Batterie-STG sagt "Supply Voltage" zu hoch
- die Fehler von der Rückleuchte sagen alle "Kurzschluss zu Masse"
- "Implausibles Signal vom DTC des ABS Steuergeräts"
- Zugangssystem sagt "Funktionseinschränkung wegen Spannungsproblemen, Obergrenze überschritten"
Jetzt meine Frage: Erkennt jemand hier ein Muster in diesem Fehlerbild?
Ich tippe auf Probleme mit der Lichtmaschine oder der Ladeelektrik.
Wenn ihr das auch so seht, wie kann ich das messen? mit Multimeter Batteriespannung ablesen während der Wagen läuft?
Wir hatten neulich mal den Eindruck, dass die Batterie ein bisschen schwächelt (Der Wagen wurde da viel Kurzstrecke bewegt). Die Werkstatt hat daraufhin einen Belastungstest bei der Inspektion gemacht, der sagte 81%. Der Mechaniker meinte, der Wert wäre für das Alter völlig okay, ist nicht neu, aber sie müsste nicht getauscht werden. Die Batterie kann man also wahrscheinlich ausschließen..
viele Grüße,
Daniel
54 Antworten
Wie isses ausgegangen....hattest du das Mäuskino in den Griff bekommen? Möchte wetten, dass da wieder die böse K zugeschlagen hatte.
Grüße, lippe1audi
Der Kontakt war wieder leicht... Angegammelt, ja. Ich frag mich wie das kommt, es sieht nicht wirklich aus wie Korrosion, eher komisch schwarz. Fast ein bisschen angekokelt. Habs mit ner Mini-Feile bearbeitet und anschließend gut mit Kontaktspray eingesprüht, die 600km hat es einwandfrei gehalten, 400 davon mit Abblendlicht.
Hat jemand schon Erfahrung mit Tausch des Kontakts im Stecker gemacht? Kann man die irgendwie auspinnen, nen neuen drauf crimpen und wieder rein friemeln? Oder muss ich den kompletten Stecker tauschen? Ich denke die Seite vom Kontakt trägt wesentlich zum Problem bei und ich hätte gerne ein für alle Mal Ruhe..
Der Pin wird durch schlechten Kontakt heiß geworden sein und dadurch seine Feder-/Spannkraft verloren haben. Dadurch liegt er nicht mehr richtig an und hat weiterhin mangelhaften Kontakt verbunden mit Erhitzung. Das erklärt das verkokelte Aussehen. Hier hilft nur der Austausch.
Leider kann ich Dir nicht sagen, ob der einzelne Pin austauschbar ist.
Danke für den Input, das klingt sehr logisch so wie du das beschreibst.
Ich hab mich ein bisschen hingesetzt und glaube einen Reparatursatz für den Stecker gefunden zu haben: https://www.ebay.de/.../302251969938?...
Es sieht so aus, als könnte man den Stecker zerlegen, daher wäre ich noch glücklicher, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, ob man nicht die Kontakte doch irgendwie noch einzeln bekommt. Ansonsten bestelle ich den kompletten Stecker.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dani510 schrieb am 4. April 2018 um 10:07:40 Uhr:
.....eher komisch schwarz. Fast ein bisschen angekokelt....
Da drinnen hatte es geblitzt.... und wie das so ist nach einem Blitzeinschlag: das hinterlässt Brandschäden. Der schlechte Kontakt - völlig egal, aus welchem Grunde der schlecht war - hat eine Unzahl an Blitzen ausgelöst, und deshalb...
Deshalb solltest du dich freuen, dass nicht das Steuergerät dabei hoch gegangen ist, und bei dem nun aufgerufenen Preis - irgendwas um die 10 € oder weniger - auf gar keinen Fall mehr rumgrübeln, sondern dich für eine solide Lösung entschließen und die auch sofort umsetzen: neuer Stecker mit hoffentlich guten Kontakten.
Grüße, lippe1audi
Ich bin ja sehr bemüht den Stecker zu erneuern, finde jedoch die Kontakte nirgends einzeln. Ich würde das ganze gern auf der anderen Seite auch direkt machen, daher wäre also ne 15er Packung von diesen Crimpkontakten meine Rettung. Die muss es doch einzeln zu kaufen geben....
Zitat:
@dani510 schrieb am 5. April 2018 um 09:36:11 Uhr:
Ich bin ja sehr bemüht den Stecker zu erneuern, finde jedoch die Kontakte nirgends einzeln. Ich würde das ganze gern auf der anderen Seite auch direkt machen, daher wäre also ne 15er Packung von diesen Crimpkontakten meine Rettung. Die muss es doch einzeln zu kaufen geben....
Natürlich gibt es die einzeln... Google mal oder schau bei eBay &co
Also nochmal ein kleines Update von meiner Seite:
Bei meiner Suche nach den Crimpkontakten wurde ich irgendwann fündig - wer danach sucht, die heißen "Junior Power Timer".
Problem: Die Matrizen für ne Crimpzange dafür sind leider sch***teuer, ob das ist weil da die Dichtung mit festgecrimpt wird weis ich nicht, auf jeden Fall wollte ich sie mir deshalb nicht kaufen.
Dann hab ich bei VAG nach nem Reparatursatz geguckt und tatsächlich - man kann die Kontakte fertig gecrimpt mit den kleinen Dichtungen und 15cm Kabel dran kaufen. Aber nicht einzeln, die VAG sets haben immer nen Stecker mit dran und das kostet dann gleich mal 20€ pro Set.
Fündig geworden bin ich bei einem deutschen Händler namens Deytrade. Da hab ich mir dann allerdings Reparaturleitungen mit 1,0mm² bestellt. Ich Dummerchen, denn das würde für die Plusleitungen durchaus taugen, nur die Masseleitung ist natürlich dicker. Weil mir das erst aufgefallen war, als ich unter mühsamer Kleinstarbeit aus 2 Nägeln ein Auspinnwerkzeug für die Kontakte zurechtgefeilt hatte und nach einer dreiviertel Stunde die beiden Adern aus dem Stecker raus hatte, war ich schon total gefrustet. Denn nochmal die Adern wieder einpinnen weil ich das Auto brauche, andere Reparaturadern bestellen und dann wieder alles von vorn machen wollte ich wirklich nicht. Zum Glück kenn ich eine nette freie Werkstatt, die unerwarteter Weise so eine sündhaft teure Crimpzange hatten und mir dann fix 2 Reparaturadern angefertigt haben. Zu Hause dann die alte Ader vorne abgeknipst, mit der Reparaturader zusammengequetscht, dann noch ordentlich Lötzinn hinterher und Schrumpfschlauch drauf, perfekt.
Ich hoffe mal, dass das jetzt 10 Jahre hält und ich Ruhe habe. 😉 Wer das Problem auch hat, mein Tipp: macht direkt den Kontakt neu. Alles schleifen und Kontaktspray ist nicht von Dauer, weil der Schuh in dem Stecker nicht mehr richtig auf dem Pin klemmt.
Da hast du dir echt viel Mühe des Suchens und auch der Arbeit bereitet!😰 Kompliment für das gelungene Werk!🙂 Das eine oder andere Foto wäre als Anregung für Nachahmer hilfreich, aber wahrscheinlich hattest du nicht.....
Grüße, lippe1audi
Update:
Ich möchte nochmal melden, dass ich nun seit ca. 5 Monaten Ruhe habe. Das Versiegeln mit Graphit33 scheint sich auszuzahlen und ist ohne tiefgründige technische Kenntnisse durchführbar. (siehe Beitrag vom 01.03.18)